Krankheit schützt vor Kündigung nicht. Es macht sich nur nicht so gut, wenn Sie als Arbeitgeber einem erkrankten Mitarbeiter kündigen. Nicht ohne Grund sind die Hürden zu einer wirksamen krankheitsbedingten Kündigung hoch. Aber manchmal muss es sein – da hilft nichts. mehr
Außer Spesen, nichts gewesen? Was aber sind eigentlich Spesen? Ausgaben im Job, die Spaß machen? Könnte Ihr Mitarbeiter statt einem Taxi nicht die Straßenbahn nehmen oder zu Fuß gehen? Und die Arbeitskleidung selbst bezahlen? Regeln Sie derlei im Arbeitsvertrag! mehr
Drum prüfe, wer jemanden länger an sich binden will, z.B. auf Basis eines befristeten Arbeitsvertrages. Das ist gängige Praxis. Was viele vergessen: dabei auch zu prüfen, ob der Bewerber schon mal im Unternehmen beschäftigt gewesen war. Dann kann eine Befristung nicht erlaubt sein. mehr
Da und doch nicht da – der Impfstoff gegen den Corona-Virus macht es zu Jahresbeginn spannend. Schon geistert das Unwort des „Lockdown forever“ durch die Gazetten. Was aber wird aus dem Arbeitsschutz? Hierfür gibt es einen Standard. Diesen sollten Sie unbedingt beachten. mehr
Nulla poena sine lege – keine Strafe ohne Gesetzesgrundlage. Gleiches gilt für Kurzarbeit. Deshalb sind Kurzarbeitsklauseln in Arbeitsverträgen Standard. Das verhindert überflüssige Diskussion über deren Sinn und Zweck – in Corona-Zeiten ein wichtiges Instrument für Sie als Personaler. mehr
Der „gelbe Schein“ bei Erkrankung von Beschäftigten – auf Papier ist er seit Jahresbeginn 2021 ein Auslaufmodell. Vorbote war hier und da die telefonische Krankmeldung während der Pandemie. Bis Anfang 2022 wird er nach und nach durch die elektronische Krankmeldung, die eAU ersetzt. mehr
Das Coronavirus hält buchstäblich alle Welt in Atem. Die akuten Probleme bestmöglich meistern, ist für alle das Gebot der Stunde, für Sie als Arbeitgeber und Personalverantwortliche gleichermaßen. Doch welche Auswirkungen wird es letztlich haben? Das ist noch gar nicht absehbar. mehr
Alles ändert sich. Zumal als Unternehmensführer müssen Sie mit dieser Wahrheit leben. Kein Anlass zum Verzweifeln. Der Mensch gewöhnt sich zwar nicht an alles, aber einiges können Sie lernen. Was Sie brauchen, ist ein Coach. Dann klappt es auch mit dem Change-Prozess. mehr
Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität. Sie kennzeichnen immer mehr das Umfeld, in dem Sie als Führungskraft Ihr Unternehmen heute – ja, was: steuern, managen, führen? Was sichert den Erfolg? Antwort kann Arbeit 4.0 bringen – und Sie vor neue Herausforderungen stellen. mehr
In der Ruhe liegt die Kraft. Bundeskanzler Schröder verfolgte eine Politik der ruhigen Hand in unruhigen Zeiten. In der Musik heißt es Timing – Warten auf den Einsatz. Als Unternehmensführer kommt sie Ihnen als Brennglasprinzip zugute. Wie das funktioniert, erklären wir hier. mehr