SHOP Kontakt
Zwei Beispiele für Sankey Diagramme
04.01.2023Fachbeitrag Energie Energieeffizienz

Sankey Diagramm: Transparente Energieflüsse – so geht's

Es gibt nicht viel zu beachten, wenn Sie ein Sankey-Diagramm erstellen wollen. Wenn Sie eins interpretieren, schon. Generell nehmen Sankey-Diagramme gerade im Energiemanagementsystem und der Veranschaulichung von wesentlichen Energieeinsatzbereichen an Bedeutung zu. Alles Wichtige und zwei Beispiele zum Sankey-Diagramm lesen Sie hier! mehr

Menschen betrachten statistische Graphen einer Energiekennzahl.
22.12.2022Expertentipp Energie Energieeffizienz

Energiekennzahlen: Definition, Vergleiche, Beispiele und mehr

Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Grundlagen rund um Energiekennzahlen: was sie sind, warum Ihr Unternehmen sie wichtig nehmen sollte und wie Sie Energiekennzahlen überhaupt bilden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Normalisierung von Energiekennzahlen – sonst vergleichen Sie am Ende noch Äpfel mit Birnen. Gleich reinlesen und ... mehr

Iso 50006 Energieleistungskennzahlen
19.07.2022Vorschrift/Gesetz/Norm Energie DIN EN ISO 50001

ISO 50006: Leitfaden zu Energieleistungskennzahlen

Mit der ISO 50006 haben Unternehmen endlich einen Leitfaden zur Hand, der sie bei der Definition von Energieleistungskennzahlen und der energetischen Ausgangsbasis unterstützt. Wir skizzieren die Methode, die die Norm vorschlägt, und fassen ihre wichtigsten Inhalte zusammen. mehr

Energiedatenerfassung
17.06.2022Fachbeitrag Energie Energieeffizienz

Das kleine 1x1 der Energiedatenerfassung

Der Beitrag möchte denjenigen Orientierung bieten, die neu in dem Thema Energiedatenerfassung sind oder eine systematische Datenerfassung in ihrem Unternehmen von Grund auf neu aufsetzen müssen. mehr

Energetische Bewertung nach ISO 50001
18.03.2022Fachbeitrag Energie Energieeffizienz

Energetische Bewertung nach ISO 50001: So klappt's Schritt für Schritt

Die ISO 50001 verpflichtet jedes Unternehmen dazu, eine energetische Bewertung durchzuführen. Und die hat es in sich: Von Energieleistungskennzahlen über Energieeinflussfaktoren bis hin zur Prognose des zukünftigen Energieverbrauchs besteht die energetische Bewertung aus zahlreichen, teils komplexen Einzelschritten. Aber keine Sorge, in diesem ... mehr

Das Energie-Benchmarking ermöglicht die Identifikation von Verbesserungspotenzialen, die aus der Masse an Daten dann herausstechen.
14.07.2021Expertentipp Energie Energieeffizienz

Energie-Benchmarking: Was Einsteiger wissen sollten

Um die Energieeffizienz zu steigern, müssen Sie zuerst den tatsächlichen Energieverbrauch im Unternehmen ermitteln und bewerten. Energie-Benchmarking ist dabei eines der wirkungsvollsten Instrumente. Es zeigt Schwachstellen, aber auch Optimierungspotenziale auf. mehr

Tastaturtaste, auf der Energiecontrolling steht
29.06.2021Fachbeitrag Energie Energieeffizienz

Energiecontrolling: So überwachen Sie Ihre Energieziele!

Daten aufnehmen, analysieren und bewerten: Das 1x1 des Energiecontrollings. Ohne Energiecontrolling kann ein Unternehmen seinen Energieverbrauch nicht systematisch reduzieren. Welche einzelnen Schritte für ein funktionierendes Energiecontrolling nötig sind und wie Sie dafür vorgehen können, lesen Sie hier. mehr

verbesserung der energiebezogenen leistung
29.05.2021Expertentipp Energie Energieeffizienz

Verbesserung der energiebezogenen Leistung: Wie, was und was, wenn nicht?

Die revidierte Energiemanagement-Norm ISO 50001 stellt Unternehmen nun vor die Herausforderung, bei der Zertifizierung glaubhaft nachzuweisen, dass sich ihre energiebezogene Leistung kontinuierlich verbessert. Wie das gehen soll? Energieleistungskennzahlen spielen hierfür eine größere Rolle als je zuvor. Auch die FAQ-Liste des ... mehr

statische faktoren ermitteln
15.01.2020Fachbeitrag Energie Energieeffizienz

Statische Faktoren ermitteln und quantifizieren

Die Norm DIN EN ISO 50001 unterscheidet relevante Variablen von statischen Faktoren. Beide beeinflussen die energiebezogene Leistung eines Unternehmens. Anders als relevante Variablen verändern sich statische Faktoren über einen längeren Zeitraum hinweg gesehen kaum.  Dennoch sollten Unternehmen auch diese definieren und quantifizieren. Was ... mehr