Im Oktober 2015 ist eine der wichtigsten Normen für Elektrofachkräfte novelliert worden: die DIN VDE 0105-100 „Betrieb von elektrischen Anlagen – Allgemeine Festlegungen“. Sie regelt die Bedienung und Anforderungen bei anfallenden Arbeiten an und in der Nähe von elektrischen Anlagen aller Spannungsebenen. Dieser Fachbeitrag erläutert die ... mehr
Elektrischen Strom können wir nicht hören, sehen oder riechen. Deshalb warnt uns nichts vor seinen Gefahren. Damit Elektrofachkräfte sicher an elektrischen Anlagen arbeiten können, gibt es die fünf Sicherheitsregeln. Sie stellen den spannungsfreien Zustand einer elektrischen Anlage her und schützen Elektrofachkräfte bei der Arbeit. Hier ... mehr
Wenn elektrotechnisch unterwiesene Personen oder Laien elektrotechnische Arbeiten ausführen sollen, stellt sich die Frage, was es hierbei zu beachten gilt. Der folgende Beitrag bringt Licht ins Dunkel. mehr
In kleineren Betrieben und privat genutzten Bereichen (Wohnungen, Wochenendhäuser/Häuser mit Außenanschluss für den Garten o.Ä., Garagen) werden Installationsarbeiten aus Kostengründen teilweise durch Nicht-Elektrofachkräfte durchgeführt. Doch wie sieht das rechtlich aus? Welche Arbeiten darf eine Nicht-Elektrofachkraft (Hobby-Handwerker) ... mehr
Die DIN VDE 0132 trifft Regelungen zur Brandbekämpfung und zur technischen Hilfeleistung im Bereich elektrischer Anlagen. Sie dient somit zur Unterrichtung von Personen, die für die Bekämpfung von Bränden in elektrischen Anlagen und in deren Nähe zuständig sind – dies können auch Elektrofachkräfte sein. mehr
Ob Gewächshäuser, Ställe, Milchkammern oder Lagerhäuser: Für landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebsstätten gelten spezielle Anforderungen an die Elektrosicherheit. Welche das sind, ist in der DIN VDE 0100-705 (VDE 0100-705):2007-10 festgeschrieben. mehr
Vielen Elektrofachkräften ist unklar, wann bei elektrotechnischen Arbeiten Schutzkleidung getragen werden muss. Was ist hier zu beachten? Unsere Experten geben Antwort. mehr
Bevor eine Maschine in Betrieb genommen werden darf, ist eine sicherheitstechnische Bewertung durchzuführen.. Welche Normen und Vorschriften Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie in diesem Fachbeitrag. mehr
Jede Anlage soll nach ihrer Fertigstellung geprüft werden. So wird nachgewiesen, dass die Anforderungen der DIN VDE 0100-600 erfüllt sind. Doch in welchem Umfang muss die Erstprüfung durchgeführt werden? Erfahren Sie mehr in unserem Fachbeitrag. mehr
Eine Erdungsanlage ist Teil des äußeren Blitzschutzes. Sie soll den Blitzstrom sicher in die Erde leiten und dort verteilen. Was Sie über den Aufbau einer Erdungsanlage wissen müssen, erläutert dieser Fachbeitrag. mehr