Die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung ist Pflicht. Doch Unsicherheiten und Umsetzungsprobleme halten viele Betriebe davon ab, diese Gefährdungsbeurteilung (GB Psych) zu erstellen. Haben Sie keine Angst – das Thema ist nicht so kompliziert, wie Sie es vielleicht annehmen. Lesen Sie in diesem Beitrag mehr dazu, welche Anforderungen Ihr ... mehr
Wenn Sie ein paar zentrale Punkte beachten, ist ein betriebliches Eingliederungsmanagement weniger kompliziert als vielfach befürchtet. Lesen Sie, wie das BEM-Verfahren ein Erfolg wird, welche Rolle dabei den „neuen“ Vertrauenspersonen zukommt und wie Sie schon von Beginn an die Weichen für eine gelungene betriebliche Eingliederung stellen ... mehr
Das BAG hat das arbeitnehmerfreundliche Urteil des LAG Düsseldorf zu der Frage, ob der Arbeitgeber bei einer behördlich angeordneten Betriebsschließung infolge der Corona-Pandemie zu Lohnzahlungen verpflichtet ist, kassiert. Arbeitgeber müssten keine Lohnzahlungen leisten, weil sie das Risiko für die Schließung nicht trügen. mehr
Wer seinen Urlaub frei von Symptomen in Quarantäne oder Isolation verbringen muss, strebt an, die verlorenen Urlaubstage gutgeschrieben zu bekommen. Ob ein solcher Anspruch besteht oder die Urlaubstage verloren sind, entscheidet auch der EuGH. mehr
Wer krank zur Arbeit kommt, schadet sich selbst, seinen Kollegen – und auf lange Sicht dem ganzen Unternehmen. Präsentismus nennt sich dieses Verhalten. Die Ursachen für Präsentismus sind vielschichtig, zum Glück aber nicht in Stein gemeißelt. Wenn Sie sie kennen, können Sie aktiv dagegen vorgehen. Manchmal ist das einfacher, wie z.B. dem ... mehr
Laut BAG können Betriebsräte mitbestimmen, „ob“ eine Sonderzahlung überhaupt eingeführt werden soll. Das LAG Köln entschied jetzt, dass bei einem „Nein“ des Gremiums ein Einigungsstellenverfahren durchgeführt werden kann. mehr
Mehr als 50 Jahre gibt es die „DGUV Grundsätze für arbeitsmedizinische Untersuchungen“. Nun wurden sie grundlegend neu gefasst und in „DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen“ umbenannt. Die DGUV spricht von einem „sozialpartnerschaftlich und wissenschaftlich getragenen Konsens“. Doch was bedeutet ... mehr
Vorbeugen ist besser als Heilen – Dieser Grundsatz steht auch hinter Maßnahmen der Arbeitsmedizinischen Vorsorge, die Arbeitgeber veranlassen müssen, um die Gesundheit ihrer Beschäftigten zu schützen. Lesen Sie hier mehr darüber, welche Arten arbeitsmedizinischer Vorsorge es gibt und wann Arbeitgeber was anbieten müssen. mehr
Dass für medizinische Notfälle Ersthelfer zur Verfügung stehen, ist in den meisten Betrieben eine Selbstverständlichkeit. Angesichts von möglichen psychisch stark belastenden Extremereignissen an Arbeitsplätzen sollten diese Ersthelfer allerdings auch psychologisch geschult sein, um durch stützende Maßnahmen potenzielle Traumatisierungen ... mehr
Immer wieder kann es vorkommen, dass die zulässige Temperatur am Arbeitsplatz überschritten wird. Doch der Gesetzgeber regelt diese besondere Situation. Insbesondere in der ArbStättV sind technische und organisatorische Maßnahmen festgelegt, um Menschen das Arbeiten auch bei extremer Hitze zu ermöglichen. Das geht nur, wenn sich Mitarbeiter ... mehr