Der beste Vertrag ist der, der nach Unterzeichnung auf ewig im Safe verschwindet. Doch die Gerichte entwickeln das Arbeitsrecht weiter. Viele Klauseln sind überholt. Ein Blick in den Safe könnte sich also lohnen. mehr
Folgender Fall: Ein Arbeitnehmer, Ingenieur, macht eine Erfindung. Er meldet sie dem Unternehmen. Das entscheidet: Sie passt nicht zur aktuellen Unternehmensstrategie, denn Patente für Konkurrenzanwendungen laufen noch fünf Jahre. Deren Auslaufen will man abwarten. Vorerst bleibt die Arbeitnehmererfindung also in der Schublade. Ist das rechtens? ... mehr
Wie ärgerlich und geschäftsschädigend, wenn einer Ihrer Arbeitnehmer außerhalb seiner Arbeitszeit Nebentätigkeiten in derselben Branche ausübt und Ihnen damit direkt oder indirekt Konkurrenz macht! Natürlich ist das, während das Arbeitsverhältnis besteht, gesetzlich verboten. Aber oft gibt es da gar kein Unrechtsbewusstsein bei den ... mehr
Geschäftsführer stellen Zeugnisse für ihre Mitarbeiter aus, sollten aber ihr eigenes Geschäftsführerzeugnis nicht vergessen. Denn: Wie schnell heutzutage reorganisiert wird, wissen wir alle. Denken Sie daher von Zeit zu Zeit an ein Zwischenzeugnis! mehr
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat hat über die Bundesministerien alle Bundesbehörden und außerdem alle Vereinigungen und Verbände Ende Juli 2018 in einem Rundschreiben darauf aufmerksam gemacht, bei nicht erstmaliger Begründung eines sachgrundlos befristeten Arbeitsverhältnisses wegen der vom Bundesverfassungsgericht ... mehr
Kein Kitaplatz, teure Kinderbetreuung und dann das: Sohn oder Tochter wird krank. Der Spagat zwischen Familie und Beruf wird für berufstätige Eltern zu einer Nummer am Hochtrapez. Ohne Netz? Nicht ganz. Das Kinderkrankengeld springt ein – wenn man es richtig beantragt. mehr
Sie entlassen Kollegen, genießen selbst Kündigungsschutz – und können trotzdem gefeuert werden. Sie sind Arbeitgebern nahe – und sitzen in Aufsichtsräten auf der Arbeitnehmerbank. Leitende Angestellte: Spieler und Spielball zugleich. mehr
Hire and Fire, in Deutschland ein Ding der Unmöglichkeit – denkt man. Vor allem werdende Mütter sollen gesetzliche Regelungen vor Kündigung des Arbeitsplatzes schützen. Doch klaffen Anspruch und Wirklichkeit hier oft auseinander. Das jedenfalls beklagen Ärztinnen für ihren Berufstand. mehr
Der Gesamtpersonalrat des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat sich an die Amtsleitung mit Unverständnis über fehlenden Willen zur Aufklärung und zu Konsequenzen gewandt. Durch ihn werden derzeit 7.200 Beschäftigte vertreten. Er fordert einen „Neuanfang“, obwohl u.a. die Beraterfirma Mc Kinsey in den letzten Jahren rd. 45 ... mehr
Note zwei bis drei – bessere Zensuren erhalten deutsche Unternehmen in Sachen Compliance nicht. Das liegt zum Teil daran, dass die Unterstützung durch das Management sinkt. Zum anderen hinken mittelständische Unternehmen hinterher, wie Studien zeigen. mehr