Nur wer mit seinem betrieblichen Umfeld positive Beziehungen führt, kann gute Betriebsratsarbeit leisten. Denn um von den Kollegen unterstützt zu werden und auf Arbeitgeberseite ein offenes Ohr zu finden, ist die intensive Vernetzung mit den handelnden Akteuren besonders wichtig. Manche nennen das einen „guten Draht haben“. Dieser entsteht ... mehr
Ein Gremium zu leiten, Aufgaben zu delegieren und ganz unterschiedliche Charaktere ins Team zu integrieren – das haben Sie als Betriebsratsvorsitzender in der Regel nicht gelernt. Doch jedes Gremium braucht Führung. Eine effektive und erfolgreiche Arbeit setzt voraus, dass die Interessenvertretung auch professionell geführt wird. mehr
Haben Sie nach Verhandlungen mit dem Arbeitgeber öfters das Gefühl, dass eine Einigung möglich gewesen wäre, aber „irgendwie“ nicht zustande gekommen ist? Dann liegt es häufig daran, dass beide Seiten nicht bemerken, dass ein positives Verhandlungsergebnis näher liegt, als die Beteiligten denken. Um dies zu ändern, schaffen Sie von ... mehr
Wenn es um Betriebsänderungen geht, spricht man fast nur vom Sozialplan. Der Interessenausgleich gerät dabei fast in Vergessenheit. Zu Unrecht, denn hier verhandeln Arbeitgeber und Betriebsrat über das Ob, Wann und Wie der geplanten Umstrukturierung. mehr
Wenn ein Gespräch mit dem Chef ansteht, sei es lange geplant oder komme es spontan, ist dies für die meisten Beschäftigten eher beunruhigend – zumindest in der Regel. Sicherheit geben kann in solchen (schwierigen) Fällen ein Mitglied des Betriebsrats, das beim Treffen mit anwesend ist. mehr
Der einstweilige Rechtsschutz bietet dem Betriebsrat schnelle Hilfe im Notfall: Er dient der vorläufigen gerichtlichen Sicherung von Rechten. Dazu ist ein Antrag bei Gericht erforderlich. Dieses entscheidet dann innerhalb weniger Stunden bzw. Tage. Allerdings ist der einstweilige Rechtsschutz wirklich nur dazu da, zu helfen, wenn „es brennt“. ... mehr
Verhandeln Sie immer zu zweit für den Betriebsrat. So verhindern Sie, dass der Arbeitgeber Ihnen Aussagen unterschiebt, die Sie nie getroffen haben. mehr
Betrug, Korruption, Bilanzfälschung – das Böse lauert immer und überall. Eigentlich gehört es sofort angezeigt. Doch Mitarbeiter haben es da nicht leicht. Hier sind Sie als Betriebsrat gefragt. Helfen Sie Hinweisgebern in ihrem Zwiespalt zwischen vermeintlicher Treuepflicht und Zivilcourage! mehr
Den meisten Betriebsratsmitgliedern ist klar, dass sie wegen ihrer Tätigkeit nicht benachteiligt werden dürfen. Daraus resultieren unter anderem der Kündigungsschutz sowie der Anspruch auf Entgeltfortzahlung bei Ausübung der Betriebsratstätigkeit während der Arbeitszeit. Doch vielen ist nicht bewusst, dass das Betriebsratsamt ein Ehrenamt ... mehr
Können Betriebsrat und Arbeitgeber einen Streit nicht beilegen, schlägt die Stunde der Einigungsstelle. Sie hat die Aufgabe, Konflikte zu lösen und rechtsverbindlich zu entscheiden. Im Regelfall besteht sie aus je zwei Beisitzern pro Betriebspartei. Diese Zahl ist aber nicht in Stein gemeißelt, meint das LAG Köln. LAG Köln, Beschluss vom ... mehr