Beiträge zum Thema

Das sollte der Arbeitgeber über Zukunftssicherungsleistungen wissen!
Seit langem geplant, soll sie jetzt kommen: die Milliarden-Entlastung für Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung. Doch für viele Arbeitnehmer ist die betriebliche Krankenversicherung die bessere Wahl. Beiträge des Chefs können unter Umständen lohnsteuerfrei sein. mehr

Wer zahlt, wenn Mitarbeiter ein krankes Kind zu Hause pflegen müssen?
Kein Kitaplatz, teure Kinderbetreuung und dann das: Sohn oder Tochter wird krank. Der Spagat zwischen Familie und Beruf wird für berufstätige Eltern zu einer Nummer am Hochtrapez. Ohne Netz? Nicht ganz. Das Kinderkrankengeld springt ein – wenn man es richtig beantragt. mehr
Personaltipp − Aktuelles Arbeitsrecht für Personalmanager und Arbeitgeber
Unser Beratungsbrief informiert Sie monatlich rechtsicher über alle aktuellen Neuerungen in Sachen Arbeitsrecht – praxisnah und mit konkreten ...
Zum Produkt
Entwicklungen bei Suchtkrankheiten
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung hat Kinder von Suchtkranken zum Schwerpunkt ihres Berichts gemacht. Aus diesem Sucht- und Drogenbericht 2017 geht auch hervor, dass in Deutschland jährlich Zehntausende Menschen an den Folgen von Alkohol- oder Tabakkonsum sterben. mehr

Erhöhter Krankenstand infolge vieler Überstunden
Dem Personalrat der Berliner Feuerwehr reicht es. Er hat jetzt eine Dienstvereinbarung zu Überstunden gekündigt. Damit könnte sich aber die Wartezeit auf die Rettungskräfte in der Stadt noch weiter erhöhen. Grund für die Kündigung ist, dass die Kollegen nach Auffassung des Personalrats seit Jahren ausgenutzt würden. Sie machten immer mehr ... mehr
Kommentierte Betriebsvereinbarungen online – Ihr Rüstzeug als Betriebsrat
Vom erfahrenen Arbeitsrechtler verständlich erklärt. 255 Muster-BV, 360 Checklisten. Einwandfreie Betriebsvereinbarungen ohne faule ...
Zum Produkt
Personalgespräch: Sie als Betriebsrat klären Ihre Kollegen über die Rechtslage auf
Personalgespräche gehören zum Alltag deutscher Arbeitnehmer. Dabei gibt es eine große Bandbreite: Vom „normalen“ Feedbackgespräch über die Zielvereinbarung bis hin zum oft unangenehmen Krankenrückkehrgespräch. Die Teilnahme daran ist in der Regel verpflichtend – nur wer arbeitsunfähig erkrankt ist, darf zu Hause bleiben. mehr

Mindestlohn auch bei Krankheit und an Feiertagen
Der Mindestlohn sorgt weiterhin für Zündstoff. Immer mehr Fälle landen vor den Arbeitsgerichten, weil die Frage, in welchen Konstellationen der Arbeitgeber Mindestlohn zahlen muss, zunehmend für Streit in den Betrieben führt. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat jetzt ein Urteil mit Signalwirkung gefällt, indem es der Praxis einiger ... mehr
- 1
- 2