EnEV/GEG
Downloads
EnEV
Gratis Download WEKA EnEV Easy
Wichtiger Hinweis: EnEV geht – neues GEG kommt Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist ab 1.11.2020 in Kraft und ersetzt ...
HerunterladenWichtiger Hinweis: EnEV geht – neues GEG kommt Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist ab 1.11.2020 in Kraft und ersetzt ...
HerunterladenDas neue Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG, regelt die energetischen Anforderungen an Neubauten und an Bestandsgebäude sowie den Einsatz erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteversorgung. Welche Änderungen müssen Sie mit dem neuen Gesetz beachten? mehr
Entstehung und Auswirkungen von Wärmebrücken Durch die Hülle eines Baukörpers fließt immer eine bestimmte, als sog. Wärmestrom bezeichnete Wärmemenge ab. Wird dieser gleichmäßige Wärmeabfluss signifikant verändert, entstehen sog. Wärmebrücken. Dort fließt ein erhöhter Wärmestrom, in dessen Folge die Temperaturen auf der Innenseite ... mehr
Dieser Beitrag gibt Beispiele für spezifische EnPIs auf Gebäudeebene und hilft Ihnen mit Tipps und Hinweisen bei der Erstellung Ihrer Kennzahlen. mehr
Der Mindestwärmeschutz von Bauteilen wird mit dem Ziel der Gewährleistung eines hygienischen Innenklimas in der DIN 4108-2 vom Februar 2013 (Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz) geregelt. Durch die Mindestanforderungen an Bauteilen wird der Mindestwärmeschutz der Bauteile festgelegt. Eine wichtige Kenngröße für den ... mehr
Der Temperatur-Korrekturfaktor Fx ist ein dimensionsloser Wert und findet Anwendung bei der Berechnung der Transmissionswärmeverlust e im Rahmen der Nachweisführung nach der Energieeinsparverordnung. Mithilfe des Temperatur-Korrekturfaktors werden Bauteile, die nicht an die Außenluft grenzen, rechnerisch vereinfacht berücksichtigt. Für ... mehr
Um die Ergebnisse der Bilanzierung eines geplanten Gebäudes beurteilen zu können, werden diese an den Anforderungen eines sog. „Referenzgebäudes“ gemessen. Bild 1: Referenzgebäude Dieses gleicht in Geometrie, Nutzfläche und Ausrichtung dem zu untersuchenden Gebäude und wird in der Berechnungssoftware „im Hintergrund“ berechnet. Die ... mehr
Während der Gleichwertigkeitsnachweis die Regel darstellt, ist der detaillierte Wärmebrückennachweis eher die Ausnahme, obwohl enorme Vorteile damit verbunden sind. Zum einen lässt sich der ΔUWB-Wert eventuell noch deutlich verbessern, zum anderen ergibt sich aus den verwendeten Wärmebrücken eine zusätzliche Planungssicherheit bezüglich ... mehr
Bei Gebäuden können verschiedene Energiestandards unterschieden werden. Das Nullenergiehaus stellt einen Energiestandard z.B. neben dem Passivhaus oder einem KfW-Effizienzhaus dar. Hierdurch wird in einer bestimmten Art und Weise die Effizienz des Gebäudes dargestellt. Ein Nullenergiehaus ist so definiert, dass dieses Gebäude über das Jahr ... mehr
Auch ohne ausdrückliche vertragliche Erwähnung gehören die Anforderungen des GEG zur Sollbeschaffenheit einer Werkleistung. Blower-Door-Tests sind grundsätzlich bereits nach Fertigstellung der Gebäudehülle durchzuführen, da durch eine Luftdichtigkeitsmessung zu diesem Zeitpunkt Undichtigkeiten regelmäßig einfacher nachgebessert werden ... mehr
Wenn die ehrgeizigen Ziele der Energiewende erreicht werden sollen, bedarf es größter Anstrengungen aller Beteiligten, predigen die Politiker aller Parteien. Der VGH München hingegen deckte auf, das die Verzahnung des Baurechts mit diesen Zielen noch nicht vollständig geglückt ist (Beschl. vom 17.12.2015, Az. 1 ZB 14.2604 und 1 ZB 14.2624). mehr