SHOP Kontakt

EMV-Richtlinie 2014/30/EU

Die EMV-Richtlinie ist eine EG-Richtlinie der „Neuen Konzeption”. In der neuen EMV-Richtlinie sind grundlegende Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit festgelegt, die ein Betriebsmittel erfüllen muss, damit es in Verkehr gebracht und in Betrieb genommen werden kann.

Paragraph auf EU-Flagge

„Betriebsmittel” ist dabei der Oberbegriff für die von der Richtlinie erfassten Objekte, das sind einerseits „Geräte” und andererseits „ortsfeste Anlagen”. Als Geräte im Sinne der Richtlinie sind auch Bauteile und Baugruppen zu verstehen, die vom Endnutzer in ein Gerät eingebaut werden, sowie mobile Anlagen, die als eine Kombination von Geräten und anderen Komponenten definiert sind und an unterschiedlichen Orten betrieben werden können.

Ziele der EMV-Richtlinie 2014/30/EU

Welche Erwägungen führten zu der aktuellen EMV-Richtlinie 2014/30/EU?

  • An der Richtlinie 2004/108/EG waren umfangreiche Änderungen durchzuführen.
  • Die Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 765/2008 hinsichtlich der Akkreditierung von Konformitätsbewertungsstellen waren umzusetzen.
  • Die Mitgliedstaaten sollten gewährleisten, dass Funkdienstnetze, einschließlich Rundfunkempfang und Amateurfunkdienst, die gemäß der Vollzugsordnung für den Funkdienst der Internationalen Fermeldeunion (ITU) betrieben werden, Stromversorgungs- und Telekommunikationsnetze sowie die an diese Netze angeschlossenen Geräte gegen elektromagnetische Störungen geschützt werden.
  • Die einzelstaatlichen, sehr unterschiedlichen Rechtsvorschriften zum Schutz gegen elektromagnetische Störungen sollen nun durch diese Richtlinie harmonisiert werden.
  • Betriebsmittel sollten sowohl Geräte als auch ortsfeste Anlagen umfassen.
  • Die Regelungen für Geräte sollten sowohl für fertige Geräte als auch für bestimmte Bauteile und Baugruppen gelten, sofern sie für den Endnutzer zur Verfügung gestellt werden.
  • Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen fallen unter die Richtlinie 1999/5/EG.
  • Betriebsmittel, die aufgrund ihrer Beschaffenheit keine elektromagnetischen Störungen verursachen, sollten durch diese Richtlinie nicht geregelt werden.
  • Es soll nicht die Sicherheit der Betriebsmittel geregelt werden.
  • Alle Wirtschaftsakteure, je nach ihrer Rolle in der Lieferkette, sollen dafür sorgen, dass die Geräte der neuen Richtlinie entsprechen.
  • Um die Kommunikation zwischen den Akteuren zu erleichtern, sollte neben der Postanschrift auch eine Website aufgenommen werden.
  • Das Konformitätsbewertungsverfahren soll ausschließlich beim Hersteller liegen.
  • Vom Einführer/Importeur muss sichergestellt werden, dass Produkte aus Drittländern dieser Richtlinie entsprechen.
  • Der Einführer muss auf dem Gerät seinen Namen, seinen Handelsnamen oder seine eingetragene Handelsmarke und seine Adresse auf dem Gerät anbringen.
  • Jeder Wirtschaftsakteur wird als Hersteller angesehen.
  • Die Rückverfolgbarkeit eines Geräts muss sichergestellt werden.
  • Die Richtlinie sollte sich auf das Wesentliche beschränken.
  • Im Rahmen der vorgeschriebenen Konformitätsbewertung muss der Wirschaftsakteur reale Messungen an dem Gerät durchführen.
  • Der Hersteller muss eine EU-Konformitätserklärung ausstellen. Es sollte eine einzige Erklärung geben.
  • Die CE-Kennzeichnung muss erfolgen.
  • Die Anforderungen an die Konformitätsbewertungsstellen müssen aufgrund der Unklarheiten in der Fassung 2004/108/EG komplett neu gefasst werden.
  • Ebenso müssen die Anforderungen an die Akkreditierungsstellen für die Konformitätsstellen konkreter werden.
  • Die Akkreditierung muss transparent werden.
  • Da die notifizierten Stellen EU-weit arbeiten sollen, darf jeder andere Mitgliedstaat Einwände gegen die Ernennung einer Notifizierungsstelle äußern.
  • Eine einheitliche Marktüberwachung muss ins Leben gerufen werden.
  • Es sollte ein Übergang von der alten Richtlinienfassung auf die aktuelle Fassung ermöglicht werden.
  • Die Richtlinie sollte klare Forderungen und Fristen für die Umsetzungen ins nationale Recht enthalten.
EMV
28.11.2022Fachbeitrag Produktsicherheit EMV-Richtlinie

Elektromagnetische Felder – die Anwendung der TREMF im Betrieb

Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern (TREMF) bieten reichlich Lektüre für Experten im Arbeitsschutz. Mit insgesamt über 360 Seiten legte der Ausschuss für Betriebssicherheit ein detailliertes Regelwerk vor. Welche Aspekte sollten Sie in Ihrem Unternehmen beachten? mehr

Betriebsanleitung
06.08.2021Fachbeitrag Produktsicherheit EMV-Richtlinie

Projekt CISPR 37 – Grenzwerte und Methoden für In-situ-Messungen und für Messungen von „großen“ Betriebsmitteln

Die CISPR 37 ist als Ergänzung bzw. Erweiterung der Norm CISPR 11 zu verstehen: Die Norm hat zum Gegenstand, Grenzwerte und Methoden für In-situ-Messungen und für Messungen von „großen“ Betriebsmitteln zu erarbeiten, die nicht auf Freimessplätzen oder in Absorberhallen durchgeführt werden können. mehr

Die Europäische Union
24.09.2020Fachbeitrag Produktsicherheit EMV-Richtlinie

Entwicklungen in der EMV-Normung

Welche aktuellen Entwicklungen gibt es zur Zeit im Bereich der EMV-Normung? Unser Experte Bernd Jäkel hat die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt und kommentiert. mehr

elektromagnetische Felder
20.08.2020Fachbeitrag Produktsicherheit EMV-Richtlinie

NAMUR-EMV

Die Aufgabe des Arbeitskreises AK 3.12 Elektromagnetische Verträglichkeit ist es, notwendige Ergänzungen zu den europäischen und internationalen Normen zum Thema Störfestigkeit und Störaussendung in der NE 21 zusammenzustellen, um damit Grundlagen für die Hersteller der Betriebsmittel zu liefern und damit eine Grundlage zu legen, dass die so ... mehr

Paragraph auf EU-Flagge
09.07.2019Fachbeitrag Produktsicherheit EMV-Richtlinie

Die neue Marktüberwachungsverordnung – was sich für Hersteller ändert

Mit der neuen Marktüberwachungsverordnung soll unter anderem sichergestellt werden, dass Produkte, die eine Gefährdung für Sicherheit und Gesundheit darstellen, nicht in den Handel gelangen. Des Weiteren herrschen beim Verkauf von Waren über internationale Online-Marktplätze nun klare Verantwortlichkeiten für Verstöße gegen Vorgaben zur ... mehr

elektromagnetische Felder
11.02.2019Fachbeitrag Produktsicherheit EMV-Richtlinie

Installation von Kommunikationsverkabelung nach DIN EN 50174-2

Aufgrund der zunehmenden Anzahl moderner IT-Systeme, Steuer- und Regeleinheiten in der Gebäudesystemtechnik, empfindlicher Sensorik sowie der Vernetzung in Gebäuden ist es heutzutage wichtiger denn je, dass diese Systeme und Geräte auf einer sicheren und störungsfreien Verkabelung basieren. Dieser Beitrag gibt im Wesentlichen die Kernaussagen ... mehr

elektromagnetische Felder
16.01.2019Fachbeitrag Produktsicherheit EMV-Richtlinie

EMF-Normung

Die weltweite EMF-Normung zur Thematik der Exposition von Personen in elektromagnetischen Feldern ist vergleichbar wie bei der EMV-Normung bei der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) organisiert und wird dort im Technischen Komitee 106 „Methoden zur Bewertung elektrischer, magnetischer und elektromagnetischer Felder bezüglich ... mehr

Humanoider Roboter Zukunftskonzept
18.09.2018Fachbeitrag Produktsicherheit Maschinenrichtlinie

MRK-Systeme verändern

Wie steht es um MRK-Systeme, die nach dem Inverkehrbringen bzw. der Inbetriebnahme für den Eigengebrauch verändert wurden? mehr

elektromagnetische Felder
22.06.2018Fachbeitrag Produktsicherheit EMV-Richtlinie

Warum sind EMV-Normen nicht perfekt?

Im typischen Industriealltag hat nahezu jeder mit der Entwicklung von Produkten Betroffene Kontakt mit technischen Spezifikationen, die in Form von Normen niedergelegt sind. Im Bereich der EMV-Normen ist dieser Kontakt sehr intensiv, da erstens der Aspekt der EMV ein horizontaler, für alle elektrischen und elektronischen Produkte relevanter und ... mehr

Passendes Produkt

Produktsicherheit | Niederspannung & EMV

Elektroma­gne­ti­sche Ver­träg­l­ichkeit

Die EMV-Richtlinie richtig anwenden

€ 219,00 CD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Produkte & Veranstaltungen

Produktempfehlungen

Produktsicherheit | Maschinenrichtlinie

WEKA Mana­ger CE

Der WEKA Manager CE führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten CE-Prozess: Ermittlung der Richtlinien und Normen, ...

€ 2.407,00 Download-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | CE-Kennzeichnung

Euro­päi­sches Maschi­nenrecht

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG mit Fokus auf rechtliches Umfeld. Auf inhaltlichen Zusammenhängen basierende Gesamtdarstellung des komplexen ...

€ 139,00 CD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | Fachbuch Niederspannung & EMV

Die neue Funk­anla­genricht­li­nie 2014/53/EU

Ab dem 13. Juni 2016 ist die neue Funkanlagenrichtlinie 2014/53/EU (RED) anzuwenden. In dem Fachbuch lernen Sie die Unterschiede zur bisherigen ...

€ 92,52 Buch

zzgl. € 3,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | Technische Dokumentation

Tech­ni­sche Doku­menta­tion

Von der Planung über die Erstellung bis hin zur Optimierung bestehender Dokumentationen bietet Ihnen diese Lösung alle wesentlichen ...

€ 599,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | Maschinenverordnung

Maschi­nenver­ord­nung

Die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 bringt das Maschinenrecht auf den neuesten Stand der Regelungstechnik zur Produktsicherheit. Die ...

€ 399,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produktsicherheit | Niederspannung & EMV

Bundling "Nieder­spannungs­richt­li­nie 2014/35/EU" und "EMV-Richt­li­nie 2014/30/EU"

Sparen Sie Geld im Bundling: Wenn Sie bei Ihrer Arbeit sowohl die Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU als auch die Richtlinie 2014/30/EU ...

€ 296,00 CD-Version

zzgl. € 7,95 Versandpauschale und MwSt.

Zum Produkt