Das Bundeskabinett hat am 19.04.2023 den Entwurf für das Energieeffizienzgesetz beschlossen. Gemäß den aktuellen Plänen müssen sich Unternehmen auf neue bzw. verschärfte Energieverpflichtungen einstellen, insbesondere in den Bereichen Energieeffizienzziele, Energie- und Umweltmanagement, Energieauditpflicht, Nutzung von Abwärme, Umsetzung ... mehr
Der Strompreis setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen. Neben den eigentlichen Kosten für die Erzeugung und Bereitstellung von Strom mischt hier auch der Staat kräftig mit – mit Steuern, Abgaben und Umlagen. Wir erklären Ihnen einfach und transparent die Bestandteile des Strompreises in Deutschland. mehr
Wir alle hoffen, dass mit sinkenden Temperaturen nicht die Gefahr steigt, in einen Energieengpass zu geraten. Zur Vorbereitung auf einen möglichen Energieengpass gehören alle vorbeugenden Maßnahmen, die verhindern sollen, dass es dazu kommt. Lesen Sie deshalb hier alles über den ersten wichtigen Schritt – und alle weiteren. mehr
IT, Büroküche, Heizung und mehr: Hier können die meisten Unternehmen richtig viel Energie sparen. Dabei ist es wichtig und sinnvoll, auch Mitarbeiter durch entsprechende Kampagnen für Energieeffizienz am Arbeitsplatz zu sensibilisieren. Tipps dazu und mehr über Energieeinsparpotenziale in Unternehmen lesen Sie hier. mehr
Energiesparen in Büro und IT geht relativ schnell, einfach – und bringt richtig viel. Dieser Beitrag gibt Anregungen, was Sie ganz konkret beim Energieverbrauch von IT-Geräten und im Büro beachten sollten. Denn Mitarbeiter haben hier durch ihr Verhalten einen großen Einfluss. Gleichzeitig liegt es jedoch auch am Unternehmen selbst, ... mehr
Energieeffiziente Beschaffung leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und senkt langfristig die Kosten. Deshalb ist sie nicht nur für die öffentliche Verwaltung, sondern auch für Unternehmen von großer Bedeutung. Welche Bereiche darunter fallen und wie sich eine energieeffiziente Beschaffung verwirklichen lässt, lesen Sie hier. mehr
Im Energieeffizienz-Netzwerk lässt sich leichter und schneller Energie sparen als ohne – das untermauert die Empirie mit handfesten Zahlen. Wie ein Energieeffizienz-Netzwerk funktioniert, wie die Gründung vor sich geht, welche Netzwerkarten es gibt und vieles mehr, lesen Sie hier. mehr
Die revidierte Energiemanagement-Norm ISO 50001 stellt Unternehmen nun vor die Herausforderung, bei der Zertifizierung glaubhaft nachzuweisen, dass sich ihre energiebezogene Leistung kontinuierlich verbessert. Wie das gehen soll? Energieleistungskennzahlen spielen hierfür eine größere Rolle als je zuvor. Auch die FAQ-Liste des ... mehr
Die neuen Energielabels für Elektrogeräte sind gestartet. Die Angaben mit den vielen Plus-Zeichen wurden durch eine einfache Skala von A bis G ersetzt. Was sich darüber hinaus noch ändert und warum sich die alten Label nicht einfach in die neuen Effizienzklassen übertragen lassen, lesen Sie in diesem Beitrag. mehr
Die Nummer 1 bei Wasserstoff – das möchte Deutschland gern werden. Geplant ist das schon seit vielen Monaten, einen konkreten Schritt dahin unternahm das Bundeskabinett erst jetzt. In der Zeit hat das Ausland längst hochgerüstet. Deutschland will auf veraltete Technologien setzen. mehr