SHOP Kontakt
Photovoltaikanlage Nachbar Blendung
27.01.2023Entscheidung_Urteil Ordnungsamt & Gewerbeamt Ordnungsamt

Photovoltaikanlage: Muss Nachbar Blendung hinnehmen?

Mit dem zunehmenden Ausbau von Solarmodulen auf Hausdächern sind Konflikte zwischen den Nachbarn vorprogrammiert. Das LG Frankenthal (Urteil vom 12.08.2022, Az. 9 O 67/21) musste entscheiden, ob es Nachbarn zugemutet werden kann, wenn die Module der PV-Anlage ihn selbst im Wohnbereich blenden. mehr

Überblick: Bau 2022
16.12.2022News Architekten & Ingenieure Aktuelles

Jahresrückblick: Bau-Branche 2022

Die Coronapandemie, Affenpocken, der Krieg in der Ukraine, Demos im Iran, der Tod der Queen und die Fußball-WM in Katar: Ein herausforderndes, turbulentes und ebenso spannendes Jahr geht zu Ende. Was die Bau-Branche 2022 beschäftigt hat, lesen Sie in unserem Jahresrückblick. mehr

GEG Gebäudeenergiegesetz
20.08.2020News Architekten & Ingenieure EnEV/GEG

GEG (Gebäudeenergiegesetz)

Das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG, regelt die energetischen Anforderungen an Neubauten und an Bestandsgebäude sowie den Einsatz erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteversorgung. Welche Änderungen müssen Sie mit diesem Gesetz beachten? mehr

Wärmebrücken nach DIN 4108
03.05.2020Fachbeitrag Architekten & Ingenieure EnEV/GEG

Berücksichtigung von Wärmebrücken gemäß DIN 4108

Entstehung und Auswirkungen von Wärmebrücken Durch die Hülle eines Baukörpers fließt immer eine bestimmte, als sog. Wärmestrom bezeichnete Wärmemenge ab. Wird dieser gleichmäßige Wärmeabfluss signifikant verändert, entstehen sog. Wärmebrücken. Dort fließt ein erhöhter Wärmestrom, in dessen Folge die Temperaturen auf der Innenseite ... mehr

EnPIs im Gebäudebereich
07.01.2019Fachbeitrag Energie Energieeffizienz

Energiekennzahlen für Gebäude ermitteln

Wie viel muss ich pro Quadratmeter Gebäudefläche heizen? Das ist nur eine von vielen Fragen, auf die Energiekennzahlen für Gebäude Auskunft geben können, in Zeiten steigender Heizkosten allerdings keine irrelevante. Dieser Beitrag gibt Beispiele für spezifische Energiekennzahlen für Gebäude und hilft Ihnen mit Tipps und Hinweisen bei der ... mehr

01.12.2016Fachbeitrag Architekten & Ingenieure Beitrag aus „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen nach GEG“

Mindestwärmeschutz

Der Mindestwärmeschutz von Bauteilen wird mit dem Ziel der Gewährleistung eines hygienischen Innenklimas in der DIN 4108-2 vom Februar 2013 (Mindestanforderungen an den baulichen Wärmeschutz) geregelt. Durch die Mindestanforderungen an Bauteilen wird der Mindestwärmeschutz der Bauteile festgelegt. Eine wichtige Kenngröße für den ... mehr

01.12.2016Fachbeitrag Architekten & Ingenieure Beitrag aus „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen nach GEG“

Temperatur-Korrekturfaktoren

Der Temperatur-Korrekturfaktor Fx ist ein dimensionsloser Wert und findet Anwendung bei der Berechnung der Transmissionswärmeverlust e im Rahmen der Nachweisführung nach der Energieeinsparverordnung. Mithilfe des Temperatur-Korrekturfaktors werden Bauteile, die nicht an die Außenluft grenzen, rechnerisch vereinfacht berücksichtigt. Für ... mehr

Referenzgebäude
01.12.2016Fachbeitrag Architekten & Ingenieure Beitrag aus „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen nach GEG“

Referenzgebäudeverfahren

Um die Ergebnisse der Bilanzierung eines geplanten Gebäudes beurteilen zu können, werden diese an den Anforderungen eines sog. „Referenzgebäudes“ gemessen. Bild 1: Referenzgebäude Dieses gleicht in Geometrie, Nutzfläche und Ausrichtung dem zu untersuchenden Gebäude und wird in der Berechnungssoftware „im Hintergrund“ berechnet. ... mehr

01.12.2016Fachbeitrag Architekten & Ingenieure Beitrag aus „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen nach GEG“

Detaillierter Wärmebrückennachweis

Während der Gleichwertigkeitsnachweis die Regel darstellt, ist der detaillierte Wärmebrückennachweis eher die Ausnahme, obwohl enorme Vorteile damit verbunden sind. Zum einen lässt sich der ΔUWB-Wert eventuell noch deutlich verbessern, zum anderen ergibt sich aus den verwendeten Wärmebrücken eine zusätzliche Planungssicherheit bezüglich ... mehr

01.12.2016Fachbeitrag Architekten & Ingenieure Beitrag aus „Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen nach GEG“

Nullenergiehaus

Bei Gebäuden können verschiedene Energiestandards unterschieden werden. Das Nullenergiehaus stellt einen Energiestandard z.B. neben dem Passivhaus oder einem KfW-Effizienzhaus dar. Hierdurch wird in einer bestimmten Art und Weise die Effizienz des Gebäudes dargestellt. Ein Nullenergiehaus ist so definiert, dass dieses Gebäude über das Jahr ... mehr

Passendes Produkt

Architekten & Ingenieure | EnEV/GEG

Energie­ef­fi­zi­en­tes und nach­hal­tiges Bauen nach GEG

Wie Sie die Anforderungen an Wärmedämmung, Anlagentechnik und erneuerbaren Energien in der Praxis umsetzen.

€ 269,00 Praxishandbuch mit Online

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt