Coronaviren können problemlos an Aerosole andocken. Aerosole sind Kleinstpartikel in den Atemwegen. Eine Studie des Hermann-Rietschel-Instituts an der TU Berlin zeigt, dass eine mit SARS-CoV-2 infizierte Person im Raum kontinuierlich Aerosole samt Viren abgibt. Das wirksamste Mittel dagegen ist eine konsequente natürliche und technische ... mehr
Es besteht die Gefahr, dass sich einige Urlaubsrückkehrer mit dem Coronavirus infiziert haben, ohne zunächst Symptome zu zeigen. Dieser Beitrag zeigt, was Sie als Arbeitsschützer in dieser Situation tun können: wie Sie wirksam auf Kooperation setzen, das Infektionsrisiko minimieren und welche Informationen Beschäftigte sensibilisieren können. mehr
Die Sicherheit von Beschäftigten im Bereich der Gebäudereinigung ist ein komplexes Thema, da viele unterschiedliche Tätigkeiten durchgeführt werden müssen, die mit zahlreichen Gefährdungen einhergehen. Die DGUV hat deshalb aktuell die neue DGUV Regel 101-605 „Gebäudereinigung“ veröffentlicht. Ziel dieser Publikation ist es, eine ... mehr
Viele Kindertageseinrichtungen öffnen in diesen Tagen ihre Pforten und nehmen nach längerer Schließung wieder Kinder auf. Für die Leitung der Einrichtungen und die Beschäftigten ist die Einhaltung des Infektionsschutzes eine besondere Herausforderung, nicht nur hinsichtlich einer sicheren Gestaltung der Abläufe. Auch die Kinder und die ... mehr
Das VG Aachen hat zwei Eilanträge von Betreibern einer Lottoannahmestelle und eines Pralinenfachgeschäfts abgelehnt, mit denen diese sich gegen die Schließung ihrer Betriebe gewendet hatten (VG Aachen, Beschluss vom 23.03.2020, Az. 7 L 230/20, 7 L 233/20). mehr
Um Infektionsschutz wirklich erfolgreich zu machen, muss die Einhaltung der bekannten Hygiene-Schutzmaßnahmen von der exotischen Ausnahme zur alltäglichen, automatisierten Gewohnheit werden. Dafür brauchen Sie klare Strukturen und Verantwortlichkeiten - und eine ganze Reihe weiterer Maßnahmen. Diese Schritte können Sie jetzt gehen, um mit ... mehr
Routine ist schön. Kinderkrankheiten eines jeden Anfangs, sie liegen weit zurück. Alle Abläufe erfolgen fast automatisch. Dann plötzlich der Schreck: was haben Sie in den letzten Minuten getan? Filmriss? Wie ausgeblendet. Die Antwort: Autopilot. Hüten Sie sich vor ihm! mehr
Das BAG ist von seiner Rechtsprechung zur Mitbestimmung des Betriebsrats hinsichtlich des Verfahrens der Gefährdungsbeurteilung abgerückt. Es erachtet nunmehr die Festlegung der zugrunde zu legenden Arbeitsbedingungen und zu untersuchenden Gefährdungen nicht mehr als Bestandteil einer (mitbestimmten) Gefährdungsbeurteilung. mehr
Das BAG hat jüngst für lange Gesichter bei den Betriebsräten und dem Pflegepersonal in Krankenhäusern gesorgt. Statt das lang ersehnte Grundsatzurteil zur Mitbestimmung bei der Personalbesetzung zu fällen, entschieden die Erfurter Bundesrichter den Rechtsstreit aus formalen Gründen, ohne in der Sache zu entscheiden. mehr
Der Bundesrat hat am 11. Oktober einen Gesetzesentwurf zur Änderung des Bundesnichtraucherschutzgesetzes beschlossen. Demnach wird das Rauchen in geschlossenen Fahrzeugen untersagt, wenn sich Minderjährige und Schwangere im Fahrzeug aufhalten. mehr