Beiträge zum Thema

Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb
Eine Lastaufnahmeeinrichtung ist die Kombination von Lastaufnahmemitteln, Anschlagmitteln und Tragmitteln. Das Tragmittel ist mit dem Hebezeug (Kran) fest verbunden (z.B. Kranhaken). An dem Tragmittel wird das Lastaufnahmemittel (z.B. Greifer) oder ein Anschlagmittel (z. B. Seil) befestigt, welches dann die Verbindung mit der zu transportierenden ... mehr

Innerbetriebliche Transportmittel
Im innerbetrieblichen Transport und Verkehr kommen jegliche Arten von Transportmitteln zum Einsatz, für die jedoch jeweils unterschiedliche Gefährdungen und Arbeitsschutzmaßnahmen zutreffen. mehr

Sicher arbeiten mit Stetigförderern
Stetigförderer sind Maschinen für den innerbetrieblichen Transport von Materialien. Bezeichnend für diese Art Transportsystem sind feste Transportstrecken sowie eine ständig fortlaufende Bewegung. Daher eignen sich Stetigförderer besonders gut für den Transport von großen Materialmengen oder von ständig benötigten Materialien. mehr

Betriebsanweisung für Flurförderzeuge
Flurförderzeuge werden für den horizontalen Transport von Gegenständen eingesetzt. Ihre Bauart ermöglicht ein freies Lenken, wodurch sie als flexible Transportmittel zum Befördern, Ziehen oder Schieben von Frachten eingesetzt werden. mehr

Lager einrichten – allgemeine Anforderungen von A-Z
Wer ein Lager einrichten bzw. effizient führen möchte, muss bestimmte rechtliche Vorgaben und spezielle Gefährdungen im Blick haben. Nutzen Sie die praktische Übersicht zur Lagereinrichtung und Lagerführung. mehr

Das Imageproblem des Lkws
Keine Parkplätze, Verkennung als Dreckschleuder, nicht genug Fahrer – der Lkw als Transportmittel Nr. 1 hat ein Imageproblem. Auf dem Branchentreff des Gewerbes im Harz formulierten dessen Vertreter ihre Forderungen zur Imageverbesserung des Lkws und seiner Fahrer. mehr

Routenzug optimiert den innerbetrieblichen Transport!
Ein Routenzug (auch: werksinterner Milk-Run, Logistikbus oder Schleppzug) versorgt üblicherweise aus einer Quelle mehrere Bereitstellorte oder bzw. und sammelt Material von mehreren Quellen ein, um es an eine Senke zu transportieren. Da der Routenzug häufig nach einem festen Fahrplan verkehrt, ist er auch mit einem Bussystem im öffentlichen ... mehr

Brexit: EU beschließt Notfallplan für den Güterverkehr
Erst im Februar der Eisenbahnverkehr, jetzt der Güterverkehr generell und der Personenverkehr. Für beide hat der EU-Gesetzgeber einen Notfallplan beschlossen, sollte das Vereinigte Königreich Ende März ungeregelt aus der EU ausscheiden – was Tausende Logistikjobs kosten würde. mehr

No-Deal-Szenario: EU bereitet Bahnverkehr auf Brexit vor
Come What May – die EU will die Eisenbahn auf den Brexit vorbereiten. Ein No-Deal-Szenario wird immer wahrscheinlicher, und die Europäische Union will nicht länger auf die Entscheidung der Briten warten. Deshalb bereitet sie jetzt den Bahnverkehr auf einen harten Brexit vor. mehr

So will BASF seine Logistikkosten senken
Integriertes Lager- und Transportkonzept am Standort Ludwigshafen: Der Chemie-Konzern BASF stellt seine Logistik in Ludwigshafen grundlegend um. Revolutionäre Tankwagen, vollautomatische Förderfahrzeuge und ein riesiges Tankcontainerlager sind die Kernkomponenten des integrierten Lager- und Transportkonzepts. Damit sollen die Logistikkosten ... mehr
- 1
- 2