Energiesparen in Büro und IT geht relativ schnell, einfach – und bringt richtig viel. Dieser Beitrag gibt ein paar Anregungen, was Sie ganz konkret beim Umgang mit IT-Geräten in Ihrem Büro beachten sollten. mehr
In vielen Prozessen, auf die Industrie und Gewerbe angewiesen sind, entsteht Wärme. Ein Großteil davon entweicht als Abwärme an die Umgebung, während Unternehmen gleichzeitig an anderer Stelle wiederum extra Wärme produzieren. Effizient ist das nicht. Die Abwärmenutzung ist deshalb eine gute Möglichkeit, um Umwelt und Geldbeutel zu schonen. mehr
Die ISO 50047:2016 beschreibt Methoden, mit denen Organisationen die Höhe ihrer Energieeinsparung bestimmen können: Ein Leitfaden, von dem Unternehmen nur profitieren können. mehr
Jedes Unternehmen muss Energie, Rohstoffe, Arbeitsmittel kaufen und jeder einzelne dieser vielen Käufe ist ein Beurteilen, Ausklammern und Verwerfen von Alternativen, bis am Ende nur noch ein Produkt übrig bleibt. Die Welt wäre schnell ein besserer Ort, würden Unternehmen bei diesem Entscheidungsprozess mehr auf die Nachhaltigkeit ihrer ... mehr
Die richtige Beleuchtung schafft für Städte und Kommunen mehr Sicherheit und Komfort. Dabei sind die lichttechnischen, normativen und gestalterischen Anforderungen ausgesprochen hoch und erfordern das umfangreiche Wissen von Fachleuten und Planern. mehr
Gemischtes Echo auf Bonner Klimakonferenz: Schon bis 2030 will die Bundesregierung den Energieverbrauch drastisch senken. Zu einem Verzicht auf Kohleenergie kann sie sich aber nicht durchringen. Genauso zwiespältig ist das Echo auf die Klimakonferenz die letzten beiden Wochen in Bonn. Oben auf der Agenda: Energieeffizienz. mehr
Dieser Beitrag zeigt auf, über wie viele Ecken Energieeffizienz und die Instandhaltung miteinander verknüpft sind. Er geht auch auf die Frage ein, wie Instandhalter ganz praktisch in ihrem Arbeitsalltag auf eine gesteigerte Energieeffizienz hinwirken können. mehr
Die EU hat sich auf neue Energielabel für die Energieeffizienz von Elektrogeräten geeinigt. Die verwirrenden Angaben mit den vielen Pluszeichen werden abgeschafft und durch eine einfache Skala von A bis G ersetzt. Wir informieren darüber, was sich insbesondere für Lieferanten, Hersteller und Händler ändert. mehr
Diese Frage wird immer wichtiger, müssen doch akkreditierte Zertifizierungsstellen bis spätestens Oktober 2017 die Anforderungen und Vorgaben der ISO 50003 umsetzen. Damit müssen sie bei der Zertifizierung auch prüfen, ob sich die energiebezogene Leistung verbessert hat. Der Beitrag fasst verschiedene Möglichkeiten zusammen. mehr
Im Netzwerk lässt sich leichter und schneller Energie sparen als ohne Netzwerk – das untermauert die Empirie mit handfesten Zahlen. Warum das so ist und wie ein Energieeffizienz-Netzwerk funktioniert, lesen Sie hier. mehr