SHOP Kontakt

Fördertechnik

Bei der Entscheidung für den Einsatz von Förderanlagen als Transportsysteme ist stets die Rationalisierung des Prozesses von entscheidender Bedeutung. Daraus folgt, dass dieser Prozess zum einen so wirtschaftlich und rationell, zum anderen auch so verträglich wie möglich für das Transportgut durchgeführt werden muss. Hier lesen Sie mehr über Fördertechnik.

Schüttgut wie z.B. Erdreich oder Kies wird hauptsächlich auf stetig laufende Endlosbänder abgeschüttet.

Investitionen in die Fördertechnik

Transport ist keine Wertschöpfung, denn Materialtransport und Lagerung tragen in der Wertschöpfungskette eines Produkts nicht zur Wert- oder Qualitätssteigerung bei. Vielmehr ist auf diesen Wegen die Gefahr gegeben, dass das Produkt Schaden nimmt und damit bereits erzeugte Werte wieder vernichtet werden. Sie wollen und müssen Ihr Material aber im Betrieb oder Lager von einer Station zur nächsten transportieren. Dieser Prozess kostet Geld, soll aber das Endprodukt möglichst nicht verteuern. Rationalisierungsinvestitionen in die Fördertechnik können helfen.

Bei richtiger Planung und Auslegung kann ein Materialtransport über mechanisierte und automatisierte Förderanlagen die gewünschten Kriterien weitestgehend erfüllen. Um einen Transport rationell darzustellen, muss eine qualitativ hochwertige Förderanlage jedoch durch stetige, hoch ausgelastete und dem Transportgut angepasste Transportsysteme realisiert werden.

Nicht alle Fördersysteme sind für jede Warengruppe oder Menge sinnvoll einsetzbar. Nur die richtige Auswahl der Mittel bringt Erfolg statt Misserfolg bei der Investition.

Nur eine vorausgehende Planung liefert gute Investitionsentscheidungen.

Mechanisierung unterschiedlicher Materialkategorien

Eine erste grobe, aber übersichtliche Einteilung der Materialflüsse und Warenströme, soll nach den Aggregatzuständen des Materials vorgenommen werden. Dabei ist es wichtig, sowohl den Ausstoß im Herstellungsprozess als auch in der Weiterverarbeitung zu betrachten.

Im Prinzip ist hier die Kategorisierung nach folgenden Merkmalen ausreichend:

  • Massengüter: Schüttgüter, Massenstückgüter
  • Stückgüter (Einzeltransport)

Der Massenguttransport

Unter Massengut verstehen wir Güter, die in großen Mengen aus gleichen oder ähnlichen Materialien bestehen, den gleichen Aggregatzustand haben und in meist nicht kontingentierbaren Mengen anfallen und abgebaut werden müssen.

Der Transport von Massengut kann in Form von Schüttgut, Lege- oder Stapelgut anfallen und ist meist ohne Unterbrechung oder in kurzen Zeitintervallen zu eindeutigen Zielen zu führen.

Beispiele für Massengut:

  • Erdreich aus Kies- oder Braunkohle-Baggern
  • Automaten-Teile, z.B. Schrauben, Muttern und Scheiben
  • Papierzuschnitte aus Querschneidemaschinen gestapelt
  • Stanzteile aus Automaten

Dieser Materialgruppe gemeinsam ist die massenhafte, kontinuierliche Erzeugung, der bei der Entstehung nicht einheitlich definierbare Aggregatzustand und der möglichst fließende Abtransport zu Weiterverarbeitung, Verpackung oder Verbrauch.

Wichtig ist also für die weitere Planung, in welchem Aggregatzustand sich das Material für den zu automatisierenden Transportweg befindet. Es ist also die Veränderung des Aggregatzustands bei der Zusammensetzung der Fördertechnikelemente zu berücksichtigen (Schüttgut oder Stückgut).

Prinzip einsetzbarer Fördertechnik: Endlosförderer

Meist werden “Endlosförderer” eingesetzt, die sich durch das Handlingprinzip des Materials unterscheiden und zu unterschiedlichen Förderanlagen und Geräteausführungen führen, z.B.:

  • Schütten
  • Abwerfen
  • Rutschen oder
  • Abschieben von Teilen einschließlich positioniertem Weiterreichen von Einzelteilen.

Ein besonderes Augenmerk ist bei der Planung komplexer Förderanlagen diesen Bereichen zu widmen:

  • den Elementsübergängen (Antriebseinheit zu Antriebseinheit)
  • dem Überwinden unterschiedlicher Förderniveaus (Schräg- und Senkrechttransport)
  • den integrierten Hilfsprozessen (Aufbringen, Ausrichten, Vereinzeln, Sortieren, Positionieren des Materials)

Der Schüttguttransport

Schüttgüter wie z.B. Erdreich, Kies oder Abraummaterial werden in der Regel auf stetig laufende Endlosbänder von Baggerschaufeln o.Ä. abgeschüttet. Unter Schüttgütern können wir aber auch aus Automaten anfallende, nicht verpackte und nicht geordnete Teile, in Massen geschüttet oder in schnellen Zyklen einzeln und unpositioniert ausgeworfen, einordnen. Wesentlich ist, dass die Aufbringung des Materials in Menge, Lage und Zeitintervall nicht eindeutig planbar ist.

Das Fördersystem muss daher die maximale Aufbringungsleistung einerseits und den Transport von kleinsten undefiniert laufenden Einzelstücken andererseits ohne Störungen verkraften können.

Prinzip einsetzbarer Fördertechnik: Gurt-/Bandbeförderer

Gurt-/Bandförderer:

  • “Endlos”-Transportbänder, z.B. Gurt- und Bandförderer (Kunststoff-/Gummiband, Tragegurte)
  • Kippschalenförderer/Becherwerke

Endlos-Transportbänder sind in der Regel Textil-, Gummi- oder Kunststoffbänder, die je nach Länge und zu tragendem Gewicht kontinuierlich von Laufrollen unterstützt werden.

Mit Trichter oder Wanne:

Die Transportbänder haben die Aufgabe, das lose Material während des Transports zusammenzuhalten, sei es mittels Verformung zu einer Wanne oder mittels seitlich angebrachter Trichterführungen.

Übergänge von einem Band zum nächsten werden durch Überlappung erzeugt. Dabei sind die Transportbänder an den Antriebstrennungen ohne Lücken “übergangslos”, d.h. mit übereinander liegend angeordneten Umlenkungen oder mit Verbindung über Rutschen, Gleitstücke u.Ä. zu planen, damit kein Material zwischen die einzelnen Bandeinheiten fallen kann.

Je nach Ausführung des Gurtbands (glatte Oberfläche, geriffelt, mit aufgesetzten Bundstegen) können die Transportbänder sowohl für waagrechten Transport als auch zur Überwindung von Höhendifferenzen für Schrägtransport genutzt werden.

Verwandte Themen

Downloads

Anwendung
Logistik
Download Excel-Tool: ...
gratis
Anwendung | Logis­tik

Download Excel-Tool: ­Logis­tik-Kos­ten­analyse

Beschreibung zum Excel-Tool „Logistik-Kostenanalyse“: Der Funktionsbereich Logistik stellt im Allgemeinen eine ...

Herunterladen
Download Rahmenvertrag mit Abrufvereinbarung gratis
Ver­trag | Ein­kaufsrecht

Download Rah­menver­trag ­mit­ Ab­rufver­einba­rung

Rahmenvertrag mit Abrufvereinbarung: Mustervertrag. Sollen längerfristige Vertragsbeziehungen geknüpft werden, ...

Herunterladen
Routenzug und Gepäcktransport
23.06.2021Lexikonstichwort Arbeitsschutz & Gefahrstoffe Beitrag aus „Sichere Arbeitsplätze in Produktion und Industrie“

Arbeitssicherheit im Lager

Der Begriff Lagerhaltung stammt aus den Bereichen Logistik und Produktion und beschreibt das Aufbewahren von Material in allen Betrieben, in denen Materialumschlag stattfindet. Hierzu werden Waren und Bestände in eigens dafür vorgesehenen Lagern bis zur weiteren Verwendung aufbewahrt. Je nachdem, was gelagert wird, gelten besondere ... mehr

Routenzug und Gepäcktransport
02.05.2019Fachbeitrag Einkauf & Logistik Logistik

Routenzug optimiert den innerbetrieblichen Transport!

Ein Routenzug (auch: werksinterner Milk-Run, Logistikbus oder Schleppzug) versorgt üblicherweise aus einer Quelle mehrere Bereitstellorte oder bzw. und sammelt Material von mehreren Quellen ein, um es an eine Senke zu transportieren. Da der Routenzug häufig nach einem festen Fahrplan verkehrt, ist er auch mit einem Bussystem im öffentlichen ... mehr

BMW-Versorgungszentrum in Landshut
05.10.2017News Einkauf & Logistik Logistik

Landshut – neues Versorgungszentrum für BMW

Leichtbau und Elektromobilität fordern von der Industrie ein immer höheres Tempo bei Innovationen. Einen wichtigen Schritt dahin ging BMW jetzt in Landshut. Per Fingerdruck auf einem Tablet nahm man dort das neue Versorgungszentrum in Betrieb. mehr

Routenzug und Gepäcktransport
02.05.2019Fachbeitrag Einkauf & Logistik Logistik

Routenzug optimiert den innerbetrieblichen Transport!

Ein Routenzug (auch: werksinterner Milk-Run, Logistikbus oder Schleppzug) versorgt üblicherweise aus einer Quelle mehrere Bereitstellorte oder bzw. und sammelt Material von mehreren Quellen ein, um es an eine Senke zu transportieren. Da der Routenzug häufig nach einem festen Fahrplan verkehrt, ist er auch mit einem Bussystem im öffentlichen ... mehr

Die Vorteile von Methanol als Kraftstoff
05.03.2019News Einkauf & Logistik Transport

Methanol als Treibstoff – Wege aus dem Klimadilemma

Die USA wollen 2020 aus dem Pariser Klimaschutzabkommen aussteigen. US-Präsident Trump hat damit heftigen Widerspruch geerntet. Sicher zu Recht, was die CO2-Ziele angeht. Sie sind weiter in die Ferne gerückt. Aber für Schiffs- und Flugtransporte gibt es einen möglichen Ausweg aus dem Klimadilemma: Methanol. mehr

Standorte suchen
04.03.2019Fachbeitrag Einkauf & Logistik Logistik

Wo ist der richtige Logistik-Standort?

Von der Entscheidung für den richtigen Logistik-Standort hängt wie so oft das Mithalten mit dem Wettbewerb ab. So führt die zunehmende Globalisierung zu neuen Distributionsstrukturen, die sich nicht mehr an Länderzonen und einmal getätigten Investitionen orientieren. Weit mehr ist der Servicegrad für den Kunden in einem ausgewogenen ... mehr

Katar verspricht Deutschland Gaslieferungen und Investitionen.
11.09.2018News Einkauf & Logistik Transport

Gas aus Katar als Alternative zu USA und Russland

Bislang stand als Alternative zu russischem Gas nur US-amerikanisches Fracking-Gas zur Debatte. Seit Freitag ist ein dritter Anbieter auf den Plan getreten. Das arabische Emirat Katar bietet seine Dienste zum Bau eines Flüssigerdgas-Terminals in Deutschland an. mehr

Deutsche Autobahnbrücken verfallen mittlerweile schneller, als sie erneuert werden.
16.08.2018News Einkauf & Logistik Transport

Autobahnbrücken verfallen immer schneller

Bei Leverkusen entsteht eine neue Rheinbrücke. Diese galt lange als Negativbeispiel für den Verfall deutscher Autobahnen und insbesondere der Autobahnbrücken. Sie wird seit diesem Jahr abgerissen und neugebaut. Doch damit ist das Problem des allgemeinen Straßenverfalls nicht behoben. mehr

2019 soll es eine sechsmonatige Einführungsphase für ein E-Highway-System auf einem Teilabschnitt der A5 in Hessen geben.
16.07.2018News Einkauf & Logistik Transport

E-Highway Hessen: erste deutsche Teststrecke für Lkw

Lkw mit Oberleitung? Bislang klang das eher nach Orwell auf deutschen Autobahnen. Doch langsam aber sicher nimmt diese Utopie Gestalt an. Für den E-Highway Hessen gehen die Bauarbeiten an der Autobahn Darmstadt-Frankfurt in beiden Richtungen zügig voran. mehr

Der ZF Innovation Truck und der Terminal Yard Tractor verkörpern die neue Logistiktechnologie auf dem Betriebshof.
06.07.2018News Einkauf & Logistik Logistik

Die Logistik auf dem Betriebshof soll sicherer werden

Sehen, Denken, Handeln – künftig sollen derlei Eigenschaften nicht mehr nur dem Menschen zu eigen sein. Intelligente mechanische Systeme, Sensorik und Steuerungen können das auch. Sie will der Autozulieferer ZF Friedrichshafen AG zunehmend auf dem Betriebshof einsetzen und diesen damit sicherer machen. mehr

Experten warnen jetzt vor Engpässen bei der Luftfracht.
04.07.2018News Einkauf & Logistik Logistik

Luftfracht wächst durch Onlinehandel rasant

Immer mehr Menschen kaufen online ein. Das wirkt sich nicht nur auf die Zustelldienste der letzten Meile aus. Der grenzüberschreitende Online‐Handel wächst rasant. Dadurch erhöht sich auch das Volumen der Luftfracht stetig. Die Branche fordert jetzt integrierte digitale Prozesse entlang der Logistikkette. mehr

Die neuen Transportdienste funktionieren auf der Basis selbstfahrender Fahrzeuge.
27.06.2018News Einkauf & Logistik Transport

Transportation-as-a-Service: Wenn der Roboter dreimal klingelt

Digitalisierung allerorten: demnächst könnte sie den Pizzaboten ersetzen. In den USA testet man bereits mit einem Pizzadienst per Auto ohne Fahrer. Transportation-as-a-Service (TaaS) ist das Schlüsselwort für Technologien, die ab 2021 marktfähig sein sollen – und nicht nur bei Pizzadiensten liefern wollen. mehr

Passendes Produkt

Einkauf & Logistik | Management

Ein­kauf - Logis­tik - Transport

Cleverer Einkauf. Durchdachte Logistik. Sicherer Transport.

€ 699,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produkte & Veranstaltungen

Produktempfehlungen

Einkauf & Logistik | Management

Ein­kauf - Logis­tik - Transport

Von A wie "ABC-Analyse" bis Z wie "Zentraleinkauf" erhalten Sie Praxishilfen und Lösungen für den cleveren Einkauf, die durchdachte Logistik ...

€ 699,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt