Energiemanagement kann definiert werden als vorausschauende und systematisierte Koordination der Beschaffung, Umwandlung, Verteilung und Nutzung von Energie innerhalb eines Unternehmens. Ziel ist die kontinuierliche Reduktion des Energieverbrauches und der damit verbundenen Energiekosten. Auf dieser Seite haben wir viele wichtige Tipps und Arbeitshilfen für das Energiemanagement in Ihrem Unternehmen für Sie verlinkt.
Wichtige Aufgabenbereiche im Energiemanagementsystem finden sich in:
Übergreifende Erhebung und Auswertung von Energiedaten
Facility-Management
Logistik-Aufgaben
Einkauf
Energiebeschaffung
Produktion
Instandhaltung
Informationstechnologie
sowie die kontinuierliche persönliche Weiterbildung und die Schulung der Mitarbeiter
Im folgenden haben wir Informationen und Arbeitshilfen aufgelistet, die Ihnen viele wichtige Anregungen für Ihr Energiemanagement geben: Egal, ob Sie bereits ein solches System implementiert haben, oder noch ganz am Anfang Ihrer systematischen Beschäftigung mit Ihrem Energieverbrauch im Unternehmen stehen.
Definiert wird der Begriff Energiemanagementsystem (kurz: EM-System oder EnMS) unter anderem in der Norm DIN EN ISO 50001:2018. Hier steht betriebliches Energiemanagement für eine systematische Energieverbrauchsanalyse sowie die anschließende Planung und Durchführung von Maßnahmen, die, vereinfacht gesagt, die Energieeffizienz steigern. Mehr ... mehr
Die Entscheidung für ein Energiemanagementsystem (EnMS) bringt Unternehmen langfristig Einsparpotenziale und Kostensenkungen. Doch zunächst verlangt sie eine intensive Einarbeitung in die immer weiter wachsende Normenfamilie der ISO 50001. Die jüngeren Normen sind detaillierte Ergänzungen zur ISO 50001 und bieten praktische Tools zu ihrer ... mehr
Die Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) im Unternehmen kann nur gelingen, wenn Mitarbeiter informiert und motiviert sind. Sie müssen Strategie und Ziele kennen und erfahren, wie sie in ihrem Tagesgeschäft zum Erfolg beitragen können. E-Learning, richtig im Unternehmen eingesetzt, hält dabei einige gewaltige Vorteile bereit. mehr
✔️ Warum sollten Sie ein Managementhandbuch Energie erstellen? ✔️ Wie dieses aufbauen und strukturieren? ✔️Worauf müssen Sie dabei achten? Diese und mehr Fragen zu Managementhandbuch Energie klären wir in diesem Beitrag. mehr
Interne Audits sind ein fester Bestandteil von Energiemanagementsystemen (EnMS). Mit ihnen lässt sich ermitteln, ob das EnMS die Ziele erfüllt, die vom Unternehmen festgelegt wurden. Ein Audit ist damit ein Instrument zur Kontrolle und Nachbesserung von Prozessen. Wer ein EnMS in seinem Unternehmen einführt, muss sich über die richtige ... mehr
Die im Januar 2020 veröffentlichte Liste der häufigsten Fragen zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung wurde weiterentwickelt und steht nun in der überarbeiteten 2. Version zur Verfügung. mehr
Warum ist Energiemanagement so wichtig? Es gibt viele Gründe, warum sich Unternehmen entscheiden, ein Energiemanagementsystem aufzubauen. Lesen Sie, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihr Energiemanagement zum Vorteil Ihres Unternehmens einzusetzen. mehr
„Zur Erreichung ihrer strategischen und operativen Ziele muss die Organisation Aktionspläne einführen, verwirklichen und aufrechterhalten“, fordert die DIN EN ISO 50001. Dieser Beitrag zeigt, was ein solcher Aktionsplan ist, wie er aussehen kann und welche Möglichkeiten Sie für dessen Erstellung haben. mehr
Funktionen und Vorteile guter Energiemanagement-Software: Visualisierung von Energiedaten, Alarmfunktion, Rückschlüsse auf den Verschleiß von Maschinen uvm. mehr
Die Anforderungen der Norm sind mit der Revision erweitert worden und das zu Recht. Gibt es doch immer noch viele Unternehmen, die Energieziele nur für den Auditor kreieren und somit ein Parallelsystem zum eigentlichen Managementsystem betreiben. mehr