Unter der Verantwortung des Bundesgesundheitsministeriums (BGM) wird seit September 2020 über die häufigsten Krankheitsbilder (u.a. Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Infektionskrankheiten) auf einem Nationalen Gesundheitsportal informiert. Jeder interessierte Bürger kann zudem mehr erfahren über verbrauchernahe Themen wie ... mehr
Zum 1. Januar 2021 ändert sich das Berufskrankheitenrecht. Wer nachweislich eine Berufskrankheit hat, muss oder darf nun seine Tätigkeit weiter ausüben. Dies ist die wohl gravierendste Änderung in der entsprechenden Rechtsgrundlage, die nun amtlich ist. Auf der anderen Seite soll die Reform auch die Ursachenforschung verbessern. mehr
Arbeiten im Winter: Das bedeutet für viele Beschäftigte, die nicht im Büro beschäftigt sind, ein stark erhöhtes Risiko, krank zu werden, und zwar ganz unabhängig von der COVID-19-Bedrohung. Denn entweder müssen sie bei Kälte, Eis und Schnee den größten Teil des Tages im Freien arbeiten oder sie sind häufigen Temperaturwechseln zwischen ... mehr
Im Herbst und Winter ist es natürlich besonders umständlich, lästig und ungemütlich, die Arbeits- und Besprechungsräume so zu lüften, dass die Infektionsgefahr minimiert wird. Freilich gibt es dazu keine Alternative. Denn gegen Aerosole hilft tatsächlich nur lüften, lüften, lüften. Doch wie genau? Lesen Sie, welche Vorgaben zu beachten ... mehr
Die Corona-Pandemie scheint der Telearbeit zum Durchbruch zu verhelfen. Doch so paradox es scheint: Corona wird das Pendeln vom Wohnort zum Betrieb und zurück intensivieren. Gerade weil Arbeitnehmer bei alternierender Telearbeit nicht mehr an allen Tagen pendeln müssen, werden sie längere Strecken in Kauf nehmen. Das bringt neue Gefährdungen ... mehr
Die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel enthält auch Vorgaben zur arbeitsmedizinischen Vorsorge besonders schutzbedürftiger Personen. Eine Hilfestellung dazu hat der Ausschuss für Arbeitsmedizin jetzt mit einer entsprechenden Arbeitsmedizinischen Empfehlung veröffentlicht. Sie unterstützt Betriebsärzte dabei, Arbeitgeber und Beschäftigte ... mehr
Jetzt im Herbst tritt zur COVID-19-Infektionsgefahr zusätzlich auch die Gefahr, dass Beschäftigte an einer Grippe erkranken. Zudem werden im Winter immer mehr Tätigkeiten in geschlossenen Räumen stattfinden, was die Infektionsrisiken über Aerosole erhöht. Nehmen Sie diese Situation zum Anlass, den Infektionsschutz einer Rundumprüfung zu ... mehr
Arbeitsschutz konkret und praxisnah – nicht mehr und nicht weniger verspricht jetzt die Arbeitsschutzregel zum aktuellen Hauptthema SARS-CoV-2. Sie transformiert die 17 Punkte des SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards des BMAS in konkrete Regelungen. Mit diesen Konkretisierungen erhalten Sie das Handwerkszeug, um Infektionsschutz in Ihrem Betrieb ... mehr
Gar nicht so einfach für Betriebe, angesichts der zunehmenden Ausbreitung des Coronavirus einen Mittelweg zwischen Panik und absoluter Sorglosigkeit zu finden. Klar, nicht alle Mitarbeiter müssen zum Corona-Serien-Test, sobald der erste hustet, aber die Mitarbeiter achselzuckend dem Infektionsrisiko auszusetzen ist sicher auch nicht richtig. Wie ... mehr
Im Zusammenhang mit den Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie mussten zahlreiche Betriebe vorübergehend schließen. Im Zuge der Wiedereröffnung kam es in vielen Betrieben zum Streit über die Frage, ob und inwieweit der Arbeitgeber den Betriebsrat beteiligen muss. mehr