Krank sein oder krank machen – das kann vieles heißen. Von „etwas macht krank“ bis „jemand macht krank“ im Sinne von „macht blau“. Um Letzteres gering zu halten, können Sie als Arbeitgeber gegensteuern. mehr
Bis zu 115 Tage Urlaub: 2019 ist Urlaubsjahr – und eine Herausforderung für Lohnbüros. Teilzeitkräfte und Minijobber erschweren die Berechnung des richtigen Urlaubs – vor allem, wenn Gesetze zu berücksichtigen sind. mehr
Gerichtsfest übermittelt? Das ist oft die Frage, wenn Sie als Arbeitgeber Mitarbeiter kündigen. Reicht dafür nicht eine Kopie der Kündigung für diesen? Derzeit streiten die Experten, ob das noch weiter gelten kann. mehr
Berichtshefte werden als störend oft empfunden, weil sie mit Arbeit sind verbunden. Doch dürfte diese heute leichter fallen als zu Wilhelm Buschs Zeiten – jedenfalls, wenn sie mit digitaler Form verbunden. Wir zeigen Ihnen, dass und wie Ihre Azubis dass jetzt ganz praktisch können. mehr
Beim Social Engineering erschleichen Angreifer das Vertrauen der Opfer, indem sie eine falsche Identität vortäuschen. Die Opfer geben im guten Glauben vertrauliche Daten oder den Zugang zu den Daten weiter. Rein technische Datenschutz-Maßnahmen reichen als Gegenreaktion nicht aus. Die psychologischen Tricks der Angreifer zu kennen, muss ... mehr
Vertrag ist Vertrag. Doch manchmal geht es nicht anders, da müssen Sie als Arbeitgeber etwas am Arbeitsvertrag ändern. Das können Sie, Sie haben ein Weisungsrecht. Gehen Sie damit aber umsichtig um. mehr
Teilzeit – das hörte sich zunächst gut an. Doch bald entpuppte sich die flexiblere Arbeitszeit als Falle. Zurück in Vollzeitjob gab es meistens nicht. Das neue Gesetz zur Brückenteilzeit räumt mit diesem Missstand auf. Schlaue Arbeitgeber machen sowieso Teilzeit zur neuen Vollzeit. mehr
Je besser es mit Familie und Beruf klappt, desto besser für die Firma. Flexible Arbeitszeit ist das bevorzugte Mittel der Wahl. Auch um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Doch passen Teilzeitwünsche nicht immer in den betrieblichen Ablauf. Da heißt es, gut vorplanen. mehr
Früher nannte man es „im Akkord arbeiten“, in der DDR „den Plan übererfüllen“, heute Zielvereinbarung. Doch mit Zielvereinbarungen Mitarbeiter motivieren? Klingt eher nach Paragraphenreiterei. Besser ist da, Sie als Arbeitgeber winken mit einer Provision. Wie, lesen Sie hier. mehr
Nichts ist so beständig wie das Provisorium. Das ist bei Teilzeitarbeit kaum anders. Oft soll sie nur vorübergehend sein. Nachher will man wieder Vollzeit arbeiten. Doch geht das dann nicht. Die Regierung hat das nun geändert – mit dem neuen Recht auf Brückenteilzeit seit dem 1. Januar 2019. mehr