Beiträge zum Thema

Leitfaden zum „Messen und Schätzen“ von Strommengen
Der finale Leitfaden zum Messen und Schätzen bei Umlagepflichten ist trotz Wegfall der EEG-Umlage immer noch aktuell. Gleich vorweg: Auf 85 Seiten bekommen Unternehmen eine Orientierung an die Hand, die ihnen das Messen und Abgrenzen von Drittstrommengen vereinfacht. mehr

Energie-Förderrichtlinien erweitert: mehr Geld, mehr Möglichkeiten
Neue Fördergegenstände "Ressourceneffizienz" und "Transformationskonzepte", diverse Erhöhungen in den Förderhöchstbeträgen und verbesserte Konditionen für kleine und mittlere Unternehmen: Hier lesen Sie mehr zu den Änderungen, die seit November 2021 für die Energieeffizienz-Förderprogramme der Bundesregierung gelten. mehr

Förderung von Energiemanagementsystemen: Bundesförderung Energieeffizienz
Seit 1. Januar 2019 gibt es die neue "Bundesförderung Energieeffizienz in der Wirtschaft – Zuschuss und Kredit". Sie richtet sich an Unternehmen aller Branchen und Größen, Stadtwerke und Energiedienstleister. Alle Maßnahmen, die die Strom- oder Wärmeeffizienz deutlich erhöhen, können durch das neue Programm gefördert werden. mehr

Wie eine Energieberatung Unternehmen hilft
Die Wege zur Energieeinsparung in Unternehmen sind vielfältig und komplex. Wer sie nicht kennt, verschwendet wertvolle Ressourcen. Das muss nicht sein! Kompetente Energieberater können nicht nur große Betriebe, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) voranbringen. Dieser Beitrag fasst kurz zusammen, was es über Nutzen, ... mehr

Energie-Förderungen 2021: Viele positive Neuerungen
Zum Jahreswechsel sind zwei neue Förderrichtlinien in Kraft getreten, die die Struktur der Energieförderlandschaft ziemlich durcheinanderwirbeln. Das ist in diesem Fall positiv: Die Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Gebäude und Energieberatungen wirken dadurch viel aufgeräumter als vorher. Eine neue Kälte-Klima-Richtlinie wendet ... mehr

SpaEfV: So erhalten Unternehmen den Spitzenausgleich
Unternehmen des produzierenden Gewerbes können über den Spitzenausgleich nach Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV) bis zu 90 % der Belastungen aus der Energie- oder Stromsteuer zurückerhalten. Hier informieren wir über die Voraussetzungen und wichtige Unterlagen. mehr

Energie-Contracting – der einfache Weg zur Energieeffizienz
Beim Energie-Contracting beauftragt ein Unternehmen ein anderes mit bestimmten Aufgaben rund um die Lieferung und Bereitstellung von Energie. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Energielieferanten erleichtert es Betrieben, die gesetzlichen Vorgaben zur Steigerung der Energieeffizienz zu erfüllen. Dadurch werden im eigenen Unternehmen ... mehr