Beiträge zum Thema

Versorgung sicherstellen: Logistikbranche schließt Gütertransportpakt
Die Versorgung ist sicher. Keinen Zweifel daran in der Corona-Krise aufkommen lassen möchte die Logistikbranche. Besonders Waren des täglichen Bedarfs, zur medizinischen Versorgung sowie Treibstoffe seien verfügbar, so das Versprechen eines Gütertransportpakts. mehr

Kombinierter Ladungsverkehr (KV): Direktverbindung Luxemburg - Kiel eröffnet
Luxemburg und Skandinavien rücken enger zusammen. Ein wichtiges fehlendes Stück der Logistikverbindung haben jetzt die Logistikfirmen CFL, Stena und Walter geschlossen. Am 22.01.2019 traf der erste Zug der Direktverbindung von Luxemburg am Schwedenkai im Kieler Hafen ein. mehr

Methanol als Treibstoff – Wege aus dem Klimadilemma
Die USA wollen 2020 aus dem Pariser Klimaschutzabkommen aussteigen. US-Präsident Trump hat damit heftigen Widerspruch geerntet. Sicher zu Recht, was die CO2-Ziele angeht. Sie sind weiter in die Ferne gerückt. Aber für Schiffs- und Flugtransporte gibt es einen möglichen Ausweg aus dem Klimadilemma: Methanol. mehr

Bund befreit Binnenschifffahrt von Befahrensabgabe
Lang hat’s gedauert, jetzt ist sie endlich durch: die Befreiung der Binnenschifffahrt von der Befahrensabgabe. Damit erkennt der Bund erstmals deren systemische Bedeutung an. Einzig die Schifffahrt auf dem Nord-Ostsee-Kanal muss weiterzahlen. mehr

Logistik 2019: neue Wege bei der Positionsbestimmung
Die erste Zeit im neuen Jahr: Zeit zum Innehalten, Zeit zur Neubestimmung seiner Position. Und Zeit für neue Technologien zur Positionsbestimmung in der Logistik. Führende Entwickler zeigen, wo die Logistik 2019 hingeht. Bosch und QSC haben neue Tracker und Satellitentechnik im Gepäck. mehr

Nach Flaute: Hamburger Hafen hat wieder Oberwasser
Deutschlands Tor zur Welt: Lange hatte der Hamburger Hafen gegen Wirtschaftskrise und Probleme bei der Elbvertiefung zu kämpfen. Doch vor Weihnachten mehrten sich die Anzeichen, dass die Wende nun gelingen könnte. Jetzt will man an Mitbewerber Antwerpen vorbeiziehen. mehr

Globale Erwärmung: EU-Staaten wollen CO2-Ausstoß bei Pkws reduzieren
In Katowice beraten Weltklimaexperten über die globale Erwärmung und den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2). Deutschland hat seine Hausaufgaben dafür nicht gemacht. Die EU-Staaten wollen jetzt den CO2-Ausstoß bei Pkws begrenzen. mehr

Nutzfahrzeug-Batterien: Webasto steigt in chinesischen Markt ein
Nutzfahrzeuge entwickeln sich zunehmend zum Vorreiter für die E-Mobilität. Das weiß man vor allem in China – und hat sich einen führenden Entwickler aus Deutschland an Bord geholt. Der Münchener Automotive-Hersteller Webasto steigt bei der chinesischen Wianxiang A123 ein. Gemeinsam wollen Sie den Markt für Nutzfahrzeug-Batterien erobern. mehr

Strengere Grenzwerte für CO2-Emissionen von Lkw
Sie stinken, machen Krach und zerrütten Fahrbahnbelege und Kanalisationen in den Städten: Lkw fahren eine schwere Umweltlast. Eine Hauptbelastung bildet der Ausstoß von Kohlendioxid der Brummis. Das Europaparlament will dem zu Leibe rücken – mit neuen Grenzwerten für CO2-Emissionen von Lkw. mehr

EU: Häfen sollen vermehrt Schiffsabfälle aufnehmen
Sie stinken, sie vergiften Meerestiere, sie verseuchen große Ozeanflächen: Plastikabfälle und Kraftstoffreste von Schiffen. Die Europäische Union möchte das ändern. Sie will, dass Häfen vermehrt Schiffsabfälle aufnehmen. Von den Regionen kommen Lob und Kritik. mehr