SHOP Kontakt

Lieferverzug – was tun?

Was tun bei Lieferverzug? Gleich mahnen? Mahnungen kosten Zeit. Der automatische Mahnlauf muss angestoßen und die Mahnung versendet werden. Dabei ist die Mahnung nicht immer nötig.

Lieferverzug – was tun? Was Einkäufer bei Lieferverzug tun können

Lieferverzug – was tun?

Hält der Lieferant Termine nicht ein, ist meist der erste Gedanke des Einkäufers zum Lieferverzug – Was tun? Gleich mahnen?

Wird der Lieferverzug erst mit der Mahnung ausgelöst? Oder ist der Verzug schon alleine dadurch eingetreten, dass der Lieferant einen kalendermäßig genau festgelegten Fälligkeitstermin überschritten hat?

In der Praxis sind diese Fragen erst einmal zweitrangig. Denn viele große Firmen versenden ihre standarisierten Mahnungen heute automatisch, sobald Termine nicht eingehalten werden.

Lieferverzug: Mahnung nicht immer nötig

Haben die Vertragsparteien einen verbindlichen Lieferzeitpunkt nach dem Kalender bestimmt, kommt der Lieferant, der den Verzug zu vertreten hat, auch ohne Mahnung in Verzug, wenn der Anspruch des Einkäufers/Bestellers fällig und durchsetzbar ist.

Die Folge: Der Lieferant haftet für den durch den Verzug verursachten Schaden. Zum Verzugsschaden gehören auch entgangener Gewinn und Schäden durch Betriebsunterbrechung. Das kann sich für den Lieferanten verheerend auswirken.

Automobilindustrie Produktion

Beispiel Automobilindustrie

Zu den am meisten gefürchteten und kostenträchtigsten Schadenspositionen gehört in der Automobilindustrie – und nicht nur da – der „Bandstillstand“.

Aus diesem Grund findet man in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Lieferanten zuweilen den Passus:

„Der Lieferant ist verpflichtet, dem Besteller den Verzugsschaden zu ersetzen. Dies gilt nicht für entgangenen Gewinn und Schäden aus Betriebsunterbrechung“.

Wie die „Welt“ im August 2016 berichtete, kostet beispielsweise VW ein Lieferstopp pro Woche 100 Millionen Euro (Bericht der „Welt“ vom 20.08.2016).

Ohne Liefertermin muss man erst mahnen

Wurde aber kein kalendermäßiger Liefertermin vereinbart, muss der Besteller den Lieferanten erst mahnen, damit dieser in Verzug kommt: Der Besteller fordert den Lieferanten eindeutig und bestimmt dazu auf, seine Leistung zu erbringen.

Der Lieferant gerät in Lieferverzug, wenn er trotz dieser Aufforderung seine Pflichten nicht erfüllt.

Es macht Sinn, die Mahnung mit einer angemessen Nachfrist zur Lieferung zu verbinden. Denn verstreicht die gesetzte Frist, kann der Besteller statt der Leistung auch Schadensersatz verlangen oder vom Vertrag zurücktreten und auf einen anderen Lieferanten ausweichen.

Was aber passiert nun, wenn der Schuldner aus einem Grund nicht leistet, den er nicht zu vertreten hat?

Verschulden = vertreten müssen?

Ein Beispiel: Der Einkäufer hat 5 t Weizen bestellt. Die Lieferung ist schon lange überfällig. Da mahnt der Einkäufer ordnungsgemäß. Somit liegen die Voraussetzungen des Schuldnerverzugs vor.

Jetzt wendet aber der Lieferant ein, dass er den Weizen nicht liefern könne, weil sein sonst immer zuverlässiger Zulieferer momentan Lieferschwierigkeiten habe. Ist der Schuldner in Verzug?

Was heißt eigentlich „zu vertreten haben“?

Nach § 286 Abs. 4 BGB kommt der Schuldner nicht in Verzug, solange die Leistung infolge eines Umstands unterbleibt, die der Schuldner nicht zu „vertreten“ hat.

Was der Schuldner zu vertreten hat, regeln die Paragraphen 276 bis 278 BGB.

Nach § 276 Abs. 1 Satz 1 BGB hat der Schuldner Vorsatz und Fahrlässigkeit zu vertreten, „wenn eine strengere oder mildere Haftung weder bestimmt noch aus dem sonstigen Inhalt des Schuldverhältnisses, insbesondere aus der Übernahme einer Garantie oder eines Beschaffungsrisikos, zu entnehmen ist.“

Verschulden meint das vorsätzliche und fahrlässige Verhalten des Schuldners. Er würde hier vorsätzlich handeln, wenn er wissentlich und willentlich verspätet liefern würde.

Fahrlässig bedeutet nach § 276 Abs. 2 BGB, dass der Schuldner die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt. Im vorliegenden Fall liegen keine Anhaltspunkte dafür vor, dass der Lieferant vorsätzlich oder zumindest fahrlässig gehandelt hätte.

Was „Vertreten müssen“ noch umfasst

Wie sich aus § 276 Abs. 1 S. 1 ergibt, umfasst das „Vertreten müssen“ neben dem Verschulden aber auch Fälle strengerer oder milderer Haftung.

So kann es vorkommen, dass der Schuldner etwas zu vertreten hat, obwohl ihn kein Verschulden trifft. Oder dass er trotz Verschuldens etwas nicht zu vertreten hat.

Beschaffungsrisiko bei Gattungsschuld

Vereinbaren die Vertragsparteien eine nicht auf einen bestimmten Vorrat begrenzte Gattungsschuld, wie hier 5 t Weizen, übernimmt der Schuldner das Beschaffungsrisiko – außer er hat klar gemacht, dass er dieses nicht übernehmen möchte.

Ist die Ware aus der geschuldeten Gattung, hier der geschuldeten Weizensorte, noch am Markt erhältlich, kann der Schuldner die Ware anderweitig beschaffen und leisten. Er trägt das Beschaffungsrisiko und kommt in Verzug, wenn er nicht rechtzeitig leistet.

Downloads

Download Rahmenvertrag mit Abrufvereinbarung gratis
Ver­trag | Ein­kaufsrecht

Download Rah­menver­trag ­mit­ Ab­rufver­einba­rung

Rahmenvertrag mit Abrufvereinbarung: Mustervertrag. Sollen längerfristige Vertragsbeziehungen geknüpft werden, ...

Herunterladen
In Sachen Nachhaltigkeit hat sich der öffentliche Einkauf schon bewegt. Aber nicht genug, finden manche.
27.09.2018News Einkauf & Logistik Einkauf

Öffentlicher Einkauf kaum nachhaltig

Seid artig, kauft fair ein. Der Staat wird nicht müde, dem Bürger beim Einkauf Nachhaltigkeit zu predigen. Doch wie sieht es bei ihm selber aus? Nachhaltigkeit etwa beim Einkauf von Reinigungsmitteln durch die öffentliche Hand – Fehlanzeige. Die SPD lädt nun zu einem runden Tisch zum Thema Öffentlicher Einkauf und Nachhaltigkeit. mehr

Ein Virus bedroht die Kakaoernte in den Ländern Elfenbeinküste und Ghana. Es nennt sich "Swollen-Shoot-Virus".
18.09.2018News Einkauf & Logistik Einkauf

Virus bedroht die Kakaoernte 2018

Bitterer Beigeschmack der Schokolade: ihre Zutat Kakao ist ernsthaft bedroht. Das Virus „Swollen Shoot“ grassiert derzeit in den Plantagen. Hauptbetroffener ist die Elfenbeinküste. Das Land muss 100.000 Hektar Plantagen zerstören. mehr

Maut: Bis zum 01.03.2019 soll ein neuer Betreiber für das Lkw-Mautsystem gefunden werden.
14.09.2018News Einkauf & Logistik Transport

Toll Collect vorübergehend in Bundesbesitz

Ungetrübt war das Verhältnis zwischen Bund und Toll Collect nie. Mal hieß es, der Bund habe sich über den Tisch ziehen lassen, mal, der Lkw-Maut-Betreiber habe falsch abgerechnet. Jetzt hat es ein vorläufiges Ende damit. Der Bund hat die Firmenanteile an Toll Collect übernommen. mehr

Das Bundesverwaltungsgericht hatte ein drittes Verfahren zur Ergänzung der Planungen der Elbvertiefung verlangt. Das liegt jetzt vor.
07.09.2018News Einkauf & Logistik Transport

Elbvertiefung: Fahrrinne in Unterelbe darf ausgebaut werden

15 Jahre wurde über die Elbvertiefung gestritten und prozessiert – jetzt ist es amtlich: Die Fahrrinne in Außen- und Unterelbe ab Hamburg wird ausgebaut. Das Bundesverwaltungsgericht hatte dafür ein drittes Verfahren zur Ergänzung der Planungen gefordert. Dies liegt jetzt vor. mehr

Aus den neuen Zahlen für 2017 ergibt sich, dass der Kurzstreckenseeverkehr wieder angestiegen ist.
06.09.2018News Einkauf & Logistik Transport

Güterverkehr über See: RoRo-Verkehre legten 2017 deutlich zu

Es gab Rückgänge im Güterverkehr über See mit Russland, Großbritannien und Belgien, Zunahmen dagegen im Verkehr mit Skandinavien, Holland und dem Baltikum. Die RoRo-Verkehre legten zu; insgesamt entwickelte sich der Kurzstreckenseeverkehr 2017 jedoch uneinheitlich. Das BAG legt neue Zahlen dazu vor. mehr

Für die anstehende Verteuerung von Lkw-Transporten gibt es mehrere Gründe: die steigende Nachfrage, die knapper werdende Kapazität, die gestiegenen Mautkosten und die steigenden Dieselpreise.
30.08.2018News Einkauf & Logistik Transport

Lkw-Transporte werden teurer

Sinkende Kapazitäten und steigender Dieselpreis verteuern Lkw-Transporte. Ein Kernproblem ist der Mangel an Fahrern. In wichtigen Märkten wie Deutschland, Frankreich und Spanien ist die Investitionsbereitschaft in neue Lkw zwar da, aber ohne Wirkung auf die Kapazitäten. mehr

Für eine Hausfassade ließen die Schweizerischen Bundesbahnen Natursteine aus Deutschland nach China schicken, um sie dort verarbeiten zu lassen. Insgesamte Transportstrecke für die Fassadensteine: 43.120 absurde Kilometer.
29.08.2018News Einkauf & Logistik Transport

Teufelsstein und Bergkristall: Alpen-Initiative vergibt Transport-Preise

Krabben von der Nordsee nach Marokko zum Puhlen und zurück zum Essen an die Nordsee. Wer meint, dass dieser Transport quer durch Europa nach Afrika den ersten Preis für Absurdität verdient, muss umdenken. Den Schmähpreis Teufelsstein von der Schweizer Alpen-Initiative erhielt ein anderer Transport – einer von der Schweiz nach China und ... mehr

Problematische Öltransporte durch die Meerenge von Bab el-Mandeb und durch die Straße von Hormus.
16.08.2018News Einkauf & Logistik Transport

Öltransporte im Kreuzfeuer der Weltpolitik

Öl – zu ihm drängt alles, an ihm hängt alles. Wie sehr, lässt sich dieser Tage wieder einmal an der politischen Zuspitzung im Nahen und Mittleren Osten ablesen. Dort reiben sich die Mächteplatten des Irans und Saudi Arabiens aneinander – mit zunehmend spürbaren Folgen für die globalen Öltransporte. mehr

Passendes Produkt

Einkauf & Logistik | Management

Ein­kauf - Logis­tik - Transport

Cleverer Einkauf. Durchdachte Logistik. Sicherer Transport.

€ 699,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produkte & Veranstaltungen

Produktempfehlungen

Einkauf & Logistik | Management

Ein­kauf - Logis­tik - Transport

Von A wie "ABC-Analyse" bis Z wie "Zentraleinkauf" erhalten Sie Praxishilfen und Lösungen für den cleveren Einkauf, die durchdachte Logistik ...

€ 699,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt