Die Integration von Energiemanagementsystemen (EnMS) in bereits vorhandene Managementsysteme soll mit der anstehenden Revision der DIN EN ISO 50001 leichter werden. In diesem Beitrag erläutern wir, welche Vorteile sich aus einer solchen Managementsystem-Integration ziehen lassen und geben Tipps zur Umsetzung. mehr
Im Zertifizierungsaudit verdichten sich alle Wünsche, Mühen und Vorbereitungen der letzten Jahre. Eine Zertifizierungsgesellschaft beurteilt jetzt die Zertifizierungsreife und den gelebten Betrieb des Energiemanagementsystems. Da muss alles klappen. Mit diesen Tipps starten Sie perfekt vorbereitet in Ihr Zertifizierungsaudit. mehr
Kein Energiemanagementsystem ist wie das andere. Dennoch lassen sich einige grundlegende Schwierigkeiten feststellen, über die Unternehmen bei einer Zertifizierung nach ISO 50001 häufiger stolpern. Lesen Sie hier deshalb alles über die vier häufigsten Fehler im Energiemanagementsystem, und, fast noch wichtiger, wie Sie diese bei Ihrem ... mehr
Die ISO 50001 verpflichtet jedes Unternehmen dazu, eine energetische Bewertung durchzuführen. Und die hat es in sich: Von Energieleistungskennzahlen über Energieeinflussfaktoren bis hin zur Prognose des zukünftigen Energieverbrauchs besteht die energetische Bewertung aus zahlreichen, teils komplexen Einzelschritten. Aber keine Sorge, in diesem ... mehr
Mit einem Energiemanagementsystem (EnMS) ist untrennbar die Kompetenz und Schulung der Mitarbeiter verbunden. Denn die DIN EN ISO 50001 fordert Schulungen, die Mitarbeiter dazu befähigen, den Energieverbrauch im Unternehmen positiv zu beeinflussen. Außerdem sollen Mitarbeiter ein auf Energie bezogenes Bewusstsein erlangen, um das ... mehr
Definiert wird der Begriff Energiemanagementsystem (kurz: EM-System oder EnMS) unter anderem in der Norm DIN EN ISO 50001:2018. Die Vorteile, Aufgaben und Funktionsweise eines Energiemanagementsystems finden Sie in diesem Beitrag für Sie übersichtlich zusammengefasst. Er klärt grundlegende Fragen und verschafft Ihnen ein umfassendes Bild, mit ... mehr
Im September 2021 wurde der internationale Standard ISO 50005:2021 in englischer Sprache veröffentlicht. Kleinen und mittleren Unternehmen wird mit der neuen Norm ein Weg aufgezeigt, wie sie ein EnMS schrittweise und in ihrem eigenen Tempo einführen können – auch mit begrenzten Ressourcen. Dafür greift die ISO 50005 auf die Idee zurück, ... mehr
Seit 1. Januar 2019 gibt es die neue "Bundesförderung Energieeffizienz in der Wirtschaft – Zuschuss und Kredit". Sie richtet sich an Unternehmen aller Branchen und Größen, Stadtwerke und Energiedienstleister. Alle Maßnahmen, die die Strom- oder Wärmeeffizienz deutlich erhöhen, können durch das neue Programm gefördert werden. mehr
Die Akkreditierungsnorm ISO 50003 wurde überarbeitet und im Mai 2021 in englischer Sprache veröffentlicht. Eine Übersetzung als DIN-Version folgt. Die Norm regelt die Anforderungen an die Stellen, die Energiemanagementsysteme (EnMS) auditieren und zertifizieren. Da jedes Unternehmen, das sein EnMS zertifizieren lassen möchte, mit diesen ... mehr
Die revidierte Energiemanagement-Norm ISO 50001 stellt Unternehmen nun vor die Herausforderung, bei der Zertifizierung glaubhaft nachzuweisen, dass sich ihre energiebezogene Leistung kontinuierlich verbessert. Wie das gehen soll? Energieleistungskennzahlen spielen hierfür eine größere Rolle als je zuvor. Auch die FAQ-Liste des ... mehr