Ein Supermarkt will herausfinden, wer im Kassenbereich ständig Waren stiehlt, vor allem Zigaretten. Deshalb installiert er eine Videoüberwachung. Bei der Videoüberwachung fällt zufällig auf, dass Kassiererin C im Zusammenhang mit Pfandflaschen Geld unterschlägt. Lassen sich die Videoaufnahmen als Beweismittel verwenden, um ihr zu kündigen? ... mehr
Die Zahl der Beschäftigten mit einem Nebenjob steigt stetig. Rund drei Millionen Erwerbstätige in Deutschland gehen laut dem IAB einem Zweitjob nach. Damit hat sich die Zahl der Nebenjobber innerhalb der letzten 20 Jahre verdreifacht. Erlaubt der Hauptarbeitgeber den Nebenjob, spricht nichts dagegen. LAG Düsseldorf, Urteil vom 21.06.2017, Az.: ... mehr
Die Strafvorschriften im Datenschutzrecht stehen nur auf dem Papier. Und Datenschutzverstöße in einer Behörde lassen sich sowieso nie nachweisen – so denken viele. Die Realität sieht jedoch zunehmend anders aus. Das zeigt ein Strafverfahren in Berlin. Eine Mitarbeiterin im Einwohnermeldewesen hatte dort unbefugt Daten abgerufen. Die Folge: ... mehr
Ein Vorgesetzter bittet Sie zu einem Personalgespräch. Es geht darum, dass Sie immer wieder länger wegen Krankheit ausgefallen sind. Den Vorgesetzten kennen Sie bisher nicht persönlich. Schon deshalb ist Ihnen nicht ganz wohl. Zur Sicherheit nehmen Sie das Gespräch deshalb heimlich mit Ihrem Smartphone auf. Eine gute Idee, denn so können Sie ... mehr
Niedrigstzahlen von Azubis in ländlichen wie in urbanen Regionen.
Arbeiten wie Gott in Frankreich – für Azubis stellt sich derzeit die Stellensuche wie die Auswahl eines leckeren Menüs dar. In ländlichen Regionen zählt man so wenige Azubis wie selten. In der Region Stuttgart können sich junge Leute die Lehrstellen quasi nach Gusto ... mehr
Stehen die Zeichen im Betrieb auf Personalabbau, hat der Betriebsrat dafür zu sorgen, dass die vom Arbeitgeber vorzunehmende Sozialauswahl korrekt abläuft. Um das zu gewährleisten, bedienen sich Arbeitgeber gerne der Hilfe sogenannter Punkteschemata – vorausgesetzt, der Betriebsrat hat zugestimmt. BAG, Beschluss vom 26.07.2005, Az.: 1 ABR ... mehr
Möchte der Arbeitgeber betriebsbedingt kündigen, kann der Betriebsrat das nicht immer verhindern. Aber er kann alle Möglichkeiten ausschöpfen – besonders die Bestimmung der Vergleichsgruppe und die Sozialauswahl bieten Ansatzpunkte für Widersprüche. mehr
Klassischer Fall von „dumm gelaufen“: Ein Supermarktbetreiber installiert eine Videoanlage, um Zigarettendiebstähle aufzuklären. Stattdessen zeigen die Aufnahmen eine Kassiererin, wie sie einen Pfandbon im Wert von 3,25 € unterschlägt. Ein solcher „Zufallsfund“ rechtfertigt eine fristlose Kündigung, meint das BAG. mehr
Apropos Kündigung Familienangehörige: Es gibt Grenzen, die überschreitet man einfach nicht. Eine davon ist, den Chef zu beleidigen. Hier kann schon mal eine fristlose Kündigung drohen – selbst dann, wenn man der Schwiegersohn ist und seit 30 Jahren im Betrieb arbeitet. mehr
Voraussichtlich am 1. Januar tritt Mutterschutznovelle in Kraft
Darf ein Arbeitgeber einer schwangeren Mitarbeiterin kündigen? Und wie sieht es nach der Geburt damit aus? Voraussichtlich Neujahr tritt die Novelle zum Mutterschutz in Kraft. Eigentlich sollte sie auch das Kündigungsverbot von Schwangeren neu regeln. Doch ein Zusatz sorgt erneut ... mehr