Finanzgericht Köln fällt steuerzahlerfreundliches Urteil.
Betongold ist in, Finanz- und Griechenlandkrise, Rückgang der Aktienmärkte zu Jahresbeginn sei Dank. Letzter Schrei: Investition in deutsche Ferienimmobilien. Sie wird jetzt durch ein Finanzgerichtsurteil begünstigt. Verluste aus Vermietung eines Ferienhauses können zu ... mehr
Bundesfinanzhof stellt Spielregeln klar.
Vergnügungssteuerpflichtig waren Steuerbescheide nie, unrichtige erst recht nicht – für den Steuerpflichtigen jedenfalls. Einmal bestandskräftig, können sie nur bei offenbaren Fehlern geändert werden. Und das gilt auch für das Finanzamt, wie der Bundesfinanzhof (BFH) entschied. mehr
Schlafende Hunde soll man nicht wecken, heißt es. Aber wer denkt schon an schlafende Hunde, wenn man nur seinem guten Recht nachgeht, und sei es beim Finanzamt? Die Gefahr: Rollt das Amt einen Fall auf und gelangt zu einem für den Steuerpflichtigen schlechteren Ergebnis, muss er die Mehrbelastung tragen. Allerdings nicht immer, wie das ... mehr
Dass das Finanzamt IT-technisch inzwischen enorm aufgerüstet hat und sehr vieles über Sie und Ihre Firma allein aus den elektronischen Steuererklärungen und aus Abfragen bei den Banken weiß bzw. in Erfahrung bringen kann, dürfte inzwischen allgemein bekannt sein. Deshalb möchte wir Sie auf einige zusätzliche potentielle „Info-Quellen“ ... mehr
Die Stadt Tübingen streitet mit dem Fiskus vor Gericht. Grund ist ein Vorsteuerabzug für die Baukosten einer Schulmensa. Das Finanzamt verlangt von der Stadt rund 355.000 Euro Vorsteuer plus annähernd 61.000 Euro Nachzahlungszinsen. Zu Unrecht, heißt es aus dem Rathaus. mehr