Seit knapp zwei Jahren haben wir uns jetzt an das Arbeiten im Homeoffice gewöhnt. Laut ifo-Institut arbeiten momentan rund 27,9 Prozent der Beschäftigten von zu Hause aus. Für viele dieser Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen bietet dies Vorteile, sodass sie auch daran denken, nach der Pandemie zu Hause zu arbeiten. Gute Nachrichten gibt es daher ... mehr
Wird ein im Homeoffice tätiger Arbeitnehmer einem neuen Dienstort zugeordnet, so handelt es sich hierbei auch dann um eine mitbestimmungspflichtige Versetzung, wenn die Tätigkeit, sein Arbeitsort im Homeoffice und der Vorgesetzte unverändert bleiben. mehr
Sicherheitslücken in Smart-Home-Lösungen betreffen nicht nur Privathaushalte. Durch die Entwicklung hin zu Homeoffice und Hybrid Work sind unsichere Geräte und Anwendungen auch zum Risiko für den betrieblichen Datenschutz geworden. Machen Sie Smart-Home-Sicherheit daher zum Thema in Ihrer Datenschutzunterweisung. mehr
Arbeiten die Beschäftigten teils im Büro und teils im Homeoffice, steigt die Gefahr, dass sie vertrauliche Unterlagen mit nach Hause nehmen. Bei aller Digitalisierung ist es daher notwendig, zu regeln, wie die Kolleginnen und Kollegen Papierdokumente richtig behandeln. mehr
Bei aller Digitalisierung hat der Drucker seine Bedeutung nicht verloren. Doch viele Unternehmen haben ihre Beschäftigten im Homeoffice nicht mit einem Drucker ausgestattet. Der private Drucker hat jedoch oft nicht die erforderlichen Sicherheitsfunktionen. Machen Sie daher in Ihrer Datenschutzschulung den Drucker zum Thema. mehr
Die Verbindung in das Firmen- oder Behördennetzwerk muss geschützt sein, wenn Beschäftigte unterwegs oder im Homeoffice darauf zugreifen wollen. Dafür empfiehlt sich, ein VPN (Virtual Private Network) einzusetzen. Informieren Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrer Datenschutzschulung, wie sie VPN einrichten und aktivieren. mehr
In der Coronakrise arbeiten so viele Arbeitnehmer wie nie zuvor von zu Hause aus – der Gesundheit zuliebe. Aber auch das Homeoffice hat seine Tücken, gerade was Ergonomie oder Arbeitszeitregelungen anbelangt. Damit es für Arbeitgeber und Arbeitnehmer kein böses Erwachen gibt, stellt dieser Beitrag die wichtigsten Regelungen und Empfehlungen ... mehr
Paradies oder Hölle: Die Meinungen über das Homeoffice liegen etwa so weit auseinander wie die beiden biblischen Extremfälle. Schenken Sie als Betriebsrat Ihren Kollegen reinen Wein ein – über Segen und Fluch des Homeoffices. mehr
Videokonferenzen in hoher Frequenz, Sitzen ohne Ausgleich und pausenloses Arbeiten lassen viele Beschäftigte im Homeoffice schnell ermüden und sie haben unter Umständen Schwierigkeiten, sich auf ihre Tätigkeiten zu konzentrieren. Dieser Zustand wird auch mit dem Schlagwort „Zoom-Fatigue“ bezeichnet. Die gute Nachricht: Betroffene und ... mehr
Die Gefahr der entgrenzten Arbeitszeit – mit all den negativen Folgen für die Gesundheit – besteht im Homeoffice nicht nur hinsichtlich der Dauer der Arbeitszeit. Auch die Arbeitsverdichtung ist ein Problem: Pausen werden nicht genommen oder die Zeit dafür mit häuslichen Aufgaben genutzt. Unterweisen Sie deshalb Führungskräfte und ... mehr