SHOP Kontakt

Logistikcontrolling

Mit Logistikcontrolling will ein Unternehmen diese Ziele erreichen: sich mehr an den Bedürfnissen des Kunden orientieren, die Leistung verbessern und die Kosten minimieren. Die Basis für ein erfolgreiches Logistikcontrolling sind die richtigen Logistikkennzahlen.

Logistikcontrolling: Die Analyse der Logistikressourcen ist Teil des Logistikcontrollings.

Ziele von Logistikcontrolling

Durch Logistikcontrolling langfristig die Planung und Erfüllung der betrieblichen Logistikziele unterstützen.

Kurzfristig Abweichungen und Schwachstellen erkennen und korrigieren lassen.

Die Organisation und die Abgrenzung der Zuständigkeiten des Controllings zu den strategischen und operativen Funktionen des Unternehmens wird in den Betrieben individuell und pragmatisch bestimmt; beispielsweise nach diesen unterschiedlichen Formen:

  • alleinige Beschränkung auf die Durchführung von Soll-Ist-Vergleichen
  • reine Informationsversorgung des Managements mit führungsrelevanten Informationen
  • ausschließliche zentrale Zuständigkeit für Planung, Entscheidung und Kontrolle
  • konsequente Abgrenzung zwischen Planung und Kontrolle, nach Inhalten und Verfahren.
    Die Linienfunktionen bestimmen Ziele, Inhalte und Maßnahmen, das zentrale Controlling ist für das Management von Planung und Kontrolle zuständig
  • Planungs- und Kontrollkompetenzen verbleiben im Linienmanagement.
    Das Controlling ist nur verantwortlich, dass systematisch geplant, gehandelt und kontrolliert wird.

Auch das Logistikcontrolling darf sich nicht nur auf die Ausführung von Soll-/Ist-Vergleichen beschränken.

Logistikcontrolling bedeutet ganzheitliche Planung, Information, Steuerung und Bewertung der logistischen Funktionen und Prozesse.

Erfolge des Logistikcontrollings

Die potenziellen Erfolge des Logistikcontrollings sind flexiblere Lieferbereitschaft und minimierte Kosten.

Sie ergeben sich erst dann, wenn das Management die Ziele vorgibt und beschreibt, die Mitarbeiter diese und die Kennzahlen verstehen, die Methoden und Instrumente geeignet sind und richtig eingesetzt werden.

Auf ein systematisches Logistikcontrolling kann heute wohl kein Unternehmen verzichten. Ein angemessenes Konzept und die richtigen Instrumente sind die notwendige Basis für Erfolge.

Was angemessen ist, müssen die Betriebe individuell und zielgerichtet festlegen. Kontrollen alleine sind keine geeignete Strategie, da ihnen die Motivationsaspekte fehlen.

Beispiel: Logistikcontrolling im Ersatzteilmanagement

”Produkt verkauft, Ziel erreicht.“ Fast, aber nicht ganz. Unternehmen wissen: So wie mit dem ”Nein“ des Kunden für einen guten Verkäufer das Verkaufsgespräch erst beginnt, so beginnt der Verkauf des nächsten Produkts mit dem Verkauf des vorangehenden. Frei nach Fußballnationaltrainer Sepp Herberger: Nach dem Verkauf ist vor dem Verkauf. Dabei kommt es bekannterweise viel teurer, neue Kunden zu gewinnen als alte zu behalten.

Die entscheidende Größen hierbei sind der Support, die Unterstützung im Umgang mit dem funktionierenden, die in es gesetzten Erwartungen erfüllenden Produkt und ganz wesentlich mit dem nicht funktionierenden, Probleme bereitenden Produkt.

Qualifizierte Informationsbasis

Steigender Wettbewerbsdruck erfordert in der Logistik den Einsatz praktikabler Controllingsysteme, um eine qualifizierte Informationsbasis für Entscheidungen interner und externer Steuerungsprozesse zu schaffen.

Anders ausgedrückt: Was man nicht messen kann, kann man nicht kontrollieren, managen und verbessern.

Vorgehensweise bei der Bildung eines Logistikkennzahlensystems

Bei der Bildung eines Logistikkennzahlensystems sollte folgende Vorgehensweise beachtet werden:

  • Entwicklung eines allgemeinen Logistikzielsystems
  • Zuordnung der Kennzahlen zu den jeweiligen Logistikzielen
  • Auswahl der Kennzahlenempfänger
  • Definition der Informationsquellen und Vergleichsgrundlagen
  • Festlegung der Erhebungszeitpunkte oder -intervalle
  • Definition der Verantwortlichkeiten zur Kennzahlenerhebung
  • Festlegung der Aufbereitung der Logistikkennzahlen

Aufbau von Controlling- bzw. Kennzahlensystemen

Wenn der Aufbau von Controlling- bzw. Kennzahlensystemen geplant wird, muss also u.a. definiert werden, welche Kennzahlen gebildet werden sollen. Inputorientierte Kennzahlen gliedern sich nach eingehenden Systemlasten oder nach den eingesetzten Ressourcen. Eine Gliederung nach den erbrachten Leistungen benötigt outputorientierte Kennzahlen.

Prozessorientierte Kennzahlen werden nach den durchgeführten Logistikaktivitäten gegliedert. Neben der Interpretation der Kennzahlen (z.B. unterschiedliche Rahmenbedingungen) sind Beschaffung, Aufbereitung und Prüfung der Informationen zu beachten.

Logistikcontrolling: Beispiel Stahlindustrie

So sieht der erste Schritt aus, eine einheitliche Systematik mit bestimmten Positionen für alle Kennzahlen zu entwickeln:

Kennzahlensystematik Positionen des Kennzahlensystems
Kennzahlname Auftragsposition je MA-Stunde
Kennzahlnummer Ausgangsmenge je MA-Stunde
strategische Zielsetzung Fehlerquote
Kennzahlbeschreibung Termintreue
Kennzahlaussage Anzahl Lieferpositionen
Zielwert und Erreichungsgrad Versandmenge in Tonnen
Frequenz der Ermittlung Wareneingang in Tonnen
Betrachtungszeitraum Liefergröße in Kilogramm je Lieferposition
Datenerhebung mittlere Anzahl Positionen je Auftrag
Berechnungsvorschrift
Datenherkunft
Verantwortlichkeit für die Erstellung der Kennzahlen
Verantwortlichkeit für die Beeinflussung der Kennzahlen

Dieser Beitrag ist ein Auszug aus dem Online-Produkt Einkauf – Logistik – Transport.

Im Produkt erhalten Sie vertiefte Informationen und Praxishilfen zum Thema Logistikcontrolling. Diese sind zu umfangreich und gleichzeitig zu detailliert, als dass wir sie hier darstellen könnten. Hier nur eine gekürzte Übersicht über das weitere Expertenwissen:

  • Ermittlung der Lieferbereitschaft inkl. Formeln
  • Kostentreiber und Kostenfaktoren der Versorgung
  • Praxisbeispiele Ersatzteillogistik in einer Erdölraffinerie
  • Logistikcontrolling und Logistikkostenrechnung
  • Controlling in der Beschaffung
  • Logistikcontrolling in der Produktion
  • Outsourcing von Logistikfunktionen

Verwandte Themen

Downloads

Anwendung
Logistik
Download Excel-Tool: ...
gratis
Anwendung | Logis­tik

Download Excel-Tool: ­Logis­tik-Kos­ten­analyse

Beschreibung zum Excel-Tool „Logistik-Kostenanalyse“: Der Funktionsbereich Logistik stellt im Allgemeinen eine ...

Herunterladen
Iranischer Tanker war in Gibraltar beschlagnahmt worden
22.10.2019News Einkauf & Logistik Transport

Russland bietet Ausweichroute für iranisches Öl an

Iran verfügt über riesige Erdölvorräte. Die will er ins Ausland verkaufen, z.B. an Syrien und die Türkei. Dabei stößt man aber auf der Südroute auf Widerstand der USA. Selbst der Umweg um Afrika ist verbaut. Als Ausweg bietet Russland jetzt den Weg über Wolga und Schwarzes Meer an. mehr

Onlinehandel: Viele Retouren landen im Müll.
21.10.2019News Einkauf & Logistik Logistik

Onlinehandel: Viele Retouren landen im Müll

Elektroartikel, Möbel, Haushaltswaren: Was nicht funktioniert wie bestellt, geht zurück an den Händler. Der kann die Ware ja weiterverkaufen. Wirklich? Fakt ist, dass Millionen Artikel im Müll landen – weil es billiger ist, so das Ergebnis einer Studie der Uni Bamberg. mehr

Tönnjes ermöglicht mit seiner neuen Technik das Bezahlen mit RFID an der Tankstelle.
18.10.2019News Einkauf & Logistik Logistik

Tankstelle: Bezahlen mit RFID

Shell, Aral, BP – die Tankstellenriesen beherrschen den Markt nicht nur an der Zapfsäule, sondern auch in Fuhrparks. Zumindest wenn es um den Einsatz von Tankkarten geht. Der Kennzeichenhersteller Tönnjes hat eine Technik entwickelt, die das Fuhrpark-Management erleichtern soll: An der Tankstelle ermöglicht diese Technik das Bezahlen mit RFID. mehr

Es gibt einen Ersatz für den herkömmlichen Containerboden aus Holz.
10.10.2019News Einkauf & Logistik Transport

Containerboden aus Holz soll ersetzt werden

Eine kleine Hoffnung keimt auf, was den Raubbau am Regenwald angeht. Hier zeichnet sich eine nachhaltige Entspannung ab: durch die Ablösung von Holz als Material für Transportträger. Nach der Holzpalette kommt jetzt auch das Ende für den Containerboden aus Holz. mehr

Die EU-Subventionen für Airbus sind illegal, so die WTO.
09.10.2019News Einkauf & Logistik Transport

WTO: EU-Subventionen für Airbus illegal

Monopol oder Duopol – dazwischen jongliert die Welthandelsorganisation (WTO) in Sachen Boeing gegen Airbus. Die beiden Flugzeugbauer werden massiv von ihren Heimatländen USA bzw. EU subventioniert. Den Europäern will die WTO das nicht mehr durchgehen lassen und erklärt die EU-Subventionen für illegal. mehr

Der TÜV-Report mit den Ergebnissen für Nutzfahrzeuge 2019 ist da.
07.10.2019News Einkauf & Logistik Transport

TÜV-Ergebnisse bei Nutzfahrzeugen

Lkw, Transporter oder Gabelstapler – von ihrem technischen Zustand hängt viel ab. Sicherheit im Straßenverkehr, Zuverlässigkeit bei Lieferung und Abholung – Technik marode, Transport gefährdet. Deswegen die Überprüfung durch den Technischen Überwachungsverein. Insgesamt zeigen die TÜV-Ergebnisse ein durchwachsenes Bild. mehr

Hilft gegen Fachkräftemangel in der Logistikbranche: Berufsausbildung der Cargounternehmen
02.10.2019News Einkauf & Logistik Logistik

Nachwuchs: Cargounternehmen bilden verstärkt aus

Alle reden über Nachwuchsmangel – Cargounternehmen nicht. Sie bilden aus. Während deutsche Unternehmen 2019 Erfolge bei der Einstellung von Auszubildenden melden, hat man beispielsweise in Österreich Nachwuchssorgen. Dort wirbt man im Internet für die Branche. mehr

Das Ende der alten Europalette aus Holz naht.
23.09.2019News Einkauf & Logistik Logistik

Das Ende der Holzpalette rückt näher

Wiederverwendbar, umweltfreundlich – aber leider etwas hölzern: die Europalette. Wer kennt sie nicht? Generationen von Logistikern war sie unentbehrliches Beiwerk zum praktischen Transport von der Rampe bis in den Laden. Jetzt aber naht das Ende ihrer Zeit. Ihr Totengräber: die H1-Palette. mehr

Die Digitalisierung in der Logistik hat Vor- und Nachteile.
03.09.2019News Einkauf & Logistik Logistik

Logistik-Digitalisierung: Fluch oder Segen?

Logistikern geht es nie schnell genug. Nur bei der Digitalisierung scheint man sich Zeit zu lassen. Dabei könnte gerade mit der neuen Technologie Logistik noch schneller sein. Zwei Drittel der Unternehmen mit Logistik-Prozessen erwarten das jedenfalls, wie eine Bitkom-Studie zeigt. Aber es gibt auch Schattenseiten der Logistik-Digitalisierung. mehr

Diskussion über die Stickoxid-Emissionen von Lkws
30.08.2019News Einkauf & Logistik Transport

NOx-Emissionen von Lkws bei 20 Prozent zu hoch?

Frische Luft am Auspuff von Lkws tanken – keine gute Idee. Feinpartikel sowie Stickoxide und andere Abgase verschmutzen die Luft. Standards für Lkws sollen dem entgegenwirken. Tun sie das aber im erforderlichen Umfang? Umweltaktivisten schlagen Alarm wegen der NOx-Emissionen von Lkws, Fachleute hegen Bedenken. mehr

Passendes Produkt

Einkauf & Logistik | Management

Ein­kauf - Logis­tik - Transport

Cleverer Einkauf. Durchdachte Logistik. Sicherer Transport.

€ 699,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produkte & Veranstaltungen

Produktempfehlungen

Einkauf & Logistik | Management

Ein­kauf - Logis­tik - Transport

Von A wie "ABC-Analyse" bis Z wie "Zentraleinkauf" erhalten Sie Praxishilfen und Lösungen für den cleveren Einkauf, die durchdachte Logistik ...

€ 699,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt