Will eine Klinikleitung das Besuchsrecht für die Angehörigen der Patienten während der Coronavirus-Pandemie regeln, benötigt sie hierfür den Betriebsrat. Denn laut dem LAG Köln hat das Gremium in dieser Frage ein Mitbestimmungsrecht. mehr
Die Gefährdungsbeurteilung ist die Grundlage des betrieblichen Arbeitsschutzes. Bei der jeweiligen Umsetzung gibt es viel Spielraum, da das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) nur die wichtigsten Eckpunkte regelt. Das eröffnet Ihnen als Betriebsrat weitreichende Mitbestimmungsrechte. Am besten legen Sie den genauen Ablauf der Beurteilungen verbindlich ... mehr
Eine vom Arbeitgeber formularmäßig durchgeführte Unterweisung der Belegschaft zum Thema „SARS-CoV-2: richtige Verhaltensweisen und Schutzmaßnahmen“ unterliegt der Mitbestimmung des Betriebsrats, wenn im verwendeten Formular konkrete Vorgaben des Arbeitgebers zum Ordnungsverhalten enthalten sind. mehr
Die Coronapandemie wird auch in den nächsten Monaten weiterhin zu erheblichen Einschränkungen führen, egal, ob im Privat- oder im Berufsleben. Jeder Betrieb hat eigene Schutz- und Hygienekonzepte entwickelt, um Infektionen zu vermeiden. Doch wie können und sollten Arbeitgeber reagieren, wenn sich einige Beschäftigte nicht an die Vorgaben ... mehr
Keine Arbeit ohne Maske: Zum Schutz vor Infektionen mit dem Coronavirus dürfen Arbeitgeber von ihren Beschäftigten verlangen, eine Mund-Nasen-Bedeckung während der Arbeitszeit zu tragen, urteilte das ArbG Siegburg. mehr
Die Gefahr der entgrenzten Arbeitszeit – mit all den negativen Folgen für die Gesundheit – besteht im Homeoffice nicht nur hinsichtlich der Dauer der Arbeitszeit. Auch die Arbeitsverdichtung ist ein Problem: Pausen werden nicht genommen oder die Zeit dafür mit häuslichen Aufgaben genutzt. Unterweisen Sie deshalb Führungskräfte und ... mehr
Viele Arbeitnehmer arbeiten gerade von zu Hause aus. Aber das Homeoffice hat seine Tücken. Lesen Sie deshalb heute, wie Sie allen betroffenen Mitarbeitern helfen, im, mit und trotz Homeoffice auf Dauer gesund zu bleiben. mehr
Unter der Verantwortung des Bundesgesundheitsministeriums (BGM) wird seit September 2020 über die häufigsten Krankheitsbilder (u.a. Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Infektionskrankheiten) auf einem Nationalen Gesundheitsportal informiert. Jeder interessierte Bürger kann zudem mehr erfahren über verbrauchernahe Themen wie ... mehr
Zum 1. Januar 2021 ändert sich das Berufskrankheitenrecht. Wer nachweislich eine Berufskrankheit hat, muss oder darf nun seine Tätigkeit weiter ausüben. Dies ist die wohl gravierendste Änderung in der entsprechenden Rechtsgrundlage, die nun amtlich ist. Auf der anderen Seite soll die Reform auch die Ursachenforschung verbessern. mehr
Arbeiten im Winter: Das bedeutet für viele Beschäftigte, die nicht im Büro beschäftigt sind, ein stark erhöhtes Risiko, krank zu werden, und zwar ganz unabhängig von der COVID-19-Bedrohung. Denn entweder müssen sie bei Kälte, Eis und Schnee den größten Teil des Tages im Freien arbeiten oder sie sind häufigen Temperaturwechseln zwischen ... mehr