SHOP Kontakt

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung

Downloads

Checkliste: Schutzmaßnahmen bei psychischen Belastungen gratis
Check­liste | Prüf­pro­tokolle und Check­lis­ten

Check­liste: ­Schutz­maß­nah­men bei ­psy­chi­schen Be­las­tun­gen

Wie die Resilienz von Mitarbeitern steigern? Die Fähigkeit, seine psychische Gesundheit während widriger Umstände ...

Herunterladen
Psychische Belastungen erkennen und reduzieren (Corona-Update) gratis
Handout | Betrieb­li­ches Gesundheits­ma­nage­ment

Psy­chi­sche Be­las­tun­gen erken­nen und redu­zieren (Co­ro­na-Up­da­te)

In diesem Handout zum Webinar erfahren Sie als Betriebsrat, was Sie als Gremium für Ihre Kollegen tun können, welche ...

Herunterladen
Als Betriebsrat psychische Belastungen erkennen und beheben gratis
Handout | Betrieb­li­ches Gesundheits­ma­nage­ment

Als ­Be­triebs­rat ­psy­chi­sche Be­las­tun­gen erken­nen und be­he­ben

+++ Welche Mitbestimmungsrechte Sie als Betriebsrat haben und +++ welche Maßnahmen den Kollegen am meisten ...

Herunterladen
Arbeit wirkt sich auf die Psyche aus. Die Gefährdungsbeurteilung Psychischer Belastung geht den Arbeitsbedingungen am Arbeitsplatz nach.
17.11.2022Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: So geht's

Die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung ist Pflicht. Doch Unsicherheiten und Umsetzungsprobleme halten viele Betriebe davon ab, diese Gefährdungsbeurteilung (GB Psych) zu erstellen. Haben Sie keine Angst – das Thema ist nicht so kompliziert, wie Sie es vielleicht annehmen. Lesen Sie in diesem Beitrag mehr dazu, welche Anforderungen Ihr ... mehr

Arbeitsverdichtung ist so weit fortgeschritten, dass Mitarbeiter untergeht.
24.10.2022Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

Arbeitsverdichtung: Wie Sie sie erkennen und abmildern

Gerade die Digitalisierung bringt für die Beschäftigten die Gefahr einer Überlastung durch Arbeitsverdichtung: Das Arbeitsvolumen pro Zeiteinheit steigt, weil die digitalisierten Prozesse schneller und standardisierter ablaufen als früher. Gleichzeitig wird aus Gründen der Effizienz versucht, mit so wenig Beschäftigten wie möglich ... mehr

Frau bedeckt verzweifelt ihr Gesicht mit den Händen
21.09.2022Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

Traumagefahren am Arbeitsplatz wirksam begegnen

Stellen Sie sich vor, so etwas würde auf Ihrem Werksgelände passieren: Ein Gabelstapler kippt um und der Fahrer wird darunter begraben oder neben einer Gruppe von Mitarbeitern explodiert ein Gefahrgutbehälter. Wenn Beschäftigte so etwas erleben müssen, kann daraus ein Trauma mit langfristiger Arbeitsunfähigkeit entstehen. Die entscheidende ... mehr

Psychische Belastung bei einer Frau durch den Lärm im Büro
14.09.2022Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

Psychische Belastung durch Lärm

Ein lautes Büro gehört zu den größten Stressfaktoren am Arbeitsplatz. Raumteiler und die Abschirmung technischer Geräte können helfen. In vielen Fällen hilft gegen den Lärm in einem Großraumbüro aber nur noch ein Verhaltenskodex, an den sich alle halten. Lesen Sie hier mehr über die technischen und organisatorischen Möglichkeiten, um ... mehr

Frau mit Burnout am Arbeitsplatz, sinnbild durch ausgebranntes Streichholz
01.04.2022Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Organisation und Dokumentation

Burnout am Arbeitsplatz droht? Das kann der Arbeitsschutz tun

Eine repräsentative Betriebsbefragung von IAB und BAuA vom vergangenen Jahr hat aufgezeigt, dass bei vielen Beschäftigten durch die Coronapandemie Ängste, Erschwernisse bei der Arbeit und ein dauerhaftes Gefühl von Überforderung vorliegen. Hinzu kommen weitere Ängste und Belastungen infolge des Kriegs zwischen Russland und der Ukraine. Der ... mehr

Mitarbeiter erfährt Anerkennung durch eine Führungskraft - ein Beispiel für gesundes Führen.
14.01.2022Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Schulung und Unterweisung

Gesundes Führen – Hilfen für die Praxis

Vermutlich haben auch Sie selbst es schon erlebt: Wer unfreundlich zurechtgewiesen wird, reagiert gestresst und unmotiviert. Ähnlich verhält es sich, wenn man vor allem negative Kritik hört und selten ein lobendes Wort. Dies sind nur zwei Beispiele dafür, wie ein Führungsstil heutzutage nicht aussehen sollte. Seit auch im Arbeitsschutz das ... mehr

Checkliste
20.07.2021Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Informieren und Recht

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung: Muster und Checklisten

Aller Anfang ist schwer, das gilt auch für die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung. Fragen Sie sich, wie Sie die Daten ermitteln und beurteilen sollen? Unsere Muster und Checkliste können Ihnen helfen, einen Einstieg zu finden und einen eigenen Fahrplan zu entwickeln – aber auch, im Anschluss die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. mehr

Apps helfen bei der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz
02.06.2021Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Informieren und Recht

So steigern Sie die psychische Gesundheit mit Mental-Health-Apps

Als Arbeitsschutzverantwortlicher sind Sie kein Psychologe. Inzwischen gibt es aber viele Apps für die mentale Gesundheit, die Sie präventiv anbieten können, um psychische Belastungen zu verringern. Sie sind neuerdings aber auch tatsächlich gegen Rezept erhältlich – wenn Mitarbeiter selbst merken, dass der Stress oder die schlechte Stimmung ... mehr

Mitarbeitern zeigt einer Kollegin einen Lösungsweg am Bildschirm auf.
19.03.2021Fachbeitrag Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Informieren und Recht

So bekommen Sie digitalen Stress in den Griff

Digitale Arbeit macht Stress und ist damit ein psychischer Belastungsfaktor. Aber warum eigentlich? Und wodurch genau entsteht digitaler Stress? Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik sind dieser Frage nachgegangen und haben im Rahmen einer aktuellen Studie 5.000 Beschäftigte befragt. Dabei wurde erfasst, wie ... mehr

Passendes Produkt

Arbeitsschutz & Gefahrstoffe | Gefährdungen beurteilen

Psy­chi­sche Belas­tun­gen beur­teilen

Psychische Belastungen erkennen, bewerten und Maßnahmen ergreifen

€ 279,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt