SHOP Kontakt

Kreislaufwirtschaftsgesetz

Der Umgang und die Entsorgung von Abfällen ist in Deutschland durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) geregelt. Der Gesetzgeber will damit Abfälle vermeiden, das Recycling stärken und damit die natürlichen Ressourcen schonen.

Fragebogen Checkliste

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ist durch eine fünfstufige Abfallhierarchie strukturiert, die Maßnahmen von Erzeugern, Besitzern und öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern in einer bestimmten Reihenfolge festlegt. Vorrang hat die jeweils beste Maßnahme zum Schutz von Mensch und Umwelt.

Gesetzliche Grundlagen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG)

Das KrWG setzt die EU-Abfallrahmenrichtlinie (Richtlinie 2008/98/EG, AbfRRL) in deutsches Recht um und regelt den gesamten Abfallkreislauf einschließlich Verpackung, Lagerung, Transport, Behandlung und Verwertung. Nachgeordnete und ergänzende Regelwerke sind die Landesabfallgesetze sowie kommunale Abfallsatzungen. Darüber hinaus sollten Abfallmanager auch das Infektionsschutz-, Arbeitsschutz-, Chemikalien- und Gefahrgutrecht beachten.

KrWG-Stufe 1: Menge und Schädlichkeit vermindern

Die Verantwortlichen in Organisationen sollen bereits in der Entwicklung und dann im gesamten Wertschöpfungsprozess so planen und arbeiten, dass das Aufkommen von Abfall minimiert wird. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz unterstützt damit den Gedanken der Ressourceneffizienz und sorgt z.B. durch eine sorgfältige Auswahl von Materialien und Hilfsstoffen für eine sortenreine Trennungseigenschaft der erzeugten Produkte. Auch Dienstleistungsunternehmen können Lieferwege und Prozesse optimieren mit dem Ziel, Abfälle von vornherein zu vermeiden. Beispiele sind:

  • den Materialeinsatz minimieren
  • den Anteil an sekundären Rohstoffen erhöhen
  • Verpackungen minimieren und mehrfach nutzen
  • Nutzungsphasen verlängern
  • reparaturfreundlich konstruieren
  • Verfahren und Produkte schadstoffarm planen

KrWG-Stufen 2 und 3: Wiederverwerten und recyceln

Wo keine Vermeidung von Abfällen möglich ist, sollen Verpackungsmaterialien und Produktionsabfälle wiederverwertet und immer wieder eingesetzt werden. Dieses Recycling wird durch umfassende Getrennthaltungspflichten gefördert. Ziel ist es, das hohe Ressourcenpotential der werthaltigen Abfälle effizienter zu erschließen. Dazu müssen die Abfälle behandelt werden:

  • Mechanische Aufarbeitung: Abfälle werden sortiert, zerlegt, gesiebt, gesichtet und zerkleinert.
  • Biologische Behandlung: Abfälle werden gerottet, kompostiert und vergoren
  • Chemische und/oder physikalische Behandlung: Abfälle werden gefiltert, destilliert, entwässert, gefällt und neutralisiert

KrWG-Stufen 4 und 5: verwerten und beseitigen

Schließlich sollen Abfälle z.B. thermisch verwertet werden: die Abfälle werden als Brennmaterial genutzt und in Energie umgewandelt.

  • Abfallverbrennung
  • Pyrolyse (Zersetzung chemischer Verbindungen durch sehr große Wärmeeinwirkung)
  • Vergasung
  • Mitverbrennung (z. B. in Zementöfen- und Kohlekraftwerken oder in Müllheizkraftwerken)

Nur als letzte Möglichkeit gibt es dann noch die Beseitigung auf Deponien – eine Option, die so wenig wie möglich genutzt werden soll.

 

25.04.2022Lexikonstichwort Umweltschutz Beitrag aus „Abfallrecht“

Ende der Abfalleigenschaft - § 5 KrWG

§ 5 Absatz 1 KrWG legt das Ende der Abfalleigenschaft fest, das heißt unter welchen Voraussetzungen die Abfalleigenschaft von Stoffen und Gegenständen endet. Hier ist geregelt, in welchen Fällen die ursprüngliche Abfalleigenschaft entfällt bzw. fortbesteht. Insoweit handelt es sich um die gesetzliche Vermutung, dass zuvor als Abfälle ... mehr

25.04.2022Lexikonstichwort Umweltschutz Beitrag aus „Abfallrecht“

Bußgeldvorschriften - § 69 KrWG

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz benennt 23 Bußgeldtatbestände, die sich auf Verstöße gegen das KrWG oder gegen darauf basierende Rechtsverordnungen beziehen und als sog. Verwaltungsunrecht mit einem Bußgeld geahndet werden können. Kurzinformation § 69 KrWG benennt 23 Bußgeldtatbestände, die sich auf Verstöße gegen das KrWG oder gegen ... mehr

Abfallrecht WEKa MEDIA
25.04.2022Lexikonstichwort Umweltschutz Beitrag aus „Abfallrecht“

Andienungspflicht

Gibt es in Bundesländern, Kommunen oder Kreisen eine gesetzliche Vorschrift, wonach Sonderabfall einer bestimmten Entsorgungseinrichtung wie Abfallverbrennungsanlage, Sondermülldeponie o.Ä. angeboten (angedient) werden muss, so nennt man dies Andienungspflicht. Andienungs- und Überlassungspflichten für gefährliche ... mehr

25.04.2022Lexikonstichwort Umweltschutz Beitrag aus „Abfallrecht“

Abfallerzeuger - Definition

Abfallerzeuger nach KrWG Erzeuger von Abfällen im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetz ist jede natürliche oder juristische Person, durch deren Tätigkeit Abfälle anfallen (Ersterzeuger) oder die Vorbehandlungen, Mischungen oder sonstige Behandlungen vornimmt, die eine Veränderung der Beschaffenheit oder der Zusammensetzung dieser Abfälle ... mehr

Recycling Symbol
11.07.2021Lexikonstichwort Umweltschutz Beitrag aus „Abfallrecht“

Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) – das zentrale Gesetz im Bereich Abfall

Am 1. Juni 2012 trat das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) in Kraft. Es ist das zentrale Gesetz im Abfallbereich in Deutschland. Ziel des Gesetzes ist die Förderung der Kreislaufwirtschaft zur Schonung der natürlichen Ressourcen und die Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von nicht vermeidbaren Abfällen. Teile, Abschnitte und ... mehr

Abbildung der Abfallhierarchie
10.07.2021Fachbeitrag Umweltschutz Abfallentsorgung

Die fünfstufige Abfallhierarchie einfach erklärt

Idealerweise wird gar nichts weggeworfen – immer noch besser als die komplette Entsorgung sind Aufbereitung, Recycling oder eine weitere Verwertung. Aus gutem Grund also ist beim Umgang mit Abfällen nach Prioritäten vorzugehen, so verlangt es das Kreislaufwirtschaftsgesetz. Dieses wurde obendrein im Jahr 2020 neu gefasst und trägt nun ... mehr

25.05.2021Lexikonstichwort Umweltschutz Beitrag aus „Abfallrecht“

Fahrzeugkennzeichnung - § 55 KrWG

Die Fahrzeugkennzeichnung wird in § 55 KrWG geregelt. Sammler und Beförderer von (gefährlichen und ungefährlichen) Abfällen müssen ihre Fahrzeuge (z.B. Lkw) vorn und hinten durch jeweils eine Warntafel kennzeichnen, sofern sie mit diesen Fahrzeugen Abfälle in Ausübung ihrer Tätigkeit auf öffentlichen Straßen befördern. Die ... mehr

Kreislaufwirtschaft Abfall
12.10.2020Fachbeitrag Umweltschutz Abfallentsorgung

Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes

Der Bundestag hat am 17. September die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes verabschiedet. Mit der Gesetzesänderung sollen insbesondere Vorgaben aus der 2018 novellierten EU-Abfallrahmenrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt werden. Außerdem enthält das Gesetz einzelne Verordnungsermächtigungen zur Umsetzung der ... mehr

Ingenieur
15.04.2020Fachbeitrag Umweltschutz Abfallentsorgung

Abfallbeauftragter - Aufgaben nach KrWG

Als Abfallbeauftragter besetzen Sie eine Schlüsselposition. Ihre umfangreichen Aufgaben ergeben sich aus dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (§ 60 Abs. 1 KrWG). Das sind Ihre wichtigsten Aufgaben, Rechte und Pflichten: mehr

Produkte & Veranstaltungen

Produktempfehlungen

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Arbeitsschutz Software

Arbeits­schutz 360 plus

Die anwenderfreundliche Lösung zur Digitalisierung ihres Arbeitsschutzes! Mit zahlreichen Funktionen und Automatismen sowie hunderten von ...

Jetzt GRATIS testen! Software-Download

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Informieren und Recht

Arbeits­schutz-Profi AKTUELL

Bleiben Sie sicher informiert: Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter für Arbeitsschutz, Brandschutz, Gefahrstoffe, Umweltschutz und ...

€ 488,00 Newsletter

Jahrespreis zzgl. € 24,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Schulung und Unterweisung

In 30 Minu­ten unterwei­sen - Gesundheit & Pflege - Res­ili­enz

Jetzt die Pflichtunterweisung nach §12 ArbSchG speziell für Gesundheits- und Pflegeberufe ohne großen Aufwand durchführen!

€ 159,00 CD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Strahlenschutz

Strah­len­schutzdoku­menta­tion

Den Überblick über all die Dokumentationspflichten im Strahlenschutz zu behalten ist nicht leicht. Unsere Lösung unterstützt Sie dabei - ...

€ 349,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Unterweisen

In 30 Minu­ten unterwei­sen - Gefahr­gut

Unterweisen Sie jetzt Ihre Mitarbeiter einfach und kompakt im richtigen Umgang mit Gefahrgut!

€ 159,00 CD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Informieren und Recht

Arbeits­si­cher­heit kom­pakt

„Arbeitssicherheit kompakt“ bietet Ihnen alles, was Sie für Ihre verantwortungsvolle Tätigkeit als Sicherheitsfachkraft benötigen: eine ...

€ 609,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Schulung und Unterweisung

In 30 Minu­ten unterwei­sen - Bau & Hand­werk - Droh­nen

Jetzt die Pflichtunterweisung nach §12 ArbSchG für Bau- und Handwerksbetriebe ohne großen Aufwand durchführen!

€ 159,00 CD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Informieren und Recht

Online-Paket Arbeits­schutz

Mit dieser All-in-Online Lösung erfüllen Sie ganz einfach und schnell alle Aufgaben im Arbeitsschutz. Vorschriften und Kommentierungen, ...

€ 2.019,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt