Mitarbeiterüberwachung
Downloads
Mitbestimmung
Betriebsrats-Check: Muster-Betriebsvereinbarung Pflegevisite
Mit dieser Muster-Betriebsvereinbarung regeln Sie alle wichtigen Eckpunkte einer Pflegevisite.
HerunterladenMit dieser Muster-Betriebsvereinbarung regeln Sie alle wichtigen Eckpunkte einer Pflegevisite.
HerunterladenAutomatisierung, Digitalisierung – das weckt Ängste. Kollegen fragen: Habe ich morgen noch meinen Arbeitsplatz? Ihre Antwort als Betriebsrat sollte sein: Da haben wir ein Wörtchen mitzureden, wir gestalten aktiv mit. Möglichkeiten, Einfluss zu nehmen, gibt es zuhauf. Nutzen Sie sie! mehr
Die Einführung neuer Software im Unternehmen ändert fast immer die Arbeitsorganisation und ist in vielen Fällen mitbestimmungspflichtig. Schließlich besteht die Gefahr, dass der Arbeitgeber damit Leistung und Verhalten der Arbeitnehmer kontrollieren kann. Auch der Datenschutz ist ein wichtiges Thema. Nehmen Sie Ihr Mitbestimmungsrecht ernst ... mehr
In Krankenhäusern und Pflegeheimen sind „Pflegevisiten” ein wichtiges Instrument zur Qualitätssicherung. Mit den Pflegevisiten soll in erster Linie die Situation des Patienten bzw. Bewohners optimiert werden. Deshalb sind sie im Grunde kein Personalführungsinstrument – eigentlich. Tatsächlich aber werden sie ziemlich regelmäßig dazu ... mehr
Wir leben doch nicht in London! Da stört Videoüberwachung niemanden mehr. Sie ist allgegenwärtig. Aber bei uns? In Umkleide, WC und Kantine ist sie ein No-Go, sonst auch nur in Grenzen erlaubt. In jedem Fall hat der Betriebsrat ein gewichtiges Wörtchen mitzureden! mehr
Arbeitgeber zeigen sich immer wieder erfindungsreich, wenn es um die Überwachung der Beschäftigten geht. So ist der Einsatz von Detektiven beliebt und – unter bestimmten Voraussetzungen – auch zulässig, falls der Verdacht auf vorgetäuschte Arbeitsunfähigkeit, Konkurrenztätigkeit oder Straftaten gegen den Arbeitgeber besteht. mehr
Ist es zulässig, Ortung in Firmenfahrzeugen einzusetzen? Wenn ja, unter welchen Voraussetzungen? Kann ein Beschäftigter darin einwilligen? Dies sind Fragen, mit denen sich das Verwaltungsgericht Lüneburg auseinandergesetzt hat. mehr
Das BAG zeigt klare Kante beim Thema Arbeitskontrolle: Eine dauerhafte technische Überwachung der Produktivität von Beschäftigten stellt einen schwerwiegenden Eingriff in deren Persönlichkeitsrecht dar und ist deshalb unzulässig. BAG, Beschluss vom 25.04.2017, Az.: 1 ABR 46/15 mehr
Ein Supermarkt will herausfinden, wer im Kassenbereich ständig Waren stiehlt, vor allem Zigaretten. Deshalb installiert er eine Videoüberwachung. Bei der Videoüberwachung fällt zufällig auf, dass Kassiererin C im Zusammenhang mit Pfandflaschen Geld unterschlägt. Lassen sich die Videoaufnahmen als Beweismittel verwenden, um ihr zu kündigen? ... mehr
Viele Datenpannen beginnen mit der Datenübertragung auf ein mobiles Speichermedium oder Endgerät, das später verloren geht. Oder Daten werden gestohlen, indem Angreifer sie über unkontrollierte Schnittstellen kopieren. Die Schnittstellenkontrolle gehört deshalb zur Datenschutzkontrolle dazu. Sie darf aber nicht zur Mitarbeiterüberwachung ... mehr
Die Ortung von Handy oder Smartphone kann Unfallopfern das Leben retten, sie erleichtert die Disposition im Außendienst und spürt verlorene Geräte auf. Doch ein Ortungsdienst kann den Datenschutz gefährden, erfolgt die Ortung heimlich und zu unerlaubten Zwecken. Prüfen Sie deshalb die Verwendung solcher Dienste im Unternehmen. mehr