Fachkräftemangel beschäftigt auch Personalratsmitglieder. Mit Altersstrukturanalysen allein lässt er sich nicht beheben. Die Digitalisierung kann bei der Mitarbeiterauswahl zwar eine Rolle spielen, doch damit lässt sich der Mangel allein auch nicht beheben. Das Institut für Verwaltungsberatung hat jetzt eine 20-seitige Studie erstellt, in der ... mehr
Voraussichtlich am 1. Januar tritt Mutterschutznovelle in Kraft
Darf ein Arbeitgeber einer schwangeren Mitarbeiterin kündigen? Und wie sieht es nach der Geburt damit aus? Voraussichtlich Neujahr tritt die Novelle zum Mutterschutz in Kraft. Eigentlich sollte sie auch das Kündigungsverbot von Schwangeren neu regeln. Doch ein Zusatz sorgt erneut ... mehr
Bereits in der letzten Ausgabe des Newsletters haben wir uns mit der Kraft der Veränderungen in Organisationen wie dem Rathaus auseinandergesetzt. Sie haben dort erfahren, wie kluge Führung und eine gezielt eingesetzte politische Strategie innerhalb des EQFM-Modells (Euopean Foundation for Quality Management) des modernen Wandels zu den ... mehr
Die Logistik ist eine riesige Branche, die im Zuge der Globalisierung und durch den weltweiten Handel seit Ende es 20. Jahrhunderts stetig an Bedeutung gewinnt. Um die Warenströme zu koordinieren und die Aufgaben kosteneffizient auszuführen sowie aufeinander abzustimmen, sind gut ausgebildete Logistiker gefragt. mehr
Geldwäsche unter schärferer Beobachtung
Aus für den 500-Euro-Schein. Grund: Kampf gegen Geldwäsche. Wer glaubte, damit habe es sich, er brauche sich nicht mehr damit zu befassen, irrt. Die EU hat die Richtlinie dazu verschärft. Und nimmt weitere Personenkreise in die Pflicht. Mehr dazu im neuen „SteuerSparbrief AKTUELL“. mehr
Beim Praktikum stehen an erster Stelle das Lernen und die Wissensvermittlung. Das Erbringen einer Arbeitsleistung ist hingegen nicht Sinn und Zweck – so lautet die Theorie. Doch in der Praxis sieht das oft anders aus: Praktikanten werden als „billige“ und „motivierte“ Arbeitskräfte eingeplant. Zum Teil ersetzen sie sogar ... mehr
Bei betriebsbedingter Kündigung kein genereller Anspruch auf Abfindung.
Doppelt abgefunden hält besser. Aus Sicht des abgefundenen Arbeitnehmers vielleicht. Unternehmer werden allerdings nicht erfreut sein und tappen trotzdem allzu oft in die Falle. Was viele nicht wissen: bei betriebsbedingter Kündigung brauchen sie nicht auch noch eine ... mehr
Hat ein Auszubildender vor Beginn seines Ausbildungsverhältnisses bereits ein Praktikum im Ausbildungsbetrieb absolviert, wird die Praktikumszeit nicht auf die Probezeit angerechnet. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden. BAG, Urteil vom 19.11.2015, Az.: 6 AZR 844/14 mehr
Unter einer Spesenregelung versteht man eine Festlegung der arbeitgeberseitigen Erstattung von Mehraufwendungen für die Verpflegung des Arbeitnehmers. Diese müssen dem Beschäftigten bei einer betrieblich veranlassten Tätigkeit außerhalb seines Betriebs entstehen. Obwohl Sie hier nur ein sehr eingeschränktes Mitbestimmungsrecht besitzen, ... mehr
Immer weniger Menschen organisieren sich in politischen Parteien – ein trauriger, aber realer Trend. In weiten Teilen der Gesellschaft herrscht die Vorstellung, dass ein politisches Engagement „sowieso nichts bringt“. Doch gerade in der Kommunalpolitik stimmt diese Diagnose nicht: Hier, „bei uns“, werden viele Dinge entschieden, von ... mehr