SHOP Kontakt

Gefährdungsbeurteilung

Die Gefährdungsbeurteilung ist ein grundlegendes Verfahren, mit dem Gefährdungen erkannt und bewertet und entsprechende Schutzmaßnahmen definiert und kontrolliert werden. Als ein zentrales Element im betrieblichen Arbeitsschutz spielt die Gefährdungsbeurteilung zudem eine wichtige Rolle hinsichtlich eines systematischen und erfolgreichen Sicherheits- und Gesundheitsmanagements. Im Mittelpunkt steht der Gedanke der Prävention. Unterschiedliche Gesetze und Verordnungen bilden in Deutschland die Grundlage für eine wirksame Vorbeugung vor Unfällen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei Arbeitnehmern.

Gefährdungsbeurteilung

Was ist eine Gefährdungsbeurteilung?

Kurz und knapp: Eine Gefährdungsbeurteilung ist ein Instrument, um die bei einem Arbeitsplatz oder bei einer Tätigkeit auftretenden Gefährdungen zu erfassen und zu analysieren. Ziel einer umfassenden Gefährdungsbeurteilung ist die Prävention von Unfällen und Berufskrankheiten, indem Unternehmen bestehende Gefahren erkennen und durch geeignete Maßnahmen abwenden.

Wo liegen die rechtlichen Grundlagen?

Rechtliche Grundlagen aus dem Arbeitsschutzgesetz

Schauen wir uns zuerst die rechtliche Basis jeder Gefährdungsbeurteilung an. Es ist § 5 ArbSchG (Arbeitsschutzgesetz) und dort heißt es:

(1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung zu ermitteln, welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes erforderlich sind.

(2) Der Arbeitgeber hat die Beurteilung je nach Art der Tätigkeiten vorzunehmen. Bei gleichartigen Arbeitsbedingungen ist die Beurteilung eines Arbeitsplatzes oder einer Tätigkeit ausreichend.

(3) Eine Gefährdung kann sich insbesondere ergeben durch

  1. die Gestaltung und die Einrichtung der Arbeitsstätte und des Arbeitsplatzes,
  2. physikalische, chemische und biologische Einwirkungen,
  3. Gestaltung, Auswahl und den Einsatz von Arbeitsmitteln sowie vor allem durch den Umgang mit Arbeitsstoffen, Maschinen, Geräten und Anlagen.
  4. die Gestaltung von Arbeits- und Fertigungsverfahren, Arbeitsabläufen und Arbeitszeit und deren Zusammenwirken,
  5. unzureichende Qualifikation und Unterweisung der Beschäftigten.

Rechtliche Grundlagen aus der Betriebssicherheitsverordnung

Konkretisiert werden die Vorgaben zur Gefährdungsbeurteilung in einer Reihe von Vorschriften, wie im Arbeitssicherheitsgesetz, in zahlreichen Verordnungen, in technischen Regelwerken zu den Verordnungen im Arbeitsschutz sowie in den Vorschriften der Unfallversicherungsträger.

An dieser Stelle soll außerdem ein besonderes Augenmerk auf die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und ihre Bedeutung für die Gefährdungsbeurteilung gelegt werden. Gemäß § 3 BetrSichV hat der Arbeitgeber bei der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG unter Berücksichtigung der Anhänge 1 bis 5, des § 7 GefStoffV und der allgemeinen Grundsätze des § 4 ArbSchG die notwendigen Maßnahmen für die sichere Bereitstellung und Benutzung der Arbeitsmittel zu ermitteln.

Deshalb hat er sämtliche Gefährdungen zu berücksichtigen, die mit der Benutzung des Arbeitsmittels selbst verbunden sind. Großen Einfluss haben folgerichtig auch die Risiken am Arbeitsplatz, die durch Wechselwirkungen der Arbeitsmittel untereinander oder mit Arbeitsstoffen oder der Arbeitsumgebung hervorgerufen werden.

Aus diesen rechtlichen Grundlagen ergeben sich ganz klar die Antworten auf eine Reihe von Fragen, die sich beim Thema „Gefährdungsbeurteilung“ auftun können.

Wussten Sie schon: Rechtssichere Gefährdungsbeurteilungen können Sie einfach und komfortabel mit der innovativen Software „Gefährdungsbeurteilungen plus erstellen. Machen Sie den kostenlosen Test!

Welche Betriebe müssen die Gefährdungsbeurteilung durchführen?

Jeder Unternehmer muss vor Beginn der Arbeit und in regelmäßigen Abständen die Arbeitsbedingungen in seinem Unternehmen auf Gefährdungen hin kontrollieren und bewerten.

Anlassunabhängige Gefährdungsbeurteilung

Das neue Mutterschutzgesetz schreibt seit 1. Januar 2018 die anlassunabhängige Gefährdungsbeurteilung vor (§ 10 Absatz 1 MuSchG): Unternehmen müssen Gefährdungen für schwangere oder stillende Frauen abschätzen und beurteilen – und zwar für jede Tätigkeit,

  • unabhängig davon, ob hier aktuell schwangere oder stillende Frauen arbeiten,
  • unabhängig davon, ob es im Betrieb überhaupt weibliche Mitarbeiter gibt

Wer muss die Gefährdungen im Betrieb beurteilen?

Der Arbeitgeber

Verantwortung trägt im Arbeitsschutz und damit für die Gefährdungsbeurteilung zuerst der Arbeitgeber. Er hat – in der Regel aufgrund eines Vertrags – das Weisungs- oder Direktionsrecht gegenüber seinen Beschäftigten. Auf der anderen Seite hat er aber auch eine Schutzpflicht gegenüber den Beschäftigten.

Delegation von Aufgaben

Der Arbeitgeber kann diese Schutzpflicht nicht abgeben. Er kann sie aber delegieren. Der Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen ist nicht offensichtlich, aber für die Praxis wesentlich. Die Delegation von Aufgaben schafft nämlich eine neue Aufgabe – diejenige der Überwachung. Wenn der Arbeitgeber die Schutzpflicht delegiert, muss er die Person kontrollieren, an die er sie delegiert. Damit bleibt er mit in der Verantwortung für die Erfüllung dieser Pflicht.

Die Rolle von Sicherheitsfachkräften

Sicherheitsfachkräfte sind beratend für den Arbeitgeber tätig. Eine Übertragung von Arbeitgeberpflichten ist damit nicht verbunden. Das schließt nicht aus, dass Sicherheitsfachkräfte als Person Führungsaufgaben oder Arbeitgeberpflichten übernehmen – aber eben als Person und nicht in ihrer Eigenschaft als Sicherheitsfachkraft.

Oft werden Sicherheitsfachkräfte die Gefährdungsbeurteilung durchführen. Dabei sollte allen Beteiligten immer bewusst sein, dass diese Aufgabe als Beratung innerhalb der Aufgaben als Sicherheitsfachkraft gemäß § 6 Nr. 1 ASiG durchgeführt wird. Beratung heißt hier konkret, dass dem Arbeitgeber alle Entscheidungen überlassen werden müssen. Entscheidet die Sicherheitsfachkraft dagegen selbst, führt sie faktisch die Gefährdungsbeurteilung in eigener Verantwortung durch und handeln nicht mehr als Sicherheitsfachkraft, sondern unter Umständen als beauftragte Person nach § 13 Satz 2 ArbSchG.

Wann und wie oft muss eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden?

Eine erstmalige Gefährdungsbeurteilung braucht es, wenn ein neuer Arbeitsplatz eingerichtet wird oder die Arbeit neu aufgenommen wird.

Nach jeder Änderung im Betrieb, die einen Einfluss auf die Sicherheit der Beschäftigten haben kann, müssen Sie die Gefährungsbeurteilung anpassen. Anlässe dafür können z.B. sein:

  • neue Arbeitsverfahren
  • neue Maschinen
  • neue Arbeitsstoffe
  • Auftreten von Unfällen oder Beinaheunfällen

In regelmäßigen Abständen sollten Sie außerdem prüfen, ob es Änderungen bei Vorschriften oder beim Stand der Technik gibt. Sollte dies der Fall sein, müssen Sie die Gefährdungsbeurteilung erneut durchführen.

Wie führen Sie eine Gefährdungsbeurteilung durch?

Eine optimale Durchführung einer umfassenden Gefährdungsbeurteilung lässt sich in acht Schritte unterteilen. Diese sind:

  1. Organisation der Gefährdungsbeurteilung: Zunächst sollten Sie die Betriebsorganisation erfassen und die Aufgaben aller Beteiligten klar definieren.
  2. Ermittlung der Gefährdungen: Überprüfen Sie für jeden Tätigkeitsbereich in Ihrer Einrichtung, welche Gefährdungen und Belastungen dort auftreten können. Hilfsmittel sind Stellenbeschreibungen, Arbeits-, Verfahrens- oder Betriebsanweisungen, Mitarbeiterbefragungen.
  3. Beurteilen der festgestellten Gefahren: Die Gefährdungen werten Sie aus, indem Sie Risiken einschätzen und bewerten.
  4. Festlegen von Schutzmaßnahmen: Schutzmaßnahmen müssen auf das TOP-Prinzip ausgerichtet sein, welches vorgibt, Gefährdungen – sofern möglich – zuerst durch technische und nachrangig durch organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen zu verhindern. Außerdem müssen Sie Maßnahmen entsprechend ihrer Dringlichkeit und ihrer Durchführbarkeit organisieren.
  5. Umsetzung der Maßnahmen: Sie delegieren Maßnahmen, Verantwortliche und den Zeitplan.
  6. Wirksamkeitskontrolle: Alle umgesetzten Maßnahmen überprüfen Sie auf ihre Wirksamkeit.
  7. Fortschreiben: Fristen zur Wiederholung der Beurteilung
  8. Dokumentation: Dokumentation des kompletten Ablaufs einer Gefährdungsbeurteilung

WEKA Gefährdungsbeurteilungen plusSoftware Gefährdungsbeurteilungen plus hilft bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung

Muster-Gefährdungsbeurteilungen für über 1.500 Tätigkeiten und Arbeitsmittel: Übernehmen, anpassen – fertig! Die einzigartige Software für sichere Gefährdungsbeurteilungen.

Machen Sie jetzt den Test!

 

Autor: Oliver Schonschek, WEKA Fachredaktion

Verwandte Themen

Downloads

Muster-Gefährdungsbeurteilung Aufzug gratis
Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung | Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Mus­ter-Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung Aufzug

Diese Muster-Gefährdungsbeurteilung gibt einen Überblick über die Gefährdungen und Schutzmaßnahmen, die beim ...

Herunterladen
Checkliste: Gefährdungsbeurteilung erstellen nach ASR V3 gratis
Check­liste | Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Check­liste: Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung er­stel­len nach­ ASR V3

Anhand dieser kostenlosen Checkliste bereiten Sie sich optimal auf die ordnungsgemäße Erstellung und Umsetzung einer ...

Herunterladen
Checkliste Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe erstellen gratis
Check­liste | Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Check­liste Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung für Gefahr­stoffe er­stel­len

Mit der Checkliste "Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe" können Sie prüfen, ob die ...

Herunterladen
PSA Schutzhelm mögliche Maßnahme bei Gefährdungsanalyse
22.10.2021Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

Gefährdungsanalyse und Gefährdungsbeurteilung – was ist der Unterschied?

Der Begriff „Gefährdungsbeurteilung“ taucht im komplexen Bereich Arbeitsschutz häufig auf. Mitunter aber ist auch von einer „Gefährdungsanalyse“ die Rede. Die Ähnlichkeit der Begriffe kann zu Unsicherheiten oder Verwechslungen führen. Meinen Sie jetzt dasselbe oder nicht? Mit diesem ultimativen Guide bleiben keine Fragen zu den ... mehr

Frau zeigt Mann eine Checkliste über die Arbeitsschutzbestimmungen im Betrieb
28.09.2021Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

Wie Sie mit Fremdfirmen sicher arbeiten

Egal, ob es „nur“ um einfache Reinigungs- oder anspruchsvolle Instandhaltungsarbeiten geht: Sobald sich fremde Beschäftigte auf Ihrem Grundstück aufhalten, stellt sich die Frage nach der Arbeitssicherheit noch einmal ganz neu. Deshalb müssen unbedingt Gefährdungsbeurteilungen und Arbeitsschutzbestimmungen für Fremdfirmen vorliegen und zum ... mehr

Gefährdungsbeurteilung Betriebsrat
01.04.2021Fachbeitrag Betriebsrat & Personalrat Mitbestimmung

Betriebsrats-Check: Gefährdungsbeurteilungen

Die Gefährdungsbeurteilung ist die Grundlage des betrieblichen Arbeitsschutzes. Bei der jeweiligen Umsetzung gibt es viel Spielraum, da das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) nur die wichtigsten Eckpunkte regelt. Das eröffnet Ihnen als Betriebsrat weitreichende Mitbestimmungsrechte. Am besten legen Sie den genauen Ablauf der Beurteilungen verbindlich ... mehr

Mitarbeiterin im Gesundheitswesen hantiert mit einem Gefahrstoff.
29.03.2021Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

Gefahrstoffe im Gesundheitswesen

Wie erstellen Sie für Ihren Betrieb im Gesundheitswesen – egal, ob Klinik, therapeutische Praxis, Pflegeeinrichtung oder ein anderer Gesundheitsdienst – Gefährdungsbeurteilungen für die hier so weit verbreiteten Gefahrstoffe? Lesen Sie jetzt, wie Sie hier systematisch Schritt für Schritt vorgehen können. mehr

Heben und Tragen
23.03.2021Expertentipp Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

Gefährdungsbeurteilung Heben und Tragen

Kaum ein Arbeitsplatz, an dem nicht gehoben und getragen wird, die Frage ist nur: Wie oft, wie schwer und unter welchen Umständen? Die Gefährdungsbeurteilung Heben und Tragen hilft, Maßnahmen zur Vermeidung von Gesundheitsschäden festzulegen. mehr

Gas
12.02.2021Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

Die Gefährdungsbeurteilung für Gase

Die Gefährdungsbeurteilung für Gase zu erstellen, ist aus verschiedenen Gründen aufwendig.  In der TRGS 407 finden sich zahlreiche Hinweise, wie Sie die Gefährdungsbeurteilung durchführen können.   mehr

Gefährdungsbeurteilung
28.01.2021News Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

Gefährdungsbeurteilung: Muster helfen bei der Erstellung

Eine Gefährdungsbeurteilung hat zum Ziel, alle Gefährdungen, denen Beschäftigte an ihrem Arbeitsplatz ausgesetzt sind, rechtzeitig zu erkennen und zu bewerten. Daraus sind angemessene Maßnahmen abzuleiten und konsequent umzusetzen. WEKA bietet für die Gefährdungsbeurteilung Muster zum Download an, die Ihnen wertvolle Orientierung und ... mehr

Rückenschmerzen
27.09.2020Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

Tipps für die Gefährdungsbeurteilung physische Belastung

Die Gefährdungsbeurteilung kann helfen, Rückenbeschwerden im Betrieb zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren. Besonders Belastungen durch Heben und Tragen, Zwangshaltungen, erhöhte Kraftanstrengung und sich ständig wiederholende Tätigkeiten sollten Sie genauer unter die Lupe nehmen. mehr

Hygienemaßnahmen
23.06.2020News Betriebsrat & Personalrat Personalrat

Gefährdungsbeurteilung: Hygienemaßnahmen des SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard einhalten

Jede Dienststelle und jeder Betrieb in Deutschland haben auf der Grundlage einer angepassten Gefährdungsbeurteilung sowie der betrieblichen Pandemieplanung ein Hygienekonzept umzusetzen. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) stellte dazu klar, dass es ausreiche, die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen, wenn die Hygienemaßnahmen ... mehr

Gefährdungsbeurteilung erstellen
25.04.2020Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

Gefährdungsbeurteilung erstellen: In 8 Schritten zum Erfolg

Eigentlich ist es recht einfach, eine Gefährdungsbeurteilung so zu erstellen, dass der Aufsichtsbeamte, der Ihren Betrieb besucht, nichts zu beanstanden hat. Es gibt klar definierte Kriterien, nach denen er Sie beurteilt. Diese legen wir im Beitrag dar - und zeigen, wie Sie bei der Erstellung von Anfang bis Ende vorgehen können. mehr

Passendes Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Gefährdungen beurteilen

Gefähr­dungs­be­ur­tei­lun­gen plus

Erstellung, Durchführung, Dokumentation, Kontrolle – Gefährdungsbeurteilungen unkompliziert und sicher organisieren

€ 619,00 Download-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produkte & Veranstaltungen

Produktempfehlungen

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Informieren und Recht

Arbeits­schutz-Profi AKTUELL

Der Arbeitsschutz-Profi AKTUELL unterstützt Sie als Arbeitsschutzverantwortlichen in der Planung und Umsetzung Ihrer Arbeitsschutzziele im ...

€ 488,00 Newsletter

Jahrespreis zzgl. € 24,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Arbeitsschutz Software

Arbeits­schutz 360 plus

Die anwenderfreundliche Lösung zur Digitalisierung ihres Arbeitsschutzes! Mit zahlreichen Funktionen und Automatismen sowie hunderten von ...

Jetzt GRATIS testen! Software-Download

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Gefährdungen beurteilen

Psy­chi­sche Belas­tun­gen beur­teilen

Diese Praxislösung begleitet Sie Schritt für Schritt bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen nach GDA-Leitfaden. Inklusive ...

€ 299,00 DVD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Gefahrstoffe

Gefahr­stoff­recht in der Praxis

Holen Sie sich den Durchblick im komplexen Gefahrstoffrecht. Mit unserer praxisgerechten Neuerscheinung haben Sie jetzt alles zur Hand.

€ 299,00 Praxishandbuch mit Online

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Schulung und Unterweisung

Sicher­heits­un­terweisung Arbeits­schutz - Bau und Hand­werk

Mit diesem Schulungspaket erhalten Sie direkt einsetzbare PowerPoint-Unterweisungen speziell für Betriebe aus der Bau- und Handwerksbranche.

€ 319,00 Download-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Unterweisen

Sicher­heits­un­terweisung Arbeits­schutz - Werk­statt und Pro­duk­tion

Mit dieser neuen Schulungslösung nutzen Sie vertonte Unterweisungsfolien auf PowerPoint-Basis zum Thema "Arbeitsschutz in Werkstatt und ...

€ 439,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Schulung und Unterweisung

In 30 Minu­ten unterwei­sen - Bau & Hand­werk - Droh­nen

Jetzt die Pflichtunterweisung nach §12 ArbSchG für Bau- und Handwerksbetriebe ohne großen Aufwand durchführen!

€ 159,00 CD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Betriebsbegehung & Dokumentation

Arbeits­stät­ten sicher prüfen und betrei­ben

Arbeitsstätten sicher prüfen und betreiben bietet Ihnen kompakte Hintergrundinformationen und Praxistipps zu allen neuen technischen Regeln ...

€ 249,00 Download-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt