Feuerlöschsprays punkten vor allem mit ihrer einfachen Handhabung und schnellen Einsetzbarkeit. Allerdings sind sie nur begrenzt wirksam. Ein Positionspapier nennt deshalb wichtige Voraussetzungen und mögliche Bereiche für ihren Einsatz bei der Brandbekämpfung. mehr
Die kleinen Löschgeräte auf Basis von Spraydosen gelten als wirksam, sofern die Reaktionszeit nach Ausbruch eines Entstehungsbrands sehr kurz ist und sie den relevanten Normen entsprechen. Welches die relevanten Normen sind? Lesen Sie in diesem Beitrag mehr darüber. mehr
In einigen Garagen gibt es Handfeuerlöscher und Wandhydranten, in anderen nicht. Meist sind es Pulver- oder Schaumlöscher, vereinzelt findet man jedoch auch CO₂-Löscher oder selten Wasserlöscher. Reicht diese Art des Brandschutzes aus? Welche Feuerlöscher in Garagen sind sinnvoll? Wenn das Schutzziel Personen- und Sachwerteschutz lautet, ... mehr
Sogenannte wartungsfreie Feuerlöscher werden in den letzten Jahren immer wieder beworben und als große Innovation im Brandschutz bezeichnet. Dieser Beitrag geht den am häufigsten gestellten Fragen nach und gibt Hilfestellungen für den Brandschutzfachmann. mehr
Mit der Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung, die kürzlich in Kraft getreten ist, gibt es neben anderen Themen der Betriebssicherheit auch einige Änderungen im Bereich der trag- und fahrbaren Feuerlöscher. Dieser Beitrag zeigt anhand der verschiedenen Gruppen der Feuerlöscher die wesentlichen Neuerungen gemäß der Verordnung auf. Er ... mehr
Die Technische Regel für Arbeitsstätten – ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ – legt wichtige Anforderungen fest, um die Sicherheit im Brandfall zu erhöhen. Hier sind einige wichtige Tipps, wie Sie die Anzahl der erforderlichen Löschmitteleinheiten richtig berechnen mehr
Wie sollten sich Beschäftigte bei der Brandbekämpfung am besten verhalten? Diese Frage sollten Sie regelmäßig in Ihrer Schulung und Unterweisung behandeln. Wenn Ihre Mitarbeiter die folgenden Prinzipien beachten, handeln sie richtig: mehr
CO2-Feuerlöscher sind in sensiblen Betriebsbereichen, insbesondere in Räumen mit Elektronik oder IT-Ausstattung, sehr beliebt, weil die Löschung rückstandsfrei erfolgt und dadurch Löschschäden gering ausfallen. Ein DGUV-Praxistest hat nun jedoch ergeben, dass die Gefährdung der löschenden Person deutlich höher ist als bisher angenommen: ... mehr
22.05.2018FachbeitragBrandschutz
Informieren und Recht
Die ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände wurde überarbeitet und am 18. Mai in neuer Fassung veröffentlicht. Vor allem im Bereich der „erhöhten Brandgefährdung“ bringt sie Änderungen. Die Neuerungen im Überblick: mehr
Feuerlöscher zu prüfen ist mehr als eine lästige Pflichtaufgabe. Die Geräte verschleißen – auch wenn sie nicht ständig benutzt werden. Die notwendige Prüfung und Instandhaltung ist daher schon rein technisch erforderlich. mehr