Betriebsratsmitglieder haben eine starke rechtliche Stellung, damit sie ihre Aufgaben erfüllen können. Deshalb können sie Angriffe von Arbeitgebern wie von Arbeitnehmern meist gelassen zur Kenntnis nehmen. Aber auch umgekehrt gilt: Es bringt dem Betriebsrat wenig, persönliche Konflikte in einem Rechtsstreit eskalieren zu lassen. Man soll sich ... mehr
Nach § 80 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG zählt es zu Ihren Aufgaben, die Integration ausländischer Arbeitnehmer und das Verständnis zwischen ihnen und den deutschen Arbeitnehmern zu fördern. Dabei ist es ratsam, den neuen Kollegen einen guten Start zu ermöglichen – eine Aufgabe für die Geschäftsleitung, die Belegschaft und für Sie als ... mehr
Konflikte zwischen Betriebsrat und Arbeitgebervertretern sind ein natürlicher Ausdruck ihrer unterschiedlichen Interessen. Dabei sind bei Arbeitgebervertretern häufig Emotionen wie Wut oder Enttäuschung im Spiel. Sich darauf einzulassen und ebenfalls emotional zu werden, ist langfristig oft zielführender, als krampfhaft sachlich zu blieben. ... mehr
Integrität bedeutet, in Übereinstimmung mit den eigenen Werten zu handeln. Dass dies im Alltag nicht immer ganz einfach ist, weiß jeder, der in den Betrieben die Interessen der Arbeitnehmer vertritt. Doch wer langfristig in der Betriebsratsarbeit erfolgreich sein und von Arbeitgebern und Arbeitnehmern respektiert werden will, kommt an einer ... mehr
Was tun, wenn sich der Arbeitgeber einfach über die Rechte von Betriebsrat und Arbeitnehmern hinwegsetzt? Eine Möglichkeit ist natürlich der Gang vor Gericht. Allerdings dauert es mitunter Jahre, bis hier Entscheidungen fallen. In der Zwischenzeit haben Arbeitgeber oft schon Tatsachen geschaffen. Doch es gibt auch andere Formen der Gegenwehr. mehr
In einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung wurde untersucht, wie Arbeitgeber die Entstehung von Betriebsräten zu verhindern versuchen. Davon können auch bestehende Betriebsräte viel lernen, denn die Methoden sind die gleichen, wenn es um die Behinderung von Wahlen geht. Interessant ist auch die Erkenntnis, dass sich die meisten Arbeitgeber ... mehr
Vertrauensvoller Umgang mit dem Arbeitgeber – da wird Ihnen als Betriebsrat oft einiges abverlangt. Bevor Sie Einigungsstelle oder Arbeitsgericht anrufen: haben Sie mal überlegt, einen Mediator einzuschalten? mehr
Dass ein Betriebsrat auf Kosten des Arbeitgebers einen Anwalt hinzuziehen darf, wissen die meisten Betriebsratsmitglieder. Aber kennen sie auch die Tricks der Arbeitgeber, der Kostenübernahme zu entgehen? Oder die Möglichkeit, im Einvernehmen mit dem Arbeitgeber einen Anwalt dauerhaft als Berater zu engagieren? mehr
Streitigkeiten zwischen Betriebsrat und einzelnen Betriebsräten über Fragen der innerbetrieblichen Demokratie sind selten. Das BAG hatte jüngst einen solchen Fall auf dem Tisch und entschied, dass einzelne Betriebsräte nicht dazu befugt sind, klären zu lassen, ob der Sitzungsleiter das Stimmverhalten korrekt gewürdigt hat. BAG, Beschluss vom ... mehr
Schikanen durch den Arbeitgeber muss sich der Betriebsrat nicht gefallen lassen. Werden Betriebsräte ohne konkreten Anlass wiederholt „zur Fehlerkontrolle“ überwacht, ist darin eine Behinderung der Betriebsratsarbeit zu sehen. mehr