SHOP Kontakt

Flucht- und Rettungsplan

Das schnelle und sichere Verlassen von Arbeitsplätzen und Räumen in Gebäuden muss durch Anzahl, Lage, Bauart und Zustand von Rettungswegen und Ausgängen gewährleistet sein. Wenn es Lage, Ausdehnung und Art der Nutzung der Arbeitsstätte erfordern, muss der Arbeitgeber für die Arbeitsstätte einen Flucht- und Rettungsplan aufstellen.

Feuerlöscher

Was ist ein Flucht- und Rettungsplan?

Ein Flucht- und Rettungsplan (Musterplan) richtet sich zuerst an die eigenen Beschäftigten. Daneben gibt er auch Besuchern und Gästen die notwendigen Hinweise zum schnellen und sicheren Verlassen der Gebäude und Anlagen.

In großen und unübersichtlichen Gebäudekomplexen haben sich zusätzliche Orientierungspläne bewährt. Sie allein können aber einen Flucht- und Rettungswegplan nicht ersetzen. Auf ihm sind zusätzlich neben Einrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden auch die Standorte von Erste-Hilfe-Einrichtungen vermerkt.

Generell richtet sich der Inhalt und Umfang der Flucht- und Rettungspläne nach den Gegebenheiten der jeweiligen Arbeitsstätte. So können diese Pläne neben bildlichen Darstellungen auch kurze schriftliche Anweisungen enthalten.

Sind regelmäßig ausländische Arbeitnehmer, die der deutschen Sprache nicht hinreichend kundig sind, anwesend, sind die schriftlichen Anweisungen auch in deren Sprache abzufassen.

Wann braucht es einen Flucht- und Rettungsplan?

Der Arbeitgeber muss für die Arbeitsstätte einen Flucht- und Rettungsplan aufstellen, wenn es Lage, Ausdehnung und Art der Nutzung der Arbeitsstätte erfordern. Was das konkret bedeutet? Die Empfehlung des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung hilft bei der Einschätzung, ob ein Unternehmen einen Flucht- und Rettungsplan braucht.

Drei Anlässe, einen Flucht- und Rettungsplan aufzustellen

Wenn durch die Lage der Arbeitsstätte oder von Teilen der Arbeitsstätte ungünstige Flucht- und Rettungsmöglichkeiten vorliegen.

DIes ist zum Beispiel der Fall, wenn sich die Arbeitsstätte in unmittelbarer Nähe von explosions- oder brandgefährdeten Anlagen befindet. Aber auch wenn befestigte Zufahrten oder Standplätze für Feuerwehr oder Rettungsfahrzeuge fehlen, oder eine Rettung von außen wegen enger Hofeinfahrten o.Ä. nicht oder nur eingeschränkt möglich ist, oder die Anfahrtzeit von Rettungskräften von erheblicher Dauer ist.

Wenn die Ausdehnung der Arbeitsstätte dies erfordert.

Zum Beispiel wenn bei großflächigen Arbeitsstätten die Übersichtlichkeit der Geschosse, sowie der Flucht- und Rettungswege stark beeinträchtigt ist, und eine Gefährdung der Arbeitnehmer im Flucht- und Rettungsfall möglich erscheint oder wenn die Arbeitsstätten in mehrgeschossigen Hochbauten oder in Hochhäusern untergebracht sind, sodass lange Flucht- und Rettungswege ohne zusätzliche Räumungsvorbereitung eine zusätzliche Gefährdung darstellen.

Wenn durch die Art der Nutzung eine erhöhte Gefährdung gegeben ist.

Dieses ist der Fall, wenn in Bürogebäuden durch Aktenlagerung beispielsweise durch Summierung der Stockwerksbrandbelastungen ein erhebliches Brandpotenzial gegeben ist, oder auch wenn die regelmäßige Anwesenheit betriebsfremder und ortsunkundiger Personen (Publikumsverkehr) eine zusätzliche Gefährdung der Arbeitnehmer im Gefahrenfall darstellen kann.

Der Flucht- und Rettungsplan ist an geeigneter Stelle in der Arbeitsstätte auszulegen oder vorzugsweise auszuhängen (Schwarzes Brett o.Ä.).

Übungen zum Flucht- und Rettungsplan durchführen

In angemessenen Zeitabständen ist entsprechend dem Flucht- und Rettungsplan zu üben, wie sich die Arbeitnehmer im Gefahren- oder Katastrophenfall in Sicherheit bringen oder gerettet werden können. Die Häufigkeit der Übungen für den Gefahren- und Katastrophenfall variiert. Sie richtet sich insbesondere nach der räumlichen Ausdehnung der Arbeitsstätte, der Zusammensetzung der Belegschaft und der besonderen Gefahrenlage.

 

Autor: Eckhart Tschersich

Verwandte Themen

Downloads

Fluchtweg nach ASR A2.3
08.04.2022Fachbeitrag Brandschutz Informieren und Recht

Neufassung der ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge“

Am 22. März wurde die Neufassung der ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge" veröffentlicht. Bei der Neufassung sind unter anderem Änderungen zu berücksichtigen, die neue Verkehrs- und Fluchtwegbreiten vorsehen sowie neue Ansätze zur Bemessung der lichten Breite von Treppenräumen als Teil von Fluchtwegen. mehr

28.02.2022Fachbeitrag Brandschutz Organisation und Dokumentation

Brandschutzkonzept: die Grundlagen

Brandschutzmaßnahmen sind ein wesentlicher Teil des Arbeitsschutzes und damit auch ein besonderer Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung. Diese muss entsprechend schriftlich erfolgen und regelmäßig gepflegt und überprüft werden. Neben der Gefährdungsbeurteilung gibt es eine Vielzahl weiterer Dokumente im Brandschutz, von denen hier die ... mehr

Feuerlöscher
24.02.2022Fachbeitrag Brandschutz Organisation und Dokumentation

Flucht- und Rettungsplan mühelos selbst erstellen – so geht´s

Wenn in den Betrieben die Entscheidung getroffen wurde, Flucht- und Rettungspläne zu erstellen, stellt sich oft die Frage, wer denn nun diese Pläne tatsächlich anfertigt. Sicher gibt es sehr viele Firmen, die diese Pläne professionell und gut erstellen, jedoch hat diese Qualität auch ihren Preis. Eine Alternative ist, die Pläne selbst zu ... mehr

Feuerlöscher vor dem Korridor eines Supermarkts für wirksamen Brandschutz im Einzelhandel
24.08.2020Fachbeitrag Brandschutz Informieren und Recht

Brandschutz im Einzelhandel kompetent umsetzen

Mangelnde Ortskenntnis und Mobilitätsschwierigkeiten sind im Falle eines Brandes die größten Gefahren im Ladengeschäft. Brandschutzhelfer spielen hier deshalb eine wichtige Rolle bei der souveränen Bewältigung von Brandschutzfällen und dem Schutz von Kunden und Beschäftigten. Worauf es beim Brandschutz im Einzelhandel sonst noch ankommt, ... mehr

Feuerwehrfahrzeug Feuerwehrwache
04.05.2019News Brandschutz Organisation und Dokumentation

Feuerwehrpläne: DIN 14034-6 beachten

Feuerwehrpläne dienen der Feuerwehr zur schnellen Orientierung im Brandfall. Sie enthalten die wichtigsten Informationen z.B. über Zufahrten, Zugänge, brandschutztechnische Infrastruktur, Löschwasserversorgung und Angriffswege für die Feuerwehr. Deswegen ist es besonders wichtig, dass diese wichtigen Dokumente regelmäßig auf den aktuellen ... mehr

Passendes Produkt

Brandschutz | Flucht- und Rettungspläne

Feuer­wehr-, Flucht- und Ret­tungs­pläne

Mühelos selbst komplexe Feuerwehr-, Flucht- und Rettungspläne erstellen

€ 519,00 Download-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produkte & Veranstaltungen

Produktempfehlungen

Brandschutz | Praxis & Recht

Betrieb­li­ches Brand­schutzma­nage­ment

Die einzige branchenspezifische Praxislösung, mit der Sie alle betrieblichen Brandschutzanforderungen schnell und einfach umsetzen! Sie managen ...

€ 889,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Brandschutz | Unterweisen

Sicher­heits­un­terweisung Brand­schutz - Büro und Ver­wal­tung

Mit dieser neuen Schulungslösung nutzen Sie vertonte Unterweisungsfolien auf PowerPoint-Basis zum Thema "Brandschutz in Büro und Verwaltung". ...

€ 439,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Brandschutz | Unterweisung

Unterweisun­gen Abweh­ren­der Brand­schutz

Bereiten Sie Brandschutz-Schulungen optimal vor und unterweisen Sie abwehrenden Brandschutz mühelos. Mit diesem Schulungspaket aus ...

€ 409,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Brandschutz | Brandschutzordnung

Vor­schrif­tendi­enst Brand­schutzrecht

Der Vorschriftendienst informiert Sie täglich über die gültigen neuen und geänderten Rechtsvorschriften und gewährleistet Ihnen damit eine ...

€ 499,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Brandschutz | Schulung und Unterweisung

Sicher­heits­un­terweisung Brand­schutz – Werk­statt und Pro­duk­tion

Mit dieser Schulungslösung nutzen Sie vertonte Unterweisungsfolien auf PowerPoint-Basis zum Thema „Brandschutz in Werkstatt und ...

€ 439,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Brandschutz | Praxis & Recht

Brand­schutz auf den Punkt gebracht

Mit diesem praxisnahen Nachschlagewerk für alle betrieblichen Beauftragten mit Aufgaben im Brandschutz sind Sie künftig für Fragen zum ...

€ 36,45 Buch

zzgl. € 3,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt