SHOP Kontakt

Lieferverzug – was tun?

Was tun bei Lieferverzug? Gleich mahnen? Mahnungen kosten Zeit. Der automatische Mahnlauf muss angestoßen und die Mahnung versendet werden. Dabei ist die Mahnung nicht immer nötig.

Lieferverzug – was tun? Was Einkäufer bei Lieferverzug tun können

Lieferverzug – was tun?

Hält der Lieferant Termine nicht ein, ist meist der erste Gedanke des Einkäufers zum Lieferverzug – Was tun? Gleich mahnen?

Wird der Lieferverzug erst mit der Mahnung ausgelöst? Oder ist der Verzug schon alleine dadurch eingetreten, dass der Lieferant einen kalendermäßig genau festgelegten Fälligkeitstermin überschritten hat?

In der Praxis sind diese Fragen erst einmal zweitrangig. Denn viele große Firmen versenden ihre standarisierten Mahnungen heute automatisch, sobald Termine nicht eingehalten werden.

Lieferverzug: Mahnung nicht immer nötig

Haben die Vertragsparteien einen verbindlichen Lieferzeitpunkt nach dem Kalender bestimmt, kommt der Lieferant, der den Verzug zu vertreten hat, auch ohne Mahnung in Verzug, wenn der Anspruch des Einkäufers/Bestellers fällig und durchsetzbar ist.

Die Folge: Der Lieferant haftet für den durch den Verzug verursachten Schaden. Zum Verzugsschaden gehören auch entgangener Gewinn und Schäden durch Betriebsunterbrechung. Das kann sich für den Lieferanten verheerend auswirken.

Automobilindustrie Produktion

Beispiel Automobilindustrie

Zu den am meisten gefürchteten und kostenträchtigsten Schadenspositionen gehört in der Automobilindustrie – und nicht nur da – der „Bandstillstand“.

Aus diesem Grund findet man in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Lieferanten zuweilen den Passus:

„Der Lieferant ist verpflichtet, dem Besteller den Verzugsschaden zu ersetzen. Dies gilt nicht für entgangenen Gewinn und Schäden aus Betriebsunterbrechung“.

Wie die „Welt“ im August 2016 berichtete, kostet beispielsweise VW ein Lieferstopp pro Woche 100 Millionen Euro (Bericht der „Welt“ vom 20.08.2016).

Ohne Liefertermin muss man erst mahnen

Wurde aber kein kalendermäßiger Liefertermin vereinbart, muss der Besteller den Lieferanten erst mahnen, damit dieser in Verzug kommt: Der Besteller fordert den Lieferanten eindeutig und bestimmt dazu auf, seine Leistung zu erbringen.

Der Lieferant gerät in Lieferverzug, wenn er trotz dieser Aufforderung seine Pflichten nicht erfüllt.

Es macht Sinn, die Mahnung mit einer angemessen Nachfrist zur Lieferung zu verbinden. Denn verstreicht die gesetzte Frist, kann der Besteller statt der Leistung auch Schadensersatz verlangen oder vom Vertrag zurücktreten und auf einen anderen Lieferanten ausweichen.

Was aber passiert nun, wenn der Schuldner aus einem Grund nicht leistet, den er nicht zu vertreten hat?

Verschulden = vertreten müssen?

Ein Beispiel: Der Einkäufer hat 5 t Weizen bestellt. Die Lieferung ist schon lange überfällig. Da mahnt der Einkäufer ordnungsgemäß. Somit liegen die Voraussetzungen des Schuldnerverzugs vor.

Jetzt wendet aber der Lieferant ein, dass er den Weizen nicht liefern könne, weil sein sonst immer zuverlässiger Zulieferer momentan Lieferschwierigkeiten habe. Ist der Schuldner in Verzug?

Was heißt eigentlich „zu vertreten haben“?

Nach § 286 Abs. 4 BGB kommt der Schuldner nicht in Verzug, solange die Leistung infolge eines Umstands unterbleibt, die der Schuldner nicht zu „vertreten“ hat.

Was der Schuldner zu vertreten hat, regeln die Paragraphen 276 bis 278 BGB.

Nach § 276 Abs. 1 Satz 1 BGB hat der Schuldner Vorsatz und Fahrlässigkeit zu vertreten, „wenn eine strengere oder mildere Haftung weder bestimmt noch aus dem sonstigen Inhalt des Schuldverhältnisses, insbesondere aus der Übernahme einer Garantie oder eines Beschaffungsrisikos, zu entnehmen ist.“

Verschulden meint das vorsätzliche und fahrlässige Verhalten des Schuldners. Er würde hier vorsätzlich handeln, wenn er wissentlich und willentlich verspätet liefern würde.

Fahrlässig bedeutet nach § 276 Abs. 2 BGB, dass der Schuldner die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt. Im vorliegenden Fall liegen keine Anhaltspunkte dafür vor, dass der Lieferant vorsätzlich oder zumindest fahrlässig gehandelt hätte.

Was „Vertreten müssen“ noch umfasst

Wie sich aus § 276 Abs. 1 S. 1 ergibt, umfasst das „Vertreten müssen“ neben dem Verschulden aber auch Fälle strengerer oder milderer Haftung.

So kann es vorkommen, dass der Schuldner etwas zu vertreten hat, obwohl ihn kein Verschulden trifft. Oder dass er trotz Verschuldens etwas nicht zu vertreten hat.

Beschaffungsrisiko bei Gattungsschuld

Vereinbaren die Vertragsparteien eine nicht auf einen bestimmten Vorrat begrenzte Gattungsschuld, wie hier 5 t Weizen, übernimmt der Schuldner das Beschaffungsrisiko – außer er hat klar gemacht, dass er dieses nicht übernehmen möchte.

Ist die Ware aus der geschuldeten Gattung, hier der geschuldeten Weizensorte, noch am Markt erhältlich, kann der Schuldner die Ware anderweitig beschaffen und leisten. Er trägt das Beschaffungsrisiko und kommt in Verzug, wenn er nicht rechtzeitig leistet.

Downloads

Download Rahmenvertrag mit Abrufvereinbarung gratis
Ver­trag | Ein­kaufsrecht

Download Rah­menver­trag ­mit­ Ab­rufver­einba­rung

Rahmenvertrag mit Abrufvereinbarung: Mustervertrag. Sollen längerfristige Vertragsbeziehungen geknüpft werden, ...

Herunterladen
Lieferverzug: Wann er eintritt und worauf der Einkäufer pochen kann
06.05.2021Fachbeitrag Einkauf & Logistik Einkaufsrecht

Wann der Lieferverzug eintritt und welche Ansprüche der Einkäufer hat

Kommt die bestellte Ware nicht zum vereinbarten Termin, kann das die bestehenden Vertragsbeziehungen stark strapazieren. Ist der Verkäufer sonst immer verlässlich, hat er gute Gründe für den „Ausrutscher“ und ist der Lieferverzug nur minimal, wird das verspätete Eintreffen der Kaufsache meist keine oder nur minimale Auswirkungen haben. ... mehr

Das beinhaltet eine korrekte Mahnung
03.04.2019News Einkauf & Logistik Einkaufsrecht

Korrekte Mahnung – gar nicht so schwer

Wenn ein Einkäufer bestellt, geht er normalerweise davon aus, dass die Ware wie vereinbart geliefert wird. Wenn dann der Lieferant trotz Fälligkeit nicht leistet, heißt es mahnen. Es sei denn, gesetzliche Ausnahmen liegen vor. Wurde für die Lieferung zum Beispiel ein bestimmtes Datum ausgemacht, dann ist die Mahnung entbehrlich. Korrekte ... mehr

Was ein Verzögerungsschaden bei Lieferverzug ist und welche Rechte der Besteller hat.
26.02.2019News Einkauf & Logistik Einkaufsrecht

Verzögerungsschaden oder Schadenersatz statt Leistung?

Befindet sich der Lieferant in Verzug? Dann stellt sich für den Einkäufer regelmäßig die Frage, wie er darauf reagieren soll. Entweder er wartet ab, bis die Lieferung endlich erfolgt ist und verlangt dann Ersatz für den Schaden, der ihm durch den Lieferverzug entstanden ist. Oder er tritt vom Vertrag zurück und verlangt Schadenersatz. Noch ... mehr

Lieferverzug: Wann er eintritt und worauf der Einkäufer pochen kann
06.05.2021Fachbeitrag Einkauf & Logistik Einkaufsrecht

Wann der Lieferverzug eintritt und welche Ansprüche der Einkäufer hat

Kommt die bestellte Ware nicht zum vereinbarten Termin, kann das die bestehenden Vertragsbeziehungen stark strapazieren. Ist der Verkäufer sonst immer verlässlich, hat er gute Gründe für den „Ausrutscher“ und ist der Lieferverzug nur minimal, wird das verspätete Eintreffen der Kaufsache meist keine oder nur minimale Auswirkungen haben. ... mehr

Behinderung auf der Baustelle
27.03.2020Fachbeitrag Handwerker & Bauunternehmer Bauausführung

Corona im Bau! Wie Sie jetzt mit Störungen & Stillstand auf der Baustelle umgehen

Die Corona-Krise spitzt sich immer mehr zu. Sie können Verzögerungen oder sogar den Stillstand der Baustelle nicht mehr verhindern. Deshalb kommt es jetzt darauf an, dass Sie richtig auf diese Behinderungen reagieren! Wir beantworten Ihnen, welche rechtlichen Auswirkungen die Störungen im Bauablauf durch den Coronavirus COVID-19 haben. mehr

Im Wartungsvertrag geht es darum, Begriffe ganz genau zu definieren.
15.11.2019Fachbeitrag Einkauf & Logistik Einkaufsrecht

Wartungsvertrag, Instandhaltungsvertrag, Servicevertrag, Inspektionsvertrag

Der Einkäufer einer Kunststoffspritzerei hat mit dem Hersteller einer Spritzgießmaschine einen Wartungsvertrag geschlossen. Dieser hat die Form des angebotenen Servicevertrags „Rundum-sorglos-Paket“. Nach den blumigen Ausführungen seines Vertragspartners erwartet er einen reibungslosen Betrieb. Der Hersteller soll dafür sorgen, dass die ... mehr

Worauf Sie achten sollten beim Abbruch von Vertragsverhandlungen.
13.05.2019Fachbeitrag Einkauf & Logistik Einkaufsrecht

Vertragsverhandlungen abbrechen: Das müssen Sie beachten

Ein Einkäufer steht mit einem Lieferanten in Vertragsverhandlungen. Der Einkäufer erklärt sich grundsätzlich bereit, bei ihm zehn gebrauchte Maschinen zu bestellen, wenn sie sich handelseinig werden. Der Lieferant übersendet ihm einen Vertragsentwurf und beginnt nach Absprache mit dem Einkäufer damit, die Maschinen zu überholen. Der möchte ... mehr

Wann im Einkauf die Schriftform verwendet wird
10.05.2019Fachbeitrag Einkauf & Logistik Einkaufsrecht

Was Sie über die Schriftform im Einkauf wissen müssen

Die üblichen Verträge des Einkäufers mit Lieferanten und Dienstleistern kommen grundsätzlich formfrei zustande, egal wie hoch der Auftragswert ist. Entscheidend ist, dass die Willenserklärungen von den dafür berechtigten Personen abgegeben wurden. Was aber ist zu beachten, wenn Gesetz oder Vertragsparteien die Schriftform vorsehen? mehr

Lieferung verloren gegangen: Muss der Einkäufer zahlen?
09.05.2019Fachbeitrag Einkauf & Logistik Einkaufsrecht

Lieferung verloren gegangen – muss der Einkäufer zahlen?

Lieferung verloren gegangen: Wer schon einmal als Privatperson etwas beim Versandhandel bestellt hat, könnte schnell der Auffassung sein, dass immer der Absender der Ware dafür einsteht, wenn sie nicht ankommt. Stimmt diese Regel auch für den B2B-Verkauf? Ist sie überhaupt immer richtig? Gerade für Einkäufer ist es wichtig zu wissen, ob die ... mehr

Scheinselbständigkeit - woran erkennt man sie?
08.05.2019Fachbeitrag Einkauf & Logistik Einkaufsrecht

Scheinselbstständig: wirklich selbstständig oder nur zum Schein?

Ein selbständiger Betonbauer ist Geschäftsführer einer Ein-Personen-Limited und viele Jahre für verschiedene Auftraggeber tätig. Fast drei Jahre arbeitet er bei einem Hochbauunternehmen als Bauleiter. Er hat für seine unterschiedlichen Projekte jeweils einen eigenen Vertrag. mehr

Internationaler Bauvertrag: Welches Recht gilt
07.05.2019Fachbeitrag Einkauf & Logistik Einkaufsrecht

Internationaler Bauvertrag: Welches Recht gilt hier?

Geht man an einer Baustelle vorbei, ist es normal, dass Bauarbeiter und Handwerker auch fremde Sprachen sprechen. Früher war es meist so, dass die Auftraggeber ihnen bekannte Bauunternehmer vor Ort beauftragten. Heute übernimmt öfter auch ein Auftragnehmer aus dem Ausland ein großes Bauprojekt. Dann wird ein internationaler Bauvertrag ... mehr

Die unterschiedlichen Verjährungsfristen beim Werkvertrag
07.05.2019Fachbeitrag Einkauf & Logistik Einkaufsrecht

Werkvertrag: Mängelansprüche verjähren!

Ein Einkäufer bestellt mehrere große Spritzkabinen mit Be- und Entlüftungsanlagen. Sie werden geliefert und in den Werkshallen fest montiert. Nach einiger Zeit treten Schäden an den Zu- und Abluftkanälen auf. Der Besteller verlangt, dass die Mängel beseitigt werden. Der Hersteller beruft sich auf Verjährung. Welche Verjährungsfristen ... mehr

Durchlaufzeiten verkürzen
30.04.2019Expertentipp Einkauf & Logistik Einkauf

Kurze Durchlaufzeiten: Das sind die Voraussetzungen

Lieferungen just-in-time sind heute in viele Firmen an der Tagesordnung. Der Einkäufer bestellt das notwendige Material. Dieses wird so termingetreu geliefert, dass es gerade noch rechtzeitig an der Station der Fertigungs- bzw. Lieferkette ankommt. Eben dort, wo es benötigt wird. Top für den Einkauf: Damit sinken die Durchlaufzeiten, teure ... mehr

Passendes Produkt

Einkauf & Logistik | Management

Ein­kauf - Logis­tik - Transport

Cleverer Einkauf. Durchdachte Logistik. Sicherer Transport.

€ 699,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produkte & Veranstaltungen

Produktempfehlungen

Einkauf & Logistik | Management

Ein­kauf - Logis­tik - Transport

Von A wie "ABC-Analyse" bis Z wie "Zentraleinkauf" erhalten Sie Praxishilfen und Lösungen für den cleveren Einkauf, die durchdachte Logistik ...

€ 699,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt