Beiträge zum Thema

Einstellungsuntersuchung & Datenschutz: Das ist erlaubt
Blutabnahme, Urin- und Drogentests sowie andere Einstellungsuntersuchungen sorgen immer wieder für Schlagzeilen und Kritik. Trotzdem hat eine Einstellungsuntersuchung in gewissem Umfang ihre Berechtigung. In manchen Fällen ist sie sogar Pflicht. mehr

Corona im Bau! Wie Sie jetzt mit Störungen & Stillstand auf der Baustelle umgehen
Die Corona-Krise spitzt sich immer mehr zu. Sie können Verzögerungen oder sogar den Stillstand der Baustelle nicht mehr verhindern. Deshalb kommt es jetzt darauf an, dass Sie richtig auf diese Behinderungen reagieren! Wir beantworten Ihnen, welche rechtlichen Auswirkungen die Störungen im Bauablauf durch den Coronavirus COVID-19 haben. mehr
Arbeitsrecht für Betriebsräte - online
Diese Online-Lösung speziell für den Betriebsrat erklärt arbeitsrechtliche Themen von A-Z einfach und verständlich. Mit Strategietipps und ...
Zum Produkt
Bundeskabinett beschließt Impfpflicht gegen Masern
Das Bundeskabinett hat den Entwurf zu einem neuen Masernschutzgesetz (Ergänzung des Infektionsschutzgesetzes) am 17.07.2019 beschlossen, um Masern wirkungsvoll zu bekämpfen. mehr

Arbeitsmedizinische Gutachten: Das sollten Sie als Betriebsrat wissen
Wenn Kollegen öfter krank sind, ist das für alle Beteiligten eine schwierige Situation. Umso verfahrener wird es, wenn eine Einordnung des Beschäftigten in die betrieblichen Abläufe kaum noch möglich ist. In solchen Fällen braucht nicht nur der Arbeitgeber Klarheit – auch die Kollegen und (hoffentlich) der Betroffene selbst sollten wissen, ... mehr
Kommentierte Betriebsvereinbarungen online – Ihr Rüstzeug als Betriebsrat
Vom erfahrenen Arbeitsrechtler verständlich erklärt. 255 Muster-BV, 360 Checklisten. Einwandfreie Betriebsvereinbarungen ohne faule ...
Zum Produkt
Wann ist eine krankheitsbedingte Kündigung rechtlich durchsetzbar?
Kündigung wegen zu viel Krankheit oder Abhängikeit unbefristeter Verträge von Krankheitstagen – ganz so einfach geht das nicht. Wir haben hier zusammen gefasst, worauf Sie achten sollten. mehr

Suchtprävention: Das kann der Betriebsrat tun
Zu wenig Personal, immer neue Aufgaben, Digitalisierung – der psychische Druck ist hoch. Der Ausweg für viele: das Suchtmittel. Ein Teufelskreis. Sie als Betriebsrat sollen (heraus)helfen. Wir zeigen, wie. mehr

Das sollte der Arbeitgeber über Zukunftssicherungsleistungen wissen!
Seit langem geplant, soll sie jetzt kommen: die Milliarden-Entlastung für Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung. Doch für viele Arbeitnehmer ist die betriebliche Krankenversicherung die bessere Wahl. Beiträge des Chefs können unter Umständen lohnsteuerfrei sein. mehr

Wer zahlt, wenn Mitarbeiter ein krankes Kind zu Hause pflegen müssen?
Kein Kitaplatz, teure Kinderbetreuung und dann das: Sohn oder Tochter wird krank. Der Spagat zwischen Familie und Beruf wird für berufstätige Eltern zu einer Nummer am Hochtrapez. Ohne Netz? Nicht ganz. Das Kinderkrankengeld springt ein – wenn man es richtig beantragt. mehr

Entwicklungen bei Suchtkrankheiten
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung hat Kinder von Suchtkranken zum Schwerpunkt ihres Berichts gemacht. Aus diesem Sucht- und Drogenbericht 2017 geht auch hervor, dass in Deutschland jährlich Zehntausende Menschen an den Folgen von Alkohol- oder Tabakkonsum sterben. mehr

Erhöhter Krankenstand infolge vieler Überstunden
Dem Personalrat der Berliner Feuerwehr reicht es. Er hat jetzt eine Dienstvereinbarung zu Überstunden gekündigt. Damit könnte sich aber die Wartezeit auf die Rettungskräfte in der Stadt noch weiter erhöhen. Grund für die Kündigung ist, dass die Kollegen nach Auffassung des Personalrats seit Jahren ausgenutzt würden. Sie machten immer mehr ... mehr
- 1
- 2