Gefährdungsbeurteilung Brandschutz
Downloads

Checkliste Brandabschnitte
Mit Hilfe dieser Checkliste können Sie effizient die Brandabschnitte in Ihrem Betrieb erfassen und abgleichen, ob sie ...
HerunterladenMit Hilfe dieser Checkliste können Sie effizient die Brandabschnitte in Ihrem Betrieb erfassen und abgleichen, ob sie ...
HerunterladenDie Aufgaben als Brandschutzbeauftragter sind sehr umfangreich – eigentlich gibt es keinen betrieblichen Bereich, der nicht dem Brandschutz unterliegt. Der Brandschutzbeauftragte muss sich dabei immer um bauliche, technische und organisatorische Maßnahmen kümmern. Lesen Sie, welche Aufgaben der Brandschutzbeauftragte konkret laut DGUV ... mehr
Nach einem Brand stehen viele Unternehmen vor dem Ruin. Schätzen Sie Brandrisiken richtig ein und ergreifen Sie die erforderlichen Maßnahmen zum Brandschutz, damit Ihre Mitarbeiter keinen Gefährdungen ausgesetzt sind. So erhalten Sie zugleich Ihren Betrieb. Zentrales Instrument dafür: die Gefährdungsbeurteilung Brandschutz. Dabei müssen Sie ... mehr
Mit der neuen Software „Gefährdungsbeurteilung Brandschutz plus“ erledigen Brandschutzbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Gefahrstoffbeauftragte sowohl die vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilungen nach TRGS 800 als auch die nach ASR A2.2 einfacher und zeitsparender. Welche Funktionen und Erleichterungen die Software bietet, ... mehr
Die Technische Regel für Arbeitsstätten – ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ – legt wichtige Anforderungen fest, um die Sicherheit im Brandfall zu erhöhen. Hier sind einige wichtige Tipps, wie Sie die Anzahl der erforderlichen Löschmitteleinheiten richtig berechnen mehr
Brandgefahr bezeichnet den Umstand, dass sich ein Brand entwickeln kann. Diese Situation ist gegeben, sobald die drei Komponenten Sauerstoff, wirksame Zündquelle und brennbarer Stoff miteinander in Berührung kommen. Handelt es sich um leicht entzündliche Stoffe wie beispielsweise Benzin, ist von einer hohen Brandgefahr auszugehen. Dass also ... mehr