Beiträge zum Thema

Das Imageproblem des Lkws
Keine Parkplätze, Verkennung als Dreckschleuder, nicht genug Fahrer – der Lkw als Transportmittel Nr. 1 hat ein Imageproblem. Auf dem Branchentreff des Gewerbes im Harz formulierten dessen Vertreter ihre Forderungen zur Imageverbesserung des Lkws und seiner Fahrer. mehr

Routenzug optimiert den innerbetrieblichen Transport!
Ein Routenzug (auch: werksinterner Milk-Run, Logistikbus oder Schleppzug) versorgt üblicherweise aus einer Quelle mehrere Bereitstellorte oder bzw. und sammelt Material von mehreren Quellen ein, um es an eine Senke zu transportieren. Da der Routenzug häufig nach einem festen Fahrplan verkehrt, ist er auch mit einem Bussystem im öffentlichen ... mehr

Brexit: EU beschließt Notfallplan für den Güterverkehr
Erst im Februar der Eisenbahnverkehr, jetzt der Güterverkehr generell und der Personenverkehr. Für beide hat der EU-Gesetzgeber einen Notfallplan beschlossen, sollte das Vereinigte Königreich Ende März ungeregelt aus der EU ausscheiden – was Tausende Logistikjobs kosten würde. mehr

No-Deal-Szenario: EU bereitet Bahnverkehr auf Brexit vor
Come What May – die EU will die Eisenbahn auf den Brexit vorbereiten. Ein No-Deal-Szenario wird immer wahrscheinlicher, und die Europäische Union will nicht länger auf die Entscheidung der Briten warten. Deshalb bereitet sie jetzt den Bahnverkehr auf einen harten Brexit vor. mehr

Haben Sie schon einen Notfallplan für innerbetriebliche Gefahrstofftransporte?
Der Gefahrstofftransport innerhalb des Betriebs gehört zur tagtäglichen Routine. Das macht ihn jedoch nicht ungefährlich - jedes Freisetzen von Chemikalien kann Menschen und ihre Gesundheit massiv gefährden. Deshalb braucht Ihr Betrieb für den Gefahrstofftransport einen Notfallplan bzw. muss ihn regelmäßig auf den neuesten Stand bringen. mehr

So will BASF seine Logistikkosten senken
Integriertes Lager- und Transportkonzept am Standort Ludwigshafen: Der Chemie-Konzern BASF stellt seine Logistik in Ludwigshafen grundlegend um. Revolutionäre Tankwagen, vollautomatische Förderfahrzeuge und ein riesiges Tankcontainerlager sind die Kernkomponenten des integrierten Lager- und Transportkonzepts. Damit sollen die Logistikkosten ... mehr

Trusted Carrier soll Kriminalität rund um Transport bekämpfen
Die Kriminalität im Transportgewerbe hat bedrohliche Ausmaße angenommen. Ganze Lkw-Ladungen verschwinden, Aufträge werden gefälscht, Identitäten erschlichen und Frachtenbörsen betrogen. Die jährlichen Schäden gehen in die Millionen. Jetzt soll das Transportverfolgungssystem Trusted Carrier Abhilfe schaffen. mehr

Exoskelett: Wenn Mensch und Maschine verschmelzen
Exoskelette können Fertigungs- wie Montageschritte maschinell unterstützen und eine optimale Lastenverteilung im Körper des Trägers erreichen. Wie so ein Skelett entwickelt wird, welche Klippen es zu umschiffen gilt und ob Exoskelette bald in Serienproduktion gehen, fragen wir unseren Experten Dr. Werner Kraus, Leiter der Gruppe Intralogistik ... mehr

So funktioniert das Exo-Jacket
Heben und Tragen kann chronische Verschleißerscheinungen zur Folge haben. Hier setzen Exoskelette an: Sie unterstützen mit Stützstrukturen. mehr

Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb
Eine Lastaufnahmeeinrichtung ist die Kombination von Lastaufnahmemitteln, Anschlagmitteln und Tragmitteln. Das Tragmittel ist mit dem Hebezeug (Kran) fest verbunden (z.B. Kranhaken). An dem Tragmittel wird das Lastaufnahmemittel (z.B. Greifer) oder ein Anschlagmittel (z. B. Seil) befestigt, welches dann die Verbindung mit der zu transportierenden ... mehr
- 1
- 2