Gefährdungsbeurteilung Brandschutz
Downloads

Checkliste: Brandschutz bei Photovoltaikanlagen
Die Nutzung von Sonnenenergie ist eine häufig genutzte Möglichkeit zur Stromerzeugung. Gewonnen wird der Strom durch ...
HerunterladenDie Nutzung von Sonnenenergie ist eine häufig genutzte Möglichkeit zur Stromerzeugung. Gewonnen wird der Strom durch ...
HerunterladenUm die Sicherheit elektrischer Anlagen zu gewährleisten, müssen Betriebe die Herstellerangaben sowie die Vorschriften und technischen Regeln einhalten. Wer sich einen guten ersten Überblick verschaffen will, ist bei diesem Beitrag richtig. Er informiert über zentrale Gefahren und zeigt auf, welche Sicherheitsmaßnahmen unumgänglich sind. mehr
Mit der Software „Gefährdungsbeurteilung Brandschutz plus“ erledigen Brandschutzbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Gefahrstoffbeauftragte die vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilungen nach TRGS 800 bzw. nach ASR A2.2 einfacher und zeitsparender. Welche Funktionen und Erleichterungen die Software bietet, lesen Sie hier. mehr
In den meisten Betrieben wird ein erheblicher Aufwand betrieben, um die gesetzlichen Brandschutzauflagen zu erfüllen und Personen, die sich in den Gebäuden und im Umfeld aufhalten, zu schützen. Doch wirksamer Brandschutz arbeitet präventiv und bekämpft ausbrechende Brände dann, wenn sie noch gar nicht entstanden sind. Prüfen Sie deshalb, ... mehr
Brennbare flüssige Stoffe werden meist der Brandklasse B zugeordnet, allerdings müssen aggressive Flüssigkeiten wie Lösemittel oder Alkohole, aber auch flüssig werdende Stoffe wie bestimmte Kunststoffe besonders betrachtet werden. mehr
Die Mitwirkung bei der Beurteilung von Brandgefahren ist eine wesentliche Aufgabe des Brandschutzbeauftragten. Nicht immer ist es jedoch einfach, die Brandgefahren aufzudecken und die Risiken der Brandgefahren zu beurteilen. Der folgende Artikel zeigt eine Möglichkeit auf, Brandgefahren systematisch zu erfassen und einen Brandrisikokatalog zu ... mehr
Die Aufgaben als Brandschutzbeauftragter sind sehr umfangreich – eigentlich gibt es keinen betrieblichen Bereich, der nicht dem Brandschutz unterliegt. Der Brandschutzbeauftragte muss sich dabei immer um bauliche, technische und organisatorische Maßnahmen kümmern. Lesen Sie, welche Aufgaben der Brandschutzbeauftragte konkret laut DGUV ... mehr
Alle Arbeiten an Gasleitungen sind Hochrisiko-Arbeiten. Als solche fordern sie von Mitarbeitern, sich bestmöglich auf diese Arbeit vorzubereiten und das jeweils risikoärmste Arbeitsverfahrens zu wählen. Beachten Sie deshalb insbesondere die folgenden Hinweise. mehr
Ein großes Thema in den Betrieben ist immer wieder die Überprüfung der Feuerlöscher nach Nutzungsänderungen oder Umbauten: Stimmt die Anzahl der Feuerlöscher noch? Muss eine neue Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden? Was sind Löschmitteleinheiten und wie werden diese ermittelt? In diesem Beitrag erklären wir Ihnen den Begriff ... mehr
Nach einem Brand stehen viele Unternehmen vor dem Ruin. Schätzen Sie Brandrisiken richtig ein und ergreifen Sie die erforderlichen Maßnahmen zum Brandschutz, damit Ihre Mitarbeiter keinen Gefährdungen ausgesetzt sind. So erhalten Sie zugleich Ihren Betrieb. Zentrales Instrument dafür: die Gefährdungsbeurteilung Brandschutz. Lesen Sie hier ... mehr
Brandlasten sind häufig Thema bei Gebäudebegehungen durch den Brandschutzbeauftragten, den Brandschutzhelfer oder den Sicherheitsbeauftragten. Werden Brandlasten vor Ort bei den Mitarbeitern bemängelt, stößt man sehr oft auf Widerstände oder Verständnislosigkeit im Mitarbeiterbereich. Es hat ja einen Grund, dass der Polsterstuhl draußen ... mehr