Beiträge zum Thema

Belegt ein ärztliches Attest einen Hundebiss?
Vor Jahren wurde der Autor als Radfahrer von einem Hund angefallen und gebissen. Die Ordnungsbehörde sah in dem vorgelegten ärztlichen Attest keinen Beweis für den Biss des Hundes. Genau diese Frage hatte nun das VG Cottbus (Beschl. vom 20.10.2022, Az. VG 3 L 267/22) zu beantworten. mehr

Hunde verbeißen sich in Lamm: Gefährlichkeit festgestellt
Welche Anforderungen sind an die Feststellung hinreichend konkreter Tatsachen zu stellen, die einen Gefahrenverdacht i.S.d. Hundegesetze begründen (OVG Magdeburg, Beschl. vom 09.06.2022, Az. 3 M 50/22)? mehr

Wegfall der Rasseliste: M-V reformiert die HundehVO
Ein geteiltes Echo hat die Reform der HundehVO M-V ausgelöst. Zentraler Punkt ist der Wegfall der Rasseliste. mehr

Wie darf Hund auf Provokation durch anderen Hund reagieren?
Ein Hundehalter, dessen Hund zwei andere Hunde schwer verletzte, spielte vor Gericht den Vorgang herunter. Das VG Saarlouis (Beschl. vom 25.02.2022, Az. 6 L 152/22) fand deutliche Worte für den Beißvorfall. mehr

Tierschutz-Hundeverordnung: Neue Pflichten für Hundehalter
Weitgehend unbemerkt während des aktuellen Geschehens um die Corona-Pandemie hat der Bund die Hundeschutz-Tierschutzverordnung geändert und den Hundehaltern neue Pflichten auferlegt. mehr

Rechtsfragen zur Feststellung der Gefährlichkeit eines Hundes
Das VG Cottbus (Beschl. vom 28.09.2021, Az. VG 3 L 259/21) hatte über Anträge auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung von Widersprüchen im Zusammenhang mit der Feststellung der Gefährlichkeit eines Hundes zu entscheiden. mehr

Ohne Erlaubnis gehaltener gefährlicher Hund: Sicherstellung
Entschieden kompromisslos ging eine Ordnungsbehörde gegen den Halter eines mutmaßlich gefährlichen Hundes vor. Auf Antrag des Hundehalters musste das VG Düsseldorf (Beschl. vom 05.08.2021, Az. 18 L 658/21) über die Rechtmäßigkeit einer Haltungs- und einer Führungsuntersagung sowie einer Sicherstellung des Hundes entscheiden. mehr

Gefährliche Hunde: Muss der Hinweisgeber genannt werden?
Weil die Ordnungsbehörde die Herausgabe des Namens der Person verweigerte, die einen Hundehalter wegen eines Verstoßes gegen das Gesetz über gefährliche Hunde angezeigt hatte, musste das VG Neustadt a.d.W. entscheiden. mehr

Tödlicher Beißvorfall: Artgerechte Verteidigung von Hunden?
Nach einem tödlichen Beißvorfall stufte eine Ordnungsbehörde den beißenden Hund als gefährlich ein. Der Halter wehrte sich juristisch vor dem Oberverwaltungsgericht Koblenz (Beschluss vom 25.01.2021, Az. 7 B 11527/20.OVG). mehr

Hund beißt sich im Hals eines anderen Hundes fest
Eine Ordnungsbehörde griff beherzt ein und erklärte einen Hund nach einem Beißvorfall als gefährlich. Sie wurde aber vom Verwaltungsgericht ausgebremst. Daraufhin musste das OVG Saarlouis den Schiedsrichter spielen (Beschl. vom 08.01.2021, Az. 2 B 360/20). mehr