SHOP Kontakt

Lagerplanung

Ist Lagerplanung noch ein Thema in der Logistik? Moderne Methoden der Logistik versuchen durch Optimierung der gesamten Kette vom Lieferanten bis zum Endkunden das Lagern von Artikeln möglichst zu vermeiden. Den Anfang dazu machte in den 80er-Jahren die JIT-Organisation besonders in der Automobilindustrie. In der heutigen Zeit sind es die Systeme von ECR (Efficient Consumer Response) im Handel und von SCM (Supply Chain Management) in der Industrie. Die Statistiken der Lagertechniken weisen aber aus, dass trotz dieser Tendenzen weiterhin die Lagerfunktion benötigt wird.

Zur Lagerplanung muss man wissen, welche Lagersysteme und Ladehilfsmittel in Betracht kommen.

Lagerplanung wird noch benötigt

Allerdings gibt es Verlagerungen in der Lagerplanung, z.B. vom Produzenten zum Logistikdienstleister. Außerdem ist das Angebot an effizienten Lagertechniken ständig gestiegen, sodass die Auswahl geeigneter Systeme für den jeweiligen Anwendungsfall immer schwieriger geworden ist.

Grundlagen zur Lagerplanung

Bei uns Menschen existiert die Lagerhaltung angefangen mit dem privaten Haushalt, in der Landwirtschaft, im Handel und natürlich insbesondere in der Industrie sowie bei der heutigen Form von Logistikdienstleistern, den früheren Transport- bzw. Speditionsunternehmen.

Die sog. Subsysteme des Lagers lassen sich unterteilen in:

  • Lagereinheit
  • Lagereinrichtung
  • Lagerbedienung
  • Kommissionierung
  • Materialfluss-Steuerung
  • Informationsfluss-Steuerung
  • Gebäude

Bei der Dimensionierung der Lager hinsichtlich Kapazität und Abmessungen empfiehlt es sich, detaillierte Unterlagen von den infrage kommenden Lieferanten zu besorgen.

Bei der Festlegung der Anzahl der Lagergeräte durch die Berechnung von Spielzeiten und Durchsatz sind in dem VDI-Richtlinien-Handbuch für die meisten vorkommenden Fälle die Berechnungsunterlagen enthalten.

Ansonsten kann es bei umfangreicheren Projekten sinnvoll sein, sich durch einen neutralen, professionellen Planer unterstützen zu lassen. Bei solch einer Zusammenarbeit ist sichergestellt, dass die Planung ohne Lieferinteressen geschieht und dadurch ein umfassender Vergleich der Lösungen erfolgt.

Die unterschiedlichen Lagersysteme: Lagereinheiten

Bei der Lagerplanung unterscheidet man funktional bei den Stückgütern als Lagereinheit zwischen:

  • Lagergütern ohne Ladehilfsmittel
  • Lagergütern mit Ladehilfsmittel

Lagergüter mit Ladehilfsmitteln von größerer Bedeutung

Die Gruppe der Lagergüter mit Ladehilfsmitteln hat quer durch alle Branchen die weitaus größere Bedeutung bei den errichteten Lagern. Die Gründe dafür liegen hauptsächlich in der höheren Funktionssicherheit durch Formhaltigkeit und Stabilität der Ladehilfsmittel, was besonders für die Bedienung der Lager durch manuelle und speziell automatische Lagergeräte von Vorteil ist.

Weiterhin ist aber auch eine günstigere Raumausnutzung bei verbesserter Übersicht gegeben, wenn in Abhängigkeit vom jeweiligen Lagervolumen pro Artikel das optimale Ladehilfsmittel ausgewählt wird.

Ladehilfsmittel-Katalog: z.B. Palette

Deshalb sind inzwischen für die unterschiedlichsten Anwendungen regelrechte Kataloge von Ladehilfsmitteln entstanden. Eine Optimierung wird dadurch erreicht, dass solche Ladehilfsmittel-Reihen modular aufgebaut sind, zum Beispiel auf der Basis des Euro- bzw. ISO-Moduls.

Die neuzeitliche Lagertechnik hat für diese unterschiedlichen Ladehilfsmittel spezielle Lagersysteme entwickelt, die alle das Ziel haben, ein Optimum zwischen Kosten und Funktions- sowie Betriebssicherheit bei maximaler Raumausnutzung zu erreichen.

Das erste Ladehilfsmittel in der Geschichte moderner Lagertechnik, das diese Bedingungen am besten erfüllen konnte, war die Palette mit all ihren Derivaten.

Lagerplanung: die unterschiedlichen Lagersysteme

Die Entwicklung der Lagersysteme startet mit der Erfindung bzw. Einführung der Palette als Ladehilfsmittel und dem Gabelstapler als Lagergerät. Dabei erzeugte die Nachschubproblematik innerhalb der Militärlogistik Anfang der 50er-Jahre den entscheidenden Antrieb für Entwicklung und Verbreitung dieser effizienteren Lagertechniken.

Nach dieser Pionierzeit erfolgte eine ständige Weiterentwicklung der Regaltechniken und besonders von leistungsfähigen Staplertypen bis hin zum Hochregalstapler.

Parallel dazu wurden andere Formen von Lagersystemen entwickelt, die sog. Hochregallager, die größere Höhen, höhere Leistungen und eine vollständige Automatisierung durch automatische Regalbediengeräte ermöglichten. Weiterhin wurden neue Techniken wie z.B. Kanallager entworfen, die bei bestimmten Anwendungen ihre Vorteile wegen der großen Raumausnutzung haben.

Verwandte Themen

Downloads

Anwendung
Logistik
Download Excel-Tool: ...
gratis
Anwendung | Logis­tik

Download Excel-Tool: ­Logis­tik-Kos­ten­analyse

Beschreibung zum Excel-Tool „Logistik-Kostenanalyse“: Der Funktionsbereich Logistik stellt im Allgemeinen eine ...

Herunterladen
Download Rahmenvertrag mit Abrufvereinbarung gratis
Ver­trag | Ein­kaufsrecht

Download Rah­menver­trag ­mit­ Ab­rufver­einba­rung

Rahmenvertrag mit Abrufvereinbarung: Mustervertrag. Sollen längerfristige Vertragsbeziehungen geknüpft werden, ...

Herunterladen
Kette mit Bueroklammer
22.12.2014Fachbeitrag Einkauf & Logistik Logistik

Risikomanagement in Supply Chains

Das Management von Wertschöpfungsnetzwerken (Supply Chains) ist in vielen Branchen heute eine nicht mehr wegzudenkende Tätigkeit für die Logistik. In jüngster Zeit wird jedoch immer häufiger von Störungen in Supply Chains berichtet. Prominente Beispiele für Störungen waren die Folgen des Tsunamis in Fukushima oder des Vulkanausbruchs in ... mehr

Routenzug und Gepäcktransport
02.05.2019Fachbeitrag Einkauf & Logistik Logistik

Routenzug optimiert den innerbetrieblichen Transport!

Ein Routenzug (auch: werksinterner Milk-Run, Logistikbus oder Schleppzug) versorgt üblicherweise aus einer Quelle mehrere Bereitstellorte oder bzw. und sammelt Material von mehreren Quellen ein, um es an eine Senke zu transportieren. Da der Routenzug häufig nach einem festen Fahrplan verkehrt, ist er auch mit einem Bussystem im öffentlichen ... mehr

Die Vorteile von Methanol als Kraftstoff
05.03.2019News Einkauf & Logistik Transport

Methanol als Treibstoff – Wege aus dem Klimadilemma

Die USA wollen 2020 aus dem Pariser Klimaschutzabkommen aussteigen. US-Präsident Trump hat damit heftigen Widerspruch geerntet. Sicher zu Recht, was die CO2-Ziele angeht. Sie sind weiter in die Ferne gerückt. Aber für Schiffs- und Flugtransporte gibt es einen möglichen Ausweg aus dem Klimadilemma: Methanol. mehr

Standorte suchen
04.03.2019Fachbeitrag Einkauf & Logistik Logistik

Wo ist der richtige Logistik-Standort?

Von der Entscheidung für den richtigen Logistik-Standort hängt wie so oft das Mithalten mit dem Wettbewerb ab. So führt die zunehmende Globalisierung zu neuen Distributionsstrukturen, die sich nicht mehr an Länderzonen und einmal getätigten Investitionen orientieren. Weit mehr ist der Servicegrad für den Kunden in einem ausgewogenen ... mehr

Deutsche Autobahnbrücken verfallen mittlerweile schneller, als sie erneuert werden.
16.08.2018News Einkauf & Logistik Transport

Autobahnbrücken verfallen immer schneller

Bei Leverkusen entsteht eine neue Rheinbrücke. Diese galt lange als Negativbeispiel für den Verfall deutscher Autobahnen und insbesondere der Autobahnbrücken. Sie wird seit diesem Jahr abgerissen und neugebaut. Doch damit ist das Problem des allgemeinen Straßenverfalls nicht behoben. mehr

Zum Thema künstliche Intelligenz in der Logistik gibt es bereits erfolgreiche Praxisbeispiele, so ein digitalisiertes Transportleitsystem bei SGL Carbon in Meitingen bei Augsburg.
03.08.2018News Einkauf & Logistik Logistik

Künstliche Intelligenz: Wie die Logistik von ihr profitiert

Deutschland will Weltmeister werden – auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz. Der Haken an dem Vorhaben: Bislang sind das andere mit großem Vorsprung. Eine neuer „Masterplan KI“ der Bundesregierung soll es richten. Unterdessen geht man in Meitingen bereits voran mit künstlicher Intelligenz in der Logistik. mehr

Deutschland liegt mit seinem Verpackungsmüll an der Spitze in Europa.
02.08.2018News Einkauf & Logistik Logistik

Deutschland ist Europameister bei Verpackungsmüll

Einkaufen, Lagern, Nutzung – alles muss praktisch sein. Vor allem bei der Verpackung. Luxus-Verschlüsse, Portioning, Versandhandel, Eat and Drink to go, One-way, Dosierhilfen. Deutschland ist zum Europameister beim Verpackungsmüll verkommen. Das Umweltbundesamt schlägt Alarm. mehr

2019 soll es eine sechsmonatige Einführungsphase für ein E-Highway-System auf einem Teilabschnitt der A5 in Hessen geben.
16.07.2018News Einkauf & Logistik Transport

E-Highway Hessen: erste deutsche Teststrecke für Lkw

Lkw mit Oberleitung? Bislang klang das eher nach Orwell auf deutschen Autobahnen. Doch langsam aber sicher nimmt diese Utopie Gestalt an. Für den E-Highway Hessen gehen die Bauarbeiten an der Autobahn Darmstadt-Frankfurt in beiden Richtungen zügig voran. mehr

Experten warnen jetzt vor Engpässen bei der Luftfracht.
04.07.2018News Einkauf & Logistik Logistik

Luftfracht wächst durch Onlinehandel rasant

Immer mehr Menschen kaufen online ein. Das wirkt sich nicht nur auf die Zustelldienste der letzten Meile aus. Der grenzüberschreitende Online‐Handel wächst rasant. Dadurch erhöht sich auch das Volumen der Luftfracht stetig. Die Branche fordert jetzt integrierte digitale Prozesse entlang der Logistikkette. mehr

Nutzen Sie das Förderprogramm De-minimis als Ausgleich für steigende Mautsätze für Lkws.
26.06.2018News Einkauf & Logistik Transport

De-minimis fördert Gas- und E-Lkws

Gleich zwei Belastungen binnen sechs Monaten machen dem Gütertransportgewerbe zu schaffen. Ab Juli 2018 die Lkw-Maut auch auf Bundesstraßen, ab Januar 2019 dann saftig erhöhte Lkw-Mautsätze. Das Programm De-minimis bietet etwas Linderung – vorausgesetzt, es wird gesetzestreu angewandt. mehr

Pünktlich zur Sommerzeit gibt es wieder den Ausweichstreckenatlas des BGL.
25.06.2018News Einkauf & Logistik Transport

Hamburg als Vorreiter für Diesel-Fahrverbote

Maut, Diesel-Fahrverbote, Sommerverkehr – es gibt dieser Tage einige Gründe, bestimmte Straßen zu umfahren. In Hamburg hat der Senat den Vorreiter gemacht und und einen kurzen Straßenabschnitt für Diesel-Fahrzeuge verboten. Zu kurz, um schon im Ausweichatlas des BGL zu stehen. mehr

Passendes Produkt

Einkauf & Logistik | Management

Ein­kauf - Logis­tik - Transport

Cleverer Einkauf. Durchdachte Logistik. Sicherer Transport.

€ 699,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produkte & Veranstaltungen

Produktempfehlungen

Einkauf & Logistik | Management

Ein­kauf - Logis­tik - Transport

Von A wie "ABC-Analyse" bis Z wie "Zentraleinkauf" erhalten Sie Praxishilfen und Lösungen für den cleveren Einkauf, die durchdachte Logistik ...

€ 699,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt