SHOP Kontakt

Logistik

Für viele Unternehmen ist eine funktionierende Logistik ein großer Erfolgsfaktor. Gleichzeitig umspannt die Logistik viele Bereiche. Zum einen das Management von Kunden- und Lieferantenbeziehungen, die im Realgüterbereich, also auf der operativen Ebene, durch Transport-, Lager- und Umschlagsvorgänge gekennzeichnet sind. Im dispositiven Logistikbereich stehen die den Material- und Wertefluss planenden und steuernden, informationsverarbeitenden Aufgaben im Mittelpunkt.

Die Logistik ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für viele Unternehmen.

Die Logistik in der Unternehmensstrategie

Genauso wichtig ist es allerdings, dass innerhalb der strategischen und taktischen Ebene im Unternehmen die logistischen Aktivitäten ebenfalls umfassend erfüllt werden. Fangen wir auf der grünen Wiese an: Die Logistik eines Unternehmens kann mithilfe eines Organisationsebenenmodells erfasst werden.

Da hinein gehören: die relevanten Einflussgrößen, Anforderungen, Ziele, Aufgaben, Schwachstellen und Maßnahmen. Zur Logistik gehört außerdem das Controlling über die strategische, taktische, dispositive und operative Logistikprozessebene. Die Erkenntnisse daraus fließen ein in die Erstellung eines Logistikkonzepts für das Unternehmen und anschließend die Einführung eines Logistiksystems.

Kernaussagen zum Logistikmanagement

  • Das Logistikmanagement ist eins von mehreren modernen Führungsinstrumenten zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Ein Unternehmen kann nur dann Erfolg haben, wenn es unterschiedliche Managementeinzelstrategien mit ihren Erfolgsfaktoren bündelt. Die Zusammenfassung dieser einzelnen Strategien bzw. der Umsetzungsstrategien wird hier als übergeordnete General-Management-Strategie (GMS) bezeichnet.
  • Die Anwendung der GMS erfolgt in einem ganzheitlichen Denkrahmen innerhalb der vier vom Unternehmen abzudeckenden Strategie- und Handlungsfelder, die in ihren Wechselbeziehungen unauflösbar miteinander verknüpft sind und den Ordnungsrahmen für die Entwicklung eines durchgängigen Kennzahlensystems nach Balanced-Scorecard-Gesichtspunkten bieten.
  • Die Ermittlung der relevanten Erfolgsfaktoren wird über eine Chancen-Risiken-Analyse, die Ermittlung der Erfolgspotenziale im Unternehmen über eine Stärken-Schwächen-Analyse vorgenommen. Anschließend werden diese Erfolgsfaktoren und Erfolgspotenziale den dafür zuständigen Umsetzungsstrategien zugeordnet.
  • Aus den ausgewählten Managementumsetzungsstrategien der General-Management-Strategie leiten sich anschließend die übergeordneten strategischen Unternehmensziele ab, die in Form eines unternehmensspezifischen Zielnetzwerks verknüpft werden.

Bildung integrierter betrieblicher Logistiksystemstrukturen

Integriert werden müssen dabei die vorher getrennt betrachteten Vertriebs-, Entwicklungs-, Beschaffungs-, Produktions-, Versand- und Entsorgungslogistikaufgaben.

Beschreibung der einzelnen Logistikaufgaben innerhalb der logistischen Kette

Die einzelnen Aufgaben der Vertriebs-, Beschaffungs-, Produktions- und Dispositionslogistik werden detailliert beschrieben und die einzelnen Zielsetzungen werden zugeordnet. Für das Erreichen der Logistikziele und -inhalte werden dispositive und operative Logistikmaßnahmen zugeordnet.

Zielkonflikte innerhalb der Logistikkette

Innerhalb der Betriebs-, Entwicklungs-, Beschaffungs-, Produktions-, Versand- und Entsorgungslogistik werden die einzelnen Zielkonflikte dargestellt. Bezogen auf die Vertriebslogistik lautet dieser Zielkonflikt beispielsweise „hoher Servicegrad bei niedrigen Fertigungsbeständen“.

Ebenenbezogene Logistikaufgaben

Bei der ebenenbezogenen Logistikaufgabenbeschreibung wird das oben erläuterte Organisationsebenenmodell zur Beschreibung der Logistikaufgaben innerhalb der einzelnen hierarchischen Ebenen im Unternehmen verwendet.

Integriertes Organisations- und Prozessmanagement

Die Erledigung der Aufgaben innerhalb der hierarchischen Ebenen, also der logistischen Aufgaben, wird über das integrierte Organisations- und Prozessmanagement vorgenommen. Hierbei handelt es sich um die kunden-, mitarbeiter-, prozess- und damit erfolgsorientierte Planung, Steuerung, Ausführung und Überprüfung aller Aufgaben sowie die Koordination der eingesetzten Ressourcen bzw. Produktionsfaktoren zur zielorientierten Optimierung des angestrebten Logistikprozessoutputs.

Dieser Logistikprozessoutput ist auf den maximalen Kundennutzen ausgelegt.

Einteilung von Logistiksystemen

Die oben genannten Ansatzpunkte und Strukturvorgaben zur Verbesserung der Produkt- und Dienstleistungserzeugung innerhalb der Hauptprozesse müssen jetzt mithilfe von Logistikkonzepten realisiert werden. Ziel und Inhalt von Logistikkonzepten ist die Gestaltung von Logistiksystemen auf den verschiedenen Unternehmensebenen und innerhalb der genannten Logistikhauptprozesse.

Ganzheitliche durchgängig integrierte Logistiksystemgestaltungsansätze

Die Ansätze zur Logistiksystemgestaltung lassen sich in einzelnen Ebenen der Organisationsmodellebene abhängig zuordnen. Weiter gibt es auch eine ganze Anzahl ebenenunabhängiger Gestaltungspunkte für Logistiksysteme.

Konzepterstellung von Logistiksystemen

Die Konzepterstellung von Logistiksystemen basiert auf der Umsetzung der Prozessorientierung in der Organisation unter Beteiligung der Mitarbeiter. Hierbei findet eine systematische Prozessanalyse und Optimierung unter Einsatz des Prozessmanagementtools SYCAT Anwendung.

SYCAT-Organisationsprozessdarstellung

Anwendung bei der Prozessanalyse findet die von Prof. Binner Anfang der 80er-Jahre entwickelte Organisationsprozessdarstellung (OPD). Sie hat seit Anfang der 90er-Jahre unter der Bezeichnung Swimlane viele Nachahmer gefunden.

In dieser Prozessdarstellung wird über die sachlich-logische sowie zeitliche Zuordnung der Prozessfunktionen der Arbeitsfluss mit dem Ressourcenfluss deutlich. Des Weiteren werden die Informationsflüsse beschrieben, d.h., der Dokumenten- und Datenfluss wird dargestellt. Diese Arbeits-, Ressourcen- und Informationsflussdarstellungen lassen sich über Prozessparameter in der Datenbank präzisieren.

Logistikpotenzialanalyse mit Alternativbewertung

Bei der Logistikpotenzialgrößenbetrachtung kommt es darauf an, die Stellschrauben für die Primärpotenziale im betrachteten Geschäftsprozess zu bestimmen und sich dabei auf die Prozessaktivitäten zu beschränken, bei denen mit kleinstem Aufwand ein bestimmter Erfolg (Minimalprinzip) oder mit einem bestimmten Aufwand der maximale Nutzen (Maximalprinzip) erreichbar ist.

Zur Verdeutlichung der vorhandenen Ansatzpunkte werden die Kosten- und Zeitpotenziale in Kosten- und Zeitkurven visualisiert.

Implementierungsmodelle mit Lastenhefterstellung

Beim Implementierungsmodell werden die einzelnen SYCAT-Modellkomponenten als ganzheitliche Logistikeinführungsmethode zusammengefasst. Sie besteht aus den folgenden fünf Einzelmodellen:

  1. Logistikprozessreferenzmodell (Prozesssicht)
  2. Logistikorganisationsmodell (Organisationssicht)
  3. Logistikfunktionalitätsmodell (Funktionssicht)
  4. Logistikdatenmodell (Datensicht)
  5. Logistikimplementierungsmodell (Projektsicht)

Entwicklung von Logistikreferenzmodellen

Ziel des Prozessreferenzmodells ist die effiziente und einfache Analyse, Modellierung, Simulation und Dokumentation sowie Archivierung von Logistikprozessen unter Verwendung vorgegebener Referenzmodelle.

Die Beschreibung der Logistikanforderungen und -aufgaben innerhalb der strategischen, taktischen, dispositiven und operativen Logistikprozessebenen hat aufgezeigt, dass nur mit einer ganzheitlichen, durchgängigen Betrachtung der Logistik das Erreichen der vorgegebenen Zielsetzung im Rahmen einer übergreifenden Unternehmensstrategie mit dem dazugehörigen Unternehmenszielnetzwerk möglich ist.

Über diesen Ansatz lassen sich die derzeitigen Basistrends in der Logistik umfassend unterstützen, um somit den Wettbewerbserfolg zu sichern.

Trends der Logistik

  • Verbesserung des Kundennutzens
  • Globalisierung
  • Reduzierung der Wertschöpfungstiefe
  • Bildung von Logistiknetzwerken (SCM)
  • logistisches Prozesskettenmanagement
  • neue ökologische Herausforderungen
  • durchgängige IuK-Logistiksysteme
  • Logistikcontrolling

Der Vorteil der Anwendung des beschriebenen Vorgehensmodells liegt u.a. darin, dass hier ein ganzheitlicher Logistiksystemgestaltungsansatz mit umfassender automatisierter Prozessdokumentation stattfindet, bei dem die gesamte Logistiksystemdokumentation softwareunterstützt generiert wird.

Ein weiterer Vorteil ist die einfache und sachlich-logische Prozessdarstellung mit transparenter Abbildung von Führungs-, Aufbau- und Ablauforganisation in einem gemeinsamen, logistikspezifischen Prozessmodell. Hierbei findet eine softwareunterstützte Integration von Prozessanalyse, Visualisierung, Dokumentation mit Dokumentenverwaltung, Ausführung und Workflow statt.

Der Nutzen dieses Vorgehensmodells in der Logistik

Der Nutzen bei der Anwendung des vorgestellten Vorgehensmodells mithilfe von SYCAT-Standardsoftware ist vielfältig und lässt sich immer wieder in Logistikprojekten bestätigen:

  • ganzheitlicher Gestaltungsansatz mit umfassender automatisierter Prozessdokumentation bei gleichzeitiger Verwendung als Managementsystemdokumentation und Organisationshandbuch
  • einfache und leicht verständliche Prozessdarstellung mit transparenter Abbildung von Führungs-, Aufbau- und Ablauforganisation in einem gemeinsamen logistikspezifischen Prozessmodell
  • softwaregestützte Integration von Prozessanalyse, Visualisierung, Dokumentation mit Dokumentenverwaltung, Auditierung und Workflow
  • flexible Erweiterung und individuelle Anpassungsmöglichkeiten mit KVP
  • hohe Akzeptanz dieser Vorgehensweise bei den Mitarbeitern
  • Verwendung von Standardsoftware (Microsoft Word, Microsoft Visio, Microsoft Access)
  • einfache Maßnahmenimplementierung mit geringem Einführungsaufwand
  • softwaregestützte Terminverfolgung und Controlling der Verbesserungsmaßnahmen
  • systematische Integration einer großen Anzahl von Gestaltungssichten bei der logistischen Unternehmensorientierung, z.B. Kosten-, Ressourcen- und Kennzahlensichten
  • systematische Umsetzung der Veränderungsprozesse von der funktions- zur prozessorientierten Organisation im Logistikbereich
  • Bereitstellung von Methoden und Werkzeugen zur Logistikorganisationsentwicklung
  • Grundlage für die Personalentwicklung und das Personalmanagement im Logistikbereich
  • weitere Verwendung der SYCAT-Prozessdokumentation, z.B. bei prozessorientierten Einführungen etwa mit SAP/R3

Verwandte Themen

Downloads

Anwendung
Logistik
Download Excel-Tool: ...
gratis
Anwendung | Logis­tik

Download Excel-Tool: ­Logis­tik-Kos­ten­analyse

Beschreibung zum Excel-Tool „Logistik-Kostenanalyse“: Der Funktionsbereich Logistik stellt im Allgemeinen eine ...

Herunterladen
CO2 im Meeresboden
23.03.2023News Einkauf & Logistik Logistik

CO2 im Meeresboden: Durchbruch bei Kohlenstoffabscheidung?

Die Erde wird immer wärmer – bereits jetzt um 1,1 °C über dem vorindustriellen Niveau; bei 1,5 °C soll Schluss sein. Der Uno-Klimarat drängt, die Aufheizung zu bremsen. Die Verklappung von CO2 stieß auf Probleme. Die scheint ein Wissenschaftsprojekt jetzt gelöst zu haben. mehr

Elektro Lkw
23.03.2023News Einkauf & Logistik Logistik

Lkw-Experten zweifeln am Elektro-Brummi

Die Batterie – für LKW ein „Wahnsinn“. So der Chef von LKW-Hersteller Iveco in Ulm. Die Technologie führe nicht zum Ziel. Hinzukommen weitere Hindernisse wie Kosten, Zuverlässigkeit oder Service. Für viele Einsatzbereiche gibt es noch keine entsprechenden Alternativmodelle. mehr

Zinserhöhungen Inflation
20.03.2023News Einkauf & Logistik Logistik

Zinserhöhungen gegen die Inflation

Vor Weihnachten sah alles nach galoppierender Inflation aus – nach Neujahr nur noch nach einer trabenden. Vom Schritttempo sind wir jedoch nach wie vor entfernt. Sicher ist: der Kampf gegen die Inflation ist noch nicht gewonnen. Nicht nur die Energiekosten treiben sie weiter an. mehr

Logistik-Branche Abschwung
14.03.2023News Einkauf & Logistik Logistik

Logistik-Branche erwartet Abschwung

Die Logistik-Branche blickt pessimistisch in die Zukunft – zum Teil. Insgesamt sieht sie sich aber robust dafür gewappnet. Was alle eint, ist der Mangel an Fachkräften und Fahrern in einem von Inflation geprägten Marktumfeld. Doch hat der Fachkräftemangel auch positive Seiten. mehr

EU-Antwort auf US-Inflationsgesetz
09.03.2023News Einkauf & Logistik Logistik

EU-Antwort auf US-Inflationsgesetz kommt

Die Grenzen schließen sich. Nach autoritativen Staaten wie Russland oder China haben die USA mit ihrem Inflationsgesetz den Schließreigen im Westen hoffähig gemacht. Als eine der vorerst letzten Regionen will nun auch die EU nicht länger hintan stehen. Aufhänger sind ihre Klimaziele. mehr

Verkehrspolitik
08.03.2023News Einkauf & Logistik Logistik

Verkehrspolitik: Wohin steuert die Ampelkoalition?

Wer bekommt das meiste Geld? Darum geht es derzeit im Streit innerhalb der Koalition um die künftige Verkehrspolitik. Die Grünen wollen den Schwerpunkt der Investitionen auf die Bahn legen, die FDP auf den Ausbau der Straßen. Verkehrsminister Wissing legt dazu Zahlen vor. mehr

Grünes Kupfer
02.03.2023News Einkauf & Logistik Logistik

Grünes Kupfer soll den CO2-Fußabdruck verkleinern

Kabelhersteller Lapp will bis 2025 seinen CO2-Fußabdruck um 20 Prozent verkleinern. Das dürfte schwieriger sein als erhofft. Ein von Lapp verarbeiteter Hauptrohstoff ist Kupfer. Initiative für Grünes Kupfer gibt es weltweit. Allein: es fehlt der Glaube an nötiges Bewusstsein beim Kunden. mehr

Deindustrialisierung
01.03.2023News Einkauf & Logistik Logistik

BASF Vorreiter der Deindustrialisierung Deutschlands

Weitreichender Stellenabbau bei BASF, hauptsächlich in Deutschland. Dafür verstärkt der Konzern Investitionen außerhalb Deutschlands, vor allem in China. Wirtschaft und Gewerkschaften warnen vor einer Deindustrialisierung Deutschlands. Die Politik reagiert besorgt. mehr

Verbrennungsmotor Logistik
22.02.2023News Einkauf & Logistik Logistik

Verbrennungsmotor: Logistik sieht kleine Chance

Verbrennungsmotor doch nicht vor dem Aus? Das gemeinsame Europabüro der Logistikverbände von BGL, FNTR und NLA sieht dafür eine Minichance. Der ambitionierte Kommissionsvorschlag zu CO2-Standards für Lkw erfordere ebensolche Ziele für alternative Kraftstoffe. mehr

Umweltfreundliches Fahren
21.02.2023News Einkauf & Logistik Logistik

Umweltfreundliches Fahren: Deutsche Spediteure führend

Deutsche Spediteure konnten sich im letzten Jahr als umweltfreundlichste Fuhrunternehmer etablieren. Die Unternehmen Götz Transport und Danwerth Spedition konnten bei den renommierten AddSecure Eco-Driving-Awards u.a. Preise für CO2-Reduzierung abräumen. mehr

Passendes Produkt

Einkauf & Logistik | Management

Ein­kauf - Logis­tik - Transport

Cleverer Einkauf. Durchdachte Logistik. Sicherer Transport.

€ 699,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produkte & Veranstaltungen

Produktempfehlungen

Einkauf & Logistik | Management

Ein­kauf - Logis­tik - Transport

Von A wie "ABC-Analyse" bis Z wie "Zentraleinkauf" erhalten Sie Praxishilfen und Lösungen für den cleveren Einkauf, die durchdachte Logistik ...

€ 699,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt