Beiträge zum Thema

Die Unterweisung gemäß ADR 1.3
Verantwortliche für Gefahrgüter im Unternehmen müssen die für ihren Tätigkeitsbereich zutreffenden Vorschriften kennen und entsprechend geschult oder unterwiesen sein. Was Kapitel 1.3 ADR für die Unterweisung noch fordert? Bestimmte Inhalte, Dokumentationspflichten und Verantwortlichkeiten. Lesen Sie mehr dazu in diesem Beitrag. mehr

Schriftliche Weisungen – notwendige Information im Gefahrenfall
Für den Transport gefährlicher Güter und Stoffe in Versandstücken, in loser Schüttung und in Tanks sieht das ADR in Abschnitt 5.4.3 bzw. 8.1.5 einheitliche schriftliche Weisungen vor. Sie enthalten alle stoffbezogenen Informationen, die bei unfallbedingten Notfallsituationen helfen. In diesem Beitrag erklären wir die Bedeutung der ... mehr

Ladungssicherung von Gefahrgut: Das sind die rechtlichen Grundlagen
Beim Beschleunigen, bei Kurvenfahrten und beim Bremsen wirken erhebliche Kräfte auf das Ladegut ein. Immer wieder kommt es vor, dass Ladung vom Lkw fällt und dadurch Staus entstehen oder Unfälle passieren. Werden bei der Ladungssicherung von Gefahrgut Fehler gemacht, dann sind die Folgen oft noch weitreichender. Und die Zahlen sind alarmierend: ... mehr

Das Beförderungspapier – Begleiter des Gefahrguttransports
Ein Beförderungspapier ist ein Pflichtdokument für jeden Gefahrguttransport. Grundsätzlich schreibt das ADR für Beförderungspapiere formal keinen bestimmten Standard vor. Und doch ist entscheidend, dass bei Kontrollen alle notwendigen Informationen vorliegen. Denn die inhaltlichen Angaben nach ADR 5.4.1 müssen vollständig sein und eine ... mehr

GGVSEB-Durchführungsrichtlinien (RSEB) aktualisiert
Die Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB) und weiterer gefahrgutrechtlicher Verordnungen (RSEB) wurden im Verkehrsblatt in aktueller Fassung veröffentlicht (VkBl. 2021 S. 375 und Sonderdruck B 2207). mehr

Das regelt die GGVSEB - ein Überblick
Die GGVSEB (Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt) regelt die innerstaatliche, grenzüberschreitende und innergemeinschaftliche Beförderung gefährlicher Güter. Änderungen in den internationalen Rechtsnormen ADR, RID und ADN erfordern immer auch eine Anpassung der GGVSEB - wie jetzt eben kürzlich geschehen. Dieser ... mehr

Gefahrgutrecht
Gefährliche Güter werden per LKW, Tanklastzug, PKW, Bahn, Schiff oder Flugzeug transportiert. Der Schutz der Öffentlichkeit und Umwelt vor den Gefahren der transportierten Güter ist hierbei oberste Prämisse. Das Gefahrgutrecht benennt, welche Waren und Stoffe als Gefahrgut gelten und umfasst alle Vorschriften und Regelungen hinsichtlich der ... mehr

ADR-Schein: Schulungspflichten für Gefahrgutfahrer
Fahrer, die gefährliche Güter transportieren, müssen – unabhängig vom zulässigen Gesamtgewicht – eine ADR-Bescheinigung besitzen. Nach der lückenlosen Teilnahme an einer Schulung und einer erfolgreich abgelegten Prüfung erhält der Fahrer diesen ADR-Schein. Alle nach dem 01.01.2013 ausgestellten ADR-Bescheinigungen sind mit einem Bild ... mehr

Begleitpapiere für den Gefahrguttransport auf der Straße
Das ADR sieht vor, dass bei der Gefahrgutbeförderung Begleitpapiere mitgeführt werden müssen. mehr

Sicherheit und Gesundheitsschutz beim Abfallmanagement
Arbeitnehmer haben täglich mit Abfällen zu tun: bei der Sammlung an den Arbeitsplätzen, bei der Sortierung, beim innerbetrieblichen Transport, bei der Zwischenlagerung bis zum Abtransport durch Entsorgungsunternehmen. Ihre Sicherheit und Gesundheit ist hier deshalb ein wichtiges Thema. Dieser Beitrag fasst dabei zentrale Gefährdungen beim ... mehr