Urlaub nicht genommen – Pech gehabt. So einfach ist es nicht. Ihr Arbeitnehmer hat Anspruch auf Urlaub. Endet sein Arbeitsverhältnis mit Ihnen als Arbeitgeber und er konnte seinen Urlaub nicht mehr nehmen, entgelten Sie ihm entgangenen Urlaub mit Geld. Noch nach seinem Tode. mehr
Nur Bares ist Wahres? Nicht nur. Als Arbeitgeber können Sie sich und Ihrem Arbeitnehmer helfen, Steuern zu sparen, indem Sie ihn nicht bar bezahlen, sondern unbar. Die Schlüsselwörter hier heißen Gutschein und Geldkarte. Eine Bedingung: Sie müssen die Spielregeln beachten. mehr
Breit wurde er in der Öffentlichkeit diskutiert. Die Arbeitgeber sahen darin eine Abkehr von der Tarifhoheit der Tarifparteien. Am Ende setzte sich die Politik unter der Ampelkoalition durch. Seit Oktober ist er Realität: der Mindestlohn von zwölf Euro – mit Auswirkungen auf die Entgeltgrenze. mehr
Mehr zeitliche Freiräume, partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Familienzeiten, auch für Väter. Das reformierte Elterngeld- und -zeitgesetz soll künftig diesen Forderungen gerecht werden. Es nimmt den zeitlichen Bedarf in den Blick und soll Eltern früh geborener Kinder besser helfen. mehr
Gibt es ihn – oder nicht, den Anspruch auf ein Zwischenzeugnis? Das Gesetz kennt lediglich den Anspruch auf ein Zeugnis am Ende eines Arbeitsverhältnisses. Aber auch auf ein Zwischenzeugnis kann Ihr Arbeitnehmer pochen. Er braucht dafür allerdings triftige Gründe. mehr
Keine Unterhaltssorgen, jederzeit verfügbar, keine Fixkosten. Carsharing erfreut sich zunehmenden Interesses. Nicht so Jobsharing in deutschen Unternehmen. Das führt nach wie vor ein Schattendasein. Obwohl beide profitieren: Mitarbeiter und Sie als Chef – wenn Sie die Regeln kennen. mehr
Aktenzeichen X Y Z ungelöst... In den meisten Betrieben arbeiten Beschäftigte mehrerer Generationen. Harmonie, Verständnis, Respekt? Oft Fehlanzeige. Dabei überwiegen die Chancen der Zusammenarbeit über Generationen hinweg die Probleme. Teams 25+ sind produktiver. mehr
Wie befiehlt man Freiwilligkeit? Schwer, aber manchmal kaum zu umgehen. Manche hören den Pfiff nicht. Pandemie, Energiemangel, Ukraine – kaum ein Vorwand scheint zu gering, um jemanden zur Eigenkündigung zu bewegen. Doch die Gerichte sind da hellhörig. mehr
Kultur, das heißt „Pflege“. Die Frage ist: Was? Sie können in Ihrem Unternehmen Ihre Werte pflegen. Wenn diese Ihre Mitarbeiter teilen und sie gemeinsam mit Ihnen leben, spricht man von Unternehmenskultur. Eine Studie zeigt, wie wichtig sie für Ihr Unternehmen sein kann. mehr
Fahrt in welchem Jahr? Fahrten während Homeoffice? In der Fahrgemeinschaft? – Fragen über Fragen. Man sieht: Pauschale ist nicht gleich Pauschale. Der Teufel steckt in der Detailfrage. Die neuesten Antworten interessieren Sie als Unternehmen wie Ihren Arbeitnehmer. mehr