Feuerlöscher zu prüfen ist mehr als eine lästige Pflichtaufgabe. Die Geräte verschleißen – auch wenn sie nicht ständig benutzt werden. Die notwendige Prüfung und Instandhaltung ist daher schon rein technisch erforderlich. Dabei geben Normen und Regelungen der Inspektion von Feuerlöschgeräten einen engen Rahmen vor. mehr
Der Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. (bvfa) empfiehlt jetzt, bei Schaumfeuerlöschern frühzeitig auf nachhaltige Lösungen ohne Fluorzusatz umzusteigen. Das gibt er in seinem aktuellen Positionspapier bekannt. mehr
01.04.2022FachbeitragBrandschutz
Informieren und Recht
Die ASR A 2.2 Maßnahmen gegen Brände konkretisiert die Anforderungen an die Ausstattung mit Feuerlöscheinrichtungen und das Betreiben dieser in Arbeitsstätten sowie die damit verbundenen organisatorischen Maßnahmen gemäß Arbeitsstättenverordnung. mehr
Es gibt grundsätzlich kein für alle Brandereignisse universell geeignetes Löschmittel. Deshalb kann die Auswahl des falschen Löschmittels fatale Folgen haben. Gemäß den Brandklassen und den vorhandenen brennbaren Stoffen ist das am besten geeignete Löschmittel auszuwählen. Dieser Beitrag unterstützt Sie dabei. mehr
Wie sollten sich Beschäftigte bei der Brandbekämpfung am besten verhalten? Diese Frage sollten Sie regelmäßig in Ihrer Schulung und Unterweisung behandeln. Wenn Ihre Mitarbeiter die folgenden Prinzipien beachten, handeln sie richtig: mehr
Zur Klassifizierung der Leistungsfähigkeit und der Eignung von Löschmitteln und Feuerlöschgeräten werden die brennbaren Stoffe in Brandklassen unterteilt. Nach der DIN EN 2 werden die verschiedenartigen Brände in fünf Klassen eingeordnet, die durch die Natur des Brennstoffs festgelegt werden. mehr
Ein großes Thema in den Betrieben ist immer wieder die Überprüfung der Feuerlöscher nach Nutzungsänderungen oder Umbauten: Stimmt die Anzahl der Feuerlöscher noch? Muss eine neue Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden? Was sind Löschmitteleinheiten und wie werden diese ermittelt? In diesem Beitrag erklären wir Ihnen den Begriff ... mehr
In einigen Garagen gibt es Handfeuerlöscher und Wandhydranten, in anderen nicht. Meist sind es Pulver- oder Schaumlöscher, vereinzelt findet man jedoch auch CO₂-Löscher oder selten Wasserlöscher. Reicht diese Art des Brandschutzes aus? Welche Feuerlöscher in Garagen sind sinnvoll? Wenn das Schutzziel Personen- und Sachwerteschutz lautet, ... mehr
Sogenannte wartungsfreie Feuerlöscher werden in den letzten Jahren immer wieder beworben und als große Innovation im Brandschutz bezeichnet. Dieser Beitrag geht den am häufigsten gestellten Fragen nach und gibt Hilfestellungen für den Brandschutzfachmann. mehr
Mit der Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung, die kürzlich in Kraft getreten ist, gibt es neben anderen Themen der Betriebssicherheit auch einige Änderungen im Bereich der trag- und fahrbaren Feuerlöscher. Dieser Beitrag zeigt anhand der verschiedenen Gruppen der Feuerlöscher die wesentlichen Neuerungen gemäß der Verordnung auf. Er ... mehr