Beiträge zum Thema

Tödlicher Beißvorfall: Artgerechte Verteidigung von Hunden?
Nach einem tödlichen Beißvorfall stufte eine Ordnungsbehörde den beißenden Hund als gefährlich ein. Der Halter wehrte sich juristisch vor dem Oberverwaltungsgericht Koblenz (Beschluss vom 25.01.2021, Az. 7 B 11527/20.OVG). mehr

Hund beißt sich im Hals eines anderen Hundes fest
Eine Ordnungsbehörde griff beherzt ein und erklärte einen Hund nach einem Beißvorfall als gefährlich. Sie wurde aber vom Verwaltungsgericht ausgebremst. Daraufhin musste das OVG Saarlouis den Schiedsrichter spielen (Beschl. vom 08.01.2021, Az. 2 B 360/20). mehr

Kann ein Hundefriseur seinen Salon im Lockdown öffnen?
Verbietet die Corona-Schutzverordnung das Frisieren von Hunden? Über den Eilantrag einer Hundefrisörin musste das VG Münster entscheiden (Beschl. vom 11.01.2021, Az. 5 L 7/21). mehr

Das besondere Foto
Wer einen solchen Hund sein Eigen nennt, braucht sein Fahrrad bestimmt nicht zu sicher. mehr

Unterbringung eines verletzten Hundes: Wer trägt Aufwendungsersatz?
Das BVerwG (Urteil vom 27.2.2020, Az. 3 C 11/18) hatte zu entscheiden, ob ein misshandelter, auf einem Parkplatz zurückgelassener Hund als Fundtier zu behandeln ist oder ob das Veterinäramt als Tierschutzbehörde zuständig ist. mehr

Hundesalon darf trotz Corona-Pandemie öffnen
Der Eilantrag einer Hundesalonbetreiberin im Kreis Lippe gegen die Schließung ihres Betriebs in der Coronakrise hat Erfolg (VG Minden, Beschluss vom 02.04.2020, Az. 7 L 272/20). mehr

Rechtsprechung in Kürze: wichtige Entscheidungen (April 2020)
Nach Zusammenstoß mit überbreitem Traktor: Muss ein Autofahrer seine Geschwindigkeit bei Dunkelheit und erkennbarem Gegenverkehr auf schmalen Straßen an die Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen anpassen? mehr

Rechtsprechung in Kürze: wichtige Entscheidungen (März 2020)
Erfüllt ein Wahlplakat mit dem Text „GELD FÜR DIE OMA STATT FÜR SINTI & ROMA“ den Straftatbestand der Volksverhetzung? Weitere Themen: Hunde, Verkehrsverstöße, Gleichbehandlungsgebot und Radfahrer auf Zebrastreifen. mehr

Gesundheitsschädliches Hundegebell ist zu unterbinden
Ein Hundehalter muss das Gebell seiner Hunde zu bestimmten Uhrzeiten vollständig unterbinden, wenn damit Gesundheitsbeeinträchtigungen vorliegen. Die ordnungsrechtliche Verfügung in diesem Fall ist rechtmäßig (VG Trier, Beschluss vom 28.01.2020, Az. 8 L 111/20.TR). mehr

Mini- und Standard-Bullterrier: Abgrenzung nicht nur nach Widerristhöhe
„Miniatur-Bullterrier“ können trotz geringer Überschreitung der Widerristhöhe nicht als gefährliche Hunde im Sinne des Landeshundegesetzes NRW angesehen werden (OVG NRW, Urteil vom 18.02.2020, Az. 5 A 3227/17 und 5 A 1631/18). mehr