SHOP Kontakt

Logistikcontrolling

Mit Logistikcontrolling will ein Unternehmen diese Ziele erreichen: sich mehr an den Bedürfnissen des Kunden orientieren, die Leistung verbessern und die Kosten minimieren. Die Basis für ein erfolgreiches Logistikcontrolling sind die richtigen Logistikkennzahlen.

Logistikcontrolling: Die Analyse der Logistikressourcen ist Teil des Logistikcontrollings.

Ziele von Logistikcontrolling

Durch Logistikcontrolling langfristig die Planung und Erfüllung der betrieblichen Logistikziele unterstützen.

Kurzfristig Abweichungen und Schwachstellen erkennen und korrigieren lassen.

Die Organisation und die Abgrenzung der Zuständigkeiten des Controllings zu den strategischen und operativen Funktionen des Unternehmens wird in den Betrieben individuell und pragmatisch bestimmt; beispielsweise nach diesen unterschiedlichen Formen:

  • alleinige Beschränkung auf die Durchführung von Soll-Ist-Vergleichen
  • reine Informationsversorgung des Managements mit führungsrelevanten Informationen
  • ausschließliche zentrale Zuständigkeit für Planung, Entscheidung und Kontrolle
  • konsequente Abgrenzung zwischen Planung und Kontrolle, nach Inhalten und Verfahren.
    Die Linienfunktionen bestimmen Ziele, Inhalte und Maßnahmen, das zentrale Controlling ist für das Management von Planung und Kontrolle zuständig
  • Planungs- und Kontrollkompetenzen verbleiben im Linienmanagement.
    Das Controlling ist nur verantwortlich, dass systematisch geplant, gehandelt und kontrolliert wird.

Auch das Logistikcontrolling darf sich nicht nur auf die Ausführung von Soll-/Ist-Vergleichen beschränken.

Logistikcontrolling bedeutet ganzheitliche Planung, Information, Steuerung und Bewertung der logistischen Funktionen und Prozesse.

Erfolge des Logistikcontrollings

Die potenziellen Erfolge des Logistikcontrollings sind flexiblere Lieferbereitschaft und minimierte Kosten.

Sie ergeben sich erst dann, wenn das Management die Ziele vorgibt und beschreibt, die Mitarbeiter diese und die Kennzahlen verstehen, die Methoden und Instrumente geeignet sind und richtig eingesetzt werden.

Auf ein systematisches Logistikcontrolling kann heute wohl kein Unternehmen verzichten. Ein angemessenes Konzept und die richtigen Instrumente sind die notwendige Basis für Erfolge.

Was angemessen ist, müssen die Betriebe individuell und zielgerichtet festlegen. Kontrollen alleine sind keine geeignete Strategie, da ihnen die Motivationsaspekte fehlen.

Beispiel: Logistikcontrolling im Ersatzteilmanagement

”Produkt verkauft, Ziel erreicht.“ Fast, aber nicht ganz. Unternehmen wissen: So wie mit dem ”Nein“ des Kunden für einen guten Verkäufer das Verkaufsgespräch erst beginnt, so beginnt der Verkauf des nächsten Produkts mit dem Verkauf des vorangehenden. Frei nach Fußballnationaltrainer Sepp Herberger: Nach dem Verkauf ist vor dem Verkauf. Dabei kommt es bekannterweise viel teurer, neue Kunden zu gewinnen als alte zu behalten.

Die entscheidende Größen hierbei sind der Support, die Unterstützung im Umgang mit dem funktionierenden, die in es gesetzten Erwartungen erfüllenden Produkt und ganz wesentlich mit dem nicht funktionierenden, Probleme bereitenden Produkt.

Qualifizierte Informationsbasis

Steigender Wettbewerbsdruck erfordert in der Logistik den Einsatz praktikabler Controllingsysteme, um eine qualifizierte Informationsbasis für Entscheidungen interner und externer Steuerungsprozesse zu schaffen.

Anders ausgedrückt: Was man nicht messen kann, kann man nicht kontrollieren, managen und verbessern.

Vorgehensweise bei der Bildung eines Logistikkennzahlensystems

Bei der Bildung eines Logistikkennzahlensystems sollte folgende Vorgehensweise beachtet werden:

  • Entwicklung eines allgemeinen Logistikzielsystems
  • Zuordnung der Kennzahlen zu den jeweiligen Logistikzielen
  • Auswahl der Kennzahlenempfänger
  • Definition der Informationsquellen und Vergleichsgrundlagen
  • Festlegung der Erhebungszeitpunkte oder -intervalle
  • Definition der Verantwortlichkeiten zur Kennzahlenerhebung
  • Festlegung der Aufbereitung der Logistikkennzahlen

Aufbau von Controlling- bzw. Kennzahlensystemen

Wenn der Aufbau von Controlling- bzw. Kennzahlensystemen geplant wird, muss also u.a. definiert werden, welche Kennzahlen gebildet werden sollen. Inputorientierte Kennzahlen gliedern sich nach eingehenden Systemlasten oder nach den eingesetzten Ressourcen. Eine Gliederung nach den erbrachten Leistungen benötigt outputorientierte Kennzahlen.

Prozessorientierte Kennzahlen werden nach den durchgeführten Logistikaktivitäten gegliedert. Neben der Interpretation der Kennzahlen (z.B. unterschiedliche Rahmenbedingungen) sind Beschaffung, Aufbereitung und Prüfung der Informationen zu beachten.

Logistikcontrolling: Beispiel Stahlindustrie

So sieht der erste Schritt aus, eine einheitliche Systematik mit bestimmten Positionen für alle Kennzahlen zu entwickeln:

Kennzahlensystematik Positionen des Kennzahlensystems
Kennzahlname Auftragsposition je MA-Stunde
Kennzahlnummer Ausgangsmenge je MA-Stunde
strategische Zielsetzung Fehlerquote
Kennzahlbeschreibung Termintreue
Kennzahlaussage Anzahl Lieferpositionen
Zielwert und Erreichungsgrad Versandmenge in Tonnen
Frequenz der Ermittlung Wareneingang in Tonnen
Betrachtungszeitraum Liefergröße in Kilogramm je Lieferposition
Datenerhebung mittlere Anzahl Positionen je Auftrag
Berechnungsvorschrift
Datenherkunft
Verantwortlichkeit für die Erstellung der Kennzahlen
Verantwortlichkeit für die Beeinflussung der Kennzahlen

Dieser Beitrag ist ein Auszug aus dem Online-Produkt Einkauf – Logistik – Transport.

Im Produkt erhalten Sie vertiefte Informationen und Praxishilfen zum Thema Logistikcontrolling. Diese sind zu umfangreich und gleichzeitig zu detailliert, als dass wir sie hier darstellen könnten. Hier nur eine gekürzte Übersicht über das weitere Expertenwissen:

  • Ermittlung der Lieferbereitschaft inkl. Formeln
  • Kostentreiber und Kostenfaktoren der Versorgung
  • Praxisbeispiele Ersatzteillogistik in einer Erdölraffinerie
  • Logistikcontrolling und Logistikkostenrechnung
  • Controlling in der Beschaffung
  • Logistikcontrolling in der Produktion
  • Outsourcing von Logistikfunktionen

Verwandte Themen

Downloads

Anwendung
Logistik
Download Excel-Tool: ...
gratis
Anwendung | Logis­tik

Download Excel-Tool: ­Logis­tik-Kos­ten­analyse

Beschreibung zum Excel-Tool „Logistik-Kostenanalyse“: Der Funktionsbereich Logistik stellt im Allgemeinen eine ...

Herunterladen
Am Standort Ludwigshafen will BASF seine Logistikkosten senken
30.05.2017News Einkauf & Logistik Logistik

So will BASF seine Logistikkosten senken

Integriertes Lager- und Transportkonzept am Standort Ludwigshafen: Der Chemie-Konzern BASF stellt seine Logistik in Ludwigshafen grundlegend um. Revolutionäre Tankwagen, vollautomatische Förderfahrzeuge und ein riesiges Tankcontainerlager sind die Kernkomponenten des integrierten Lager- und Transportkonzepts. Damit sollen die Logistikkosten ... mehr

Die Autobranche und ihre Lieferketten
04.12.2017News Einkauf & Logistik Einkauf

Autobauer nehmen Lieferkette unter die Lupe

Elektroautos leiden unter mangelnder Reichweite. Um sie zu erhöhen, braucht man effiziente Energiespeicher. Der Bedarf steigt ständig. Damit wächst auch die Nachfrage nach dem dabei verwendeten Kobalt. Dessen Förderung ist in die Kritik geraten. Autobauer wollen ihr jetzt begegnen und die Lieferkette genau beobachten. mehr

Führt verstärkt Schwertransporte auf der Schiene durch: die Spedition Kübler.
03.01.2020News Einkauf & Logistik Logistik

Kübler sorgt für Schwertransporte auf der Schiene

März 2002, wir erinnern uns: Eine Boeing 747 landet auf dem Rhein bei Speyer und im dortigen Technik-Museum. Das Höhenleitwerk ist über elf Meter breit und 22 Meter lang. Nur eine von vielen Herausforderungen. Die Spedition Kübler löste sie. Jetzt weitet sie ihre Kapazitäten für Schwertransporte auf der Schiene aus. mehr

Neuer Pickup von Vahle
02.01.2020News Einkauf & Logistik Logistik

Neuer Pickup steigert Produktivität der Verpackungsindustrie

Batterien zu groß, zu schwer, Oberleitung passt nicht: Woher kommt also der Strom? Vor dieser zentralen Frage steht auch die E-Logistik. In der Verpackung haben dieses Problem die Mover. Ein neuer Pickup bekommt jetzt aber den Strom induktiv zugeführt. Hersteller Vahle hofft auf weltweites Interesse. mehr

Europäische Union einigt sich auf Mobilitätspaket
20.12.2019News Einkauf & Logistik Logistik

Mobilitätspaket: Europäische Union einigt sich

Heimfahrt für Lkw-Fahrer mindestens nach vier Wochen, Cooling-Off für Kabotage, neuer Tachograf – das Transportgewerbe zeigt sich mit dem Kompromiss beim Mobilitätspaket zufrieden. Nicht so allerdings mit den deutschen Regelungen zur Lkw-Maut von Kleintransportern. mehr

Österreich will den Alpentransit mit dem Lkw am Januar 2020 drastisch begrenzen.
22.11.2019News Einkauf & Logistik Transport

Österreich will Alpentransit mit dem Lkw radikal begrenzen

Die Tiroler sind schon nicht lustig beim Lkw-Transit. Jetzt zieht Österreich weiter an: Es will den Alpentransit mit dem Lkw über den Brenner ab Januar 2020 für zwei Drittel aller Güter verbieten. Die Logistikwirtschaft schlägt Alarm. Sie warnt vor Versorgungsengpässen und sogar Unternehmenspleiten. mehr

Eignet sich für die Landwirtschaft, aber auch für viele andere Bereiche: ein E-Transporter
14.11.2019News Einkauf & Logistik Transport

E-Transporter für die Landwirtschaft

Der elektrische Trecker – bislang eher ein Spielzeug für die Lieben unterm Weihnachtsbaum. Auf Bauernhöfen wird man noch etwas auf ihn warten müssen. Eher könnte hier der neue E-Transporter seinen Markt finden – wie das auf der Messe in Hannover jetzt vorgestellte aCar. mehr

Der neue Care-Diesel wird von Bosch bereits in der Praxis erprobt.
12.11.2019News Einkauf & Logistik Transport

Care-Diesel: Behörden verweigern Zulassung für sauberen Diesel

Widersprüchlicher geht es kaum noch: da erhalten eine Wissenschaftlerin und ein Unternehmer den Umweltpreis für Arbeiten zur Verringerung von Kohlenstoff. Und auf der anderen Seite verweigern die Behörden die Zulassung von sauberem Diesel, dem neuen Care-Diesel, obwohl auch er diesem Ziel dient. mehr

Projekt Gateway Basel Nord von Schweizer Gericht vorerst gestoppt
08.11.2019News Einkauf & Logistik Transport

Gateway Basel Nord von Schweizer Gericht gestoppt

Die Hoffnungen der Transportwirtschaft waren groß – jetzt hat ein Schweizer Gericht ihnen erst einmal eine Grenze gesetzt. Es stoppte eine staatliche Finanzierung für das Großterminal Gateway Basel Nord. Das familiengeführte Swissterminal befürchtete Nachteile für sich am Markt. mehr

Pkw-Maut flopt - Lkw-Maut topt
04.11.2019News Einkauf & Logistik Transport

Top und Flop: Verkehrsminister zwischen Lkw-Maut und Pkw-Maut

Erfolg und Rückschlag liegen eng beieinander. Diese Erfahrung macht auch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU). Die von seiner Partei beschlossene Pkw-Maut trieb er voran, ohne einen Gerichtsbeschluss abzuwarten. Die Lkw-Maut hingegen entwickelt sich zu einer Erfolgsstory. mehr

Drei Gründe für das Imageproblem des Lkws und seiner Fahrer
25.10.2019News Einkauf & Logistik Transport

Das Imageproblem des Lkws

Keine Parkplätze, Verkennung als Dreckschleuder, nicht genug Fahrer – der Lkw als Transportmittel Nr. 1 hat ein Imageproblem. Auf dem Branchentreff des Gewerbes im Harz formulierten dessen Vertreter ihre Forderungen zur Imageverbesserung des Lkws und seiner Fahrer. mehr

CO2-Ausstoß bei Nutzfahrzeugen
23.10.2019News Einkauf & Logistik Transport

CO2-Ausstoß überwiegend natürlichen Ursprungs?

Eine homöopathische Dosis – so nennt man es wohl, wenn die Einwirkung eines Bruchteils für eine Auswirkung auf das Ganze verantwortlich sein soll. So klein nur ist der Anteil menschengemachter CO2-Emissionen weltweit, wenn Zahlen zutreffen, die das Umweltbundesamt veröffentlichte. mehr

Passendes Produkt

Einkauf & Logistik | Management

Ein­kauf - Logis­tik - Transport

Cleverer Einkauf. Durchdachte Logistik. Sicherer Transport.

€ 699,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produkte & Veranstaltungen

Produktempfehlungen

Einkauf & Logistik | Management

Ein­kauf - Logis­tik - Transport

Von A wie "ABC-Analyse" bis Z wie "Zentraleinkauf" erhalten Sie Praxishilfen und Lösungen für den cleveren Einkauf, die durchdachte Logistik ...

€ 699,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt