Das Coronavirus hält buchstäblich alle Welt in Atem. Die akuten Probleme bestmöglich meistern, ist für alle das Gebot der Stunde, für Sie als Arbeitgeber und Personalverantwortliche gleichermaßen. Doch welche Auswirkungen wird es letztlich haben? Das ist noch gar nicht absehbar. mehr
Die Corona-Pandemie wird so schnell nicht aus unserem Leben verschwinden. Damit bleiben auch in den Betrieben viele Regeln und Einschränkungen gültig, die vor Ansteckung schützen sollen. Doch was passiert, wenn Arbeitnehmer solche Verhaltensvorgaben missachten? mehr
Es steht zu befürchten, dass insbesondere betriebsbedingte Kündigungen im Nachgang der Coronakrise zunehmen werden. Da die Betriebszugehörigkeit hier ein wichtiges Kriterium ist, tun Betriebsräte gut daran, sich die grundlegenden Fakten für die Bestimmung der Betriebszugehörigkeit ins Gedächtnis zu rufen. mehr
Oft werden Sie als Betriebsrat von älteren Kollegen gefragt, ob es Möglichkeiten gibt, frühzeitig in Rente zu gehen. Im Normalbetrieb gibt es jedoch weder adäquate Lösungsansätze noch ein hierfür bereitstehendes Budget. Die Altersteilzeitmodelle sind nur noch in wenigen Branchen vorhanden. Durch einen anstehenden Arbeitsplatzabbau entsteht ... mehr
Kündigungsfristen müssen sein. Das wissen Sie als Arbeitgeber natürlich. Was vielen nicht geläufig ist, sind die vielen anderen Fristen, die Sie daneben auch beachten müssen. Wenn Sie hier nicht aufpassen, kann das für Sie als Arbeitgeber unter Umständen kostspielige Folgen haben. mehr
Die Corona-Krise spitzt sich immer mehr zu. Sie können Verzögerungen oder sogar den Stillstand der Baustelle nicht mehr verhindern. Deshalb kommt es jetzt darauf an, dass Sie richtig auf diese Behinderungen reagieren! Wir beantworten Ihnen, welche rechtlichen Auswirkungen die Störungen im Bauablauf durch den Coronavirus COVID-19 haben. mehr
Die Beantwortung der Frage, wann ein in den Hausbriefkasten eingeworfenes Kündigungsschreiben dem Empfänger zugeht, ist ein echter Dauerbrenner vor den Arbeitsgerichten. Auch das BAG musste sich unlängst zu diesem Thema äußern. Was die Erfurter Bundesrichter zu sagen hatten, erfahren Sie hier. mehr
Betriebsratsmitglieder sind unkündbar – bis auf zwei Ausnahmen: Es liegen die Anforderungen für eine fristlose Kündigung vor oder der Betrieb wird stillgelegt. Das BAG musste jüngst entscheiden, ob eine zur Kündigung berechtigende Stilllegung vorliegt, wenn nur ein einziger Standort eines großen Betriebes geschlossen wird. mehr
Alle Menschen gleich? Vergleichbar, allenfalls. Die UN-Erklärung der Menschenrechte bestimmt: sie seien „gleich an Rechten“. Gilt das auch für Fremdgeschäftsführer? Manche Gerichte meinen, nein. Der BGH belehrt sie: das AGG gilt für sie – unter bestimmten Voraussetzungen. mehr
Jahrelang ist nichts passiert – und dann das: die Polizei erwischt Ihren Außendienstmitarbeiter mit Alkohol am Steuer. Führerschein weg, Job auch? Entscheidend ist: War er dienstlich unterwegs. Und: wie lange ist der Lappen weg? Prüfen Sie als Arbeitgeber genau, bevor Sie kündigen. mehr