SHOP Kontakt

Gesundheitsschutz

Downloads

Checkliste
Mitbestimmung
Check­liste: Notwen­diger Inhalt ...
gratis
Check­liste | Mit­be­stim­mung

Check­liste: Notwen­diger Inhalt einer ­Be­triebsver­einba­rung zur Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung

Welche Punkte sind notwendig, um eine vollständige Gefährdungsbeurteilung in Ihrem Unternehmen durchzuführen. Hier ...

Herunterladen
Musterschreiben
Geschäftsführung Betriebsrat
Mus­ter­schreiben­: Über­tragung ...
gratis
Mus­ter­schrei­ben | Geschäfts­füh­rung Betriebs­rat

Mus­ter­schreiben­: Über­tragung einer Aufga­be an den Ge­samt­be­triebs­rat

Mit diesem Musterschreiben übertragen Sie als Betriebsrat eine Aufgabe an den Gesamtbetriebsrat.

Herunterladen
Betriebsrats-Check: Die wichtigsten Fakten zur Gefährdungsbeurteilung gratis
Handout | Mit­be­stim­mung

Betriebs­rats-Check: Die wich­tigs­ten Fak­ten zur Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung

Arbeitsschutz ist keine einmalige Maßnahme, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Daher wird auch die ...

Herunterladen
Betriebsrat Corona
23.03.2021Fachbeitrag Betriebsrat & Personalrat Arbeitsrecht

Corona: Sanktionen bei Fehlverhalten

Die Coronapandemie wird auch in den nächsten Monaten weiterhin zu erheblichen Einschränkungen führen, egal, ob im Privat- oder im Berufsleben. Jeder Betrieb hat eigene Schutz- und Hygienekonzepte entwickelt, um Infektionen zu vermeiden. Doch wie können und sollten Arbeitgeber reagieren, wenn sich einige Beschäftigte nicht an die Vorgaben ... mehr

Frau liegt mit Kaffee im Bett: Dafür muss bei der Pausenregelung im Homeoffice Platz sein.
08.03.2021Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Schulung und Unterweisung

Pausen im Homeoffice: 9 Tipps für richtig gute Erholung

Die Gefahr der entgrenzten Arbeitszeit – mit all den negativen Folgen für die Gesundheit – besteht im Homeoffice nicht nur hinsichtlich der Dauer der Arbeitszeit. Auch die Arbeitsverdichtung ist ein Problem: Pausen werden nicht genommen oder die Zeit dafür mit häuslichen Aufgaben genutzt. Unterweisen Sie deshalb Führungskräfte und ... mehr

Junger Mann leidet an Nackenschmerzen: Nicht nur im Homeoffice kann fehlende Ergonomie und Bewegung die Gesundheit beeinträchtigen.
17.02.2021Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Informieren und Recht

7 Tipps, wie Mitarbeiter im Homeoffice gesund bleiben

Viele Arbeitnehmer arbeiten gerade von zu Hause aus. Das Homeoffice hat seine Vorteile – aber auch seine Tücken und führt schnell zu ungesunden Routinen, zu wenig Bewegung oder unregelmäßige Pausen- und Arbeitszeiten. Lesen Sie deshalb heute, wie Sie im, trotz und mit Homeoffice gesund bleiben und gut arbeiten. mehr

Röntgenaufnahme einer Lunge
19.01.2021Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Informieren und Recht

Diese Änderungen im Berufskrankheitenrecht gelten seit 1.1.2021

Zum 1.1.2021 hat sich das Berufskrankheitenrecht geändert. Wer nachweislich eine Berufskrankheit hat, muss oder darf nun seine Tätigkeit weiter ausüben. Dies ist die wohl gravierendste Änderung in der entsprechenden Rechtsgrundlage, die nun amtlich ist. Auf der anderen Seite soll die Reform auch die Ursachenforschung verbessern. mehr

Hände vor geöffnetem Fenster beim Lüften
16.11.2020Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

Richtig lüften unter Pandemie-Bedingungen: So geht es

Im Herbst und Winter ist es natürlich besonders umständlich, lästig und ungemütlich, die Arbeits- und Besprechungsräume so zu lüften, dass die Infektionsgefahr minimiert wird. Freilich gibt es dazu keine Alternative. Denn gegen Aerosole hilft tatsächlich nur lüften, lüften, lüften. Doch wie genau? Lesen Sie, welche Vorgaben zu beachten ... mehr

Autos im Berufspendelverkehr: Die Länge der Pendelstrecke wird durch alternierende Telearbeit wohl zunehmen
02.11.2020Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

Wie Sie die Gefährdungen alternierender Telearbeit vermindern

Die Corona-Pandemie scheint der Telearbeit zum Durchbruch zu verhelfen. Doch so paradox es scheint: Corona wird das Pendeln vom Wohnort zum Betrieb und zurück intensivieren. Gerade weil Arbeitnehmer bei alternierender Telearbeit nicht mehr an allen Tagen pendeln müssen, werden sie längere Strecken in Kauf nehmen. Das bringt neue Gefährdungen ... mehr

Risikopatient: Diabetis steiger tdas Risiko einer schweren Erkrankung an COVID-19
12.10.2020Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

Corona: Hinweise zum Umgang mit schutzbedürftigen Personen

Die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel enthält auch Vorgaben zur arbeitsmedizinischen Vorsorge besonders schutzbedürftiger Personen. Eine Hilfestellung dazu hat der Ausschuss für Arbeitsmedizin jetzt mit einer entsprechenden Arbeitsmedizinischen Empfehlung veröffentlicht. Sie unterstützt Betriebsärzte dabei, Arbeitgeber und Beschäftigte ... mehr

Betriebsrat Corona Rückkehr
03.09.2020Rechtsprechung Betriebsrat & Personalrat Mitbestimmung

Keine Rückkehr in den Betrieb ohne Okay des Betriebsrats

In den meisten Betrieben sind die Beschäftigten, die aufgrund der Coronavirus-Pandemie wochenlang vom Homeoffice aus gearbeitet hatten, an ihre Arbeitsplätze in den Betriebsstätten zurückgekehrt. Ignoriert der Arbeitgeber dabei Beteiligungsrechte des Betriebsrats, kann das Gremium die Rückkehr vorläufig verhindern. mehr

Betriebsrat Hygiene
01.09.2020Fachbeitrag Betriebsrat & Personalrat Mitbestimmung

Betriebsrats-Check: Corona-Hygiene im Betrieb

Mittlerweile haben wir uns ein wenig an Corona gewöhnt und versuchen, wieder etwas zur Normalität überzugehen. Doch im Betrieb gilt nach wie vor: Alle nötigen Hygieneregeln müssen beachtet werden und auch der Umgang mit dem Mund-Nasen-Schutz darf nicht nachlässiger werden. mehr

Betriebsratsarbeit in der Corona-Krise
26.08.2020Fachbeitrag Betriebsrat & Personalrat Mitbestimmung

Corona: Sie als Betriebsrat bestimmen im Betrieb mit

Home-Office, Mund-Nase-Maske, Abstand – für Ihre Kollegen kein Problem. Doch wie hält es Ihr Chef? Umfragen sollen zeigen: der kann auch Corona. Doch trifft das auch auf Ihren Betrieb zu? Sie als Betriebsrat können Ihrem Unternehmen beim korrekten Umgang mit der Pandemie helfen. mehr