Beiträge zum Thema

Neuer Leitfaden macht „Messen und Schätzen“ erheblich einfacher
Zweimal hat ihn die Bundesnetzagentur (BNetzA) verschoben, jetzt ist er endlich da: der finale Leitfaden zum Messen und Schätzen bei EEG-Umlagepflichten. Gleich vorweg: Er hält, was er verspricht. Auf 85 Seiten bekommen Unternehmen jetzt eine Orientierung an die Hand, die ihnen das Messen und Abgrenzen von Drittstrommengen vereinfacht. mehr

Energie-Contracting – der einfache Weg zur Energieeffizienz
Beim Energie-Contracting beauftragt ein Unternehmen ein anderes mit bestimmten Aufgaben rund um die Lieferung und Bereitstellung von Energie. Die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Energielieferanten erleichtert es Betrieben, die gesetzlichen Vorgaben zur Steigerung der Energieeffizienz zu erfüllen. Dadurch werden im eigenen Unternehmen ... mehr

Förderung von Energiemanagementsystemen: Neues Förderprogrammm
Seit 1. Januar 2019 gibt es die neue "Bundesförderung Energieeffizienz in der Wirtschaft – Zuschuss und Kredit". Sie richtet sich an Unternehmen aller Branchen und Größen, Stadtwerke und Energiedienstleister. Alle Maßnahmen, die die Strom- oder Wärmeeffizienz deutlich erhöhen, können durch das neue Programm gefördert werden. mehr

SpaEfV: Spitzenausgleich für das Jahr 2019 in voller Höhe
Auch 2018 können Unternehmen des produzierenden Gewerbes den Spitzenausgleich nach Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV) in voller Höhe in Anspruch nehmen, erhalten also bis zu 90 % ihrer Belastungen aus der Energie- oder Stromsteuer zurück. Das hat das Bundeskabinett Mitte Dezember 2017 mitgeteilt. Hier informieren wir über die ... mehr

Bessere Chancen beim Umweltinnovationsprogramm
Wer innovative Projekte im Bereich Klimaschutz plant, sollte ausloten, ob nicht eine Förderung durch das Umweltinnovationsprogramm (UIP) in Frage kommt. Derzeit stehen zusätzliche Fördergelder aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm der Bundesregierung zur Verfügung, die auch dem UIP zugute kommen. Bei derart gefüllten Fördertöpfen stehen die ... mehr

DIN EN ISO 50001: Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Die energiepolitische Förderlandschaft in Deutschland ist in Programme des Bundes und der Länder aufgeteilt, wobei ein Schwerpunkt auf der Förderung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) liegt. Die Fördermöglichkeiten sind ständigem Wandel und laufender Aktualisierung unterzogen. Wer sich hier nicht auskennt, verschwendet ... mehr

Möglichkeiten der Energieberatung im Unternehmen
Die Wege zur Energieeinsparung in Unternehmen sind vielfältig und komplex. Wer sie nicht kennt, verschwendet wertvolle Ressourcen. Das muss nicht sein! Kompetente Energieberater können nicht nur große Betriebe, sondern auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) voranbringen. mehr

Energiemanagementsystem als Voraussetzung für Spitzensteuerausgleich
Mit dem Gesetz zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes sowie zur Änderung des Luftverkehrsteuergesetzes vom 05.12.2012 (BGBl. I S. 2436) sind wesentliche Steuervergünstigungen neu geregelt worden: Der sogenannte Spitzensteuerausgleich, der bisher nach § 55 EnergieStG und § 10 StromStG gewährt wurde, hat sich zum ... mehr