Beiträge zum Thema

Schritt für Schritt zum Berechtigungskonzept
Das Berechtigungskonzept muss abbilden, welche Zugriffe im Datenschutz jeweils erlaubt sind und welche nicht. Ist das Berechtigungskonzept zu strikt, hemmt es die Produktivität. Ist es zu lasch, sind die Daten in Gefahr. Trends wie Cloud, Mobility, Big Data und IoT machen es nicht leichter, ein solches Konzept auf die Beine zu stellen. Wir ... mehr

So sieht eine IT-Sicherheitsrichtlinie aus
Bei der Vorbereitung auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) führt kein Weg daran vorbei, IT-Sicherheitsrichtlinien zu erarbeiten und umzusetzen. Denn nur verbindliche, dokumentierte Vorgaben gewährleisten eine sichere Verarbeitung und weisen sie nach. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie dabei achten sollten. mehr

Eignen sich Smartphones als Security-Tool?
Obwohl es viele Probleme mit der Absicherung von Smartphones gibt, kommen sie zunehmend als Teil von IT-Sicherheitslösungen, also als Security-Tools, zum Einsatz. Was ist davon zu halten? mehr

Cyberkriminalität: Unternehmen wehren sich
Vorsicht: Bissiger Ex! Kaum ein betrieblicher Prozess funktioniert noch ohne IT-Unterstützung – deren Absicherung ist also überlebenswichtig. In IT-Sicherheit wird investiert und die Unternehmen wehren sich gegen Cyberkriminalität. Was viele übersehen: Die Achillesferse ist weniger die Technik als vielmehr der Mitarbeiter – vor allem der ... mehr

IT-Outsourcing ist angesagt
IT-Outsourcing: Wozu gibt es Gelbe Seiten? Manches lässt man besser durch jemanden erledigen, der sich damit auskennt. So auch mit IT-Leistungen. Längst ist es mit Bordmitteln selbst in kleineren Unternehmen kaum noch getan. Man outsourct jetzt. mehr

Industrie 4.0 birgt Fallstricke für Unternehmensführung
IT-Sicherheitsgesetz in Kraft getreten. Industrie 4.0 – das hört sich so schön nach heile Zukunft an, wie früher „papierloses Büro“: alles wird besser, kein Ärger mehr mit Mitarbeitern, der Betrieb läuft wie geschmiert. Doch es ist wie mit der Bettdecke: zieht man sie sich über die Ohren, frieren die Füße. Kalte Füße könnten ... mehr
- 1
- 2