Einspruch, Klage und dann der ganze Rattenschwanz, wenn Sie sich in der Betriebsprüfung nicht einigen. Besser, Sie einigen sich als Unternehmer mit dem Prüfer. Sichern Sie es mit einer „tatsächlichen Verständigung“ ab beachten Sie dabei die wichtigsten Regeln. mehr
Eine Magnum zum Geburtstag des treuen Mitarbeiters – nicht immer eine gute Idee. Fallen Zuwendungen zu teuer aus, kann es passieren, dass der Beschenkte dafür auch noch zahlen soll. Weniger ist hier oft mehr. mehr
Aufwendungen für Ihr häusliches Arbeitszimmer steuerlich absetzen? Da stellt sich das Finanzamt gerne quer. Sein Argument: das Zimmer sei für Ihren Beruf nicht erforderlich. Was es übersieht: solche Aufwendungen sind dennoch abzugsfähig. Der BGH nennt jetzt die Bedingungen dafür. mehr
Neue Bargeldkasse in Ihrem Geschäft? Womöglich eine elektronische? Und noch nicht dem Finanzamt gemeldet? Das sollten Sie als Betreiber eines Geschäftes mit Bargeldkasse schleunigst nachholen. Im September lief die Frist aus. Kassen benötigen seitdem neueste Software: Ka-Ching! mehr
Alles fließt. Aber ein Grundsatz steht unumstößlich fest, jedenfalls für Sie als Betrieb, unabhängig von Größe, Rechtsform oder Gewinnermittlung: Keine Betriebseinnahme oder -ausgabe ohne einzelne Aufzeichnung unter einer klaren Bezeichnung. Hier, was Sie als Betrieb dazu wissen müssen. mehr
Unverhofft kommt jetzt immer öfter: eine Kassennachschau. Durchführen durfte das Finanzamt sie seit 2018 schon, tat es aber seltener. Das dürfte sich ändern. Die neue Belegausgabepflicht gibt den Anstoß für häufigere Besuche des Prüfers. Bereiten Sie sich also gut vor! Hier einige Tipps. mehr
Bargeld lacht. Wie lange noch, ist die Frage. Von seiner Abschaffung irgendwann erhofft sich auch das Finanzamt Erleichterung seiner Arbeit. Bis es soweit ist, hat der Prüfer bei Ihnen vor Ort noch Arbeit. Fehler hier wirken sich für Sie als bargeldintensiver Betrieb verhängnisvoll aus. mehr
Ihr Kassensystem: System, Typ, Hersteller? Hätten Sie’s gewusst? Nein? Das sollten Sie aber. Genauso wie welche anderen Geräte mit ihm zusammenarbeiten und welche Personen sie bedienen. So etwas möchte das Finanzamt wissen. Ihre Verfahrensdoku sollten Sie also topfit halten. mehr
Ein Brötchen beim Bäcker – wer macht sich noch Gedanken über den Bon dafür? Seit Jahresbeginn ist er Pflicht, selbst wenn man ihn im Papierkorb entsorgt. Der Gesetzgeber will es so. Wie so manches andere, was Sie über Anforderungen des Finanzamtes an Registrierkassen wissen sollten. mehr
Hört sich verlockend an: Auslandsentsendung. Für die Firma ins Ausland, Kosten für einen Steuerberater werden übernommen. Und der Haken bei der Sache? Das Finanzamt sieht in Letzterem einen steuerpflichtigen Vorteil beim Arbeitnehmer. Der Bundesfinanzhof muss entscheiden, ob zu Recht. mehr