Ob an Straßen oder in Parks, auf Sportplätzen oder an der Bushaltestelle: Für Beleuchtungsanlagen im Freien gelten spezielle Anforderungen. Welche das sind, regelt die DIN VDE 0100-714:2014-02. mehr
Neben den allgemeinen Maßnahmen zur Brandbekämpfung sollten Elektrofachkräfte die besonderen Maßnahmen für elektrische Anlagen und Betriebsmittel kennen. Brandbekämpfung für Elektrofachkräfte ist ein eigenes und wichtiges Thema. Im folgenden Beitrag erfahren Sie mehr über die allgemeinen und die besonderen Maßnahmen. mehr
Immer wieder stoßen Elektrofachkräfte auf Installationen, die – zumeist aus Kostengründen – Kabel aus Aluminium enthalten. Beim Umgang damit sind einige Unterschiede zu den üblichen Kupferleitungen zu beachten, denn durch ein unsachgemäßes Verbinden von Aluminiumleitungen steigt das Brandrisiko. Hier die wichtigsten Sicherheitshinweise ... mehr
Arbeiten an elektrischen Arbeits- und Betriebsmitteln sind immer mit einer gewissen Gefahr verbunden. Deshalb dürfen sie nicht von jedem ausgeführt werden. Jede Tätigkeit in diesem Bereich erfordert besondere elektrotechnische Qualifikationen. Die Anforderungen finden sich vor allem in den Normen DIN VDE 0105 Teil 100 bzw. DIN VDE 1000 Teil 10. ... mehr
Für Deutschland wurden die technischen Standards DIN VDE 0100-443 und DIN VDE 0100-534 zum Überspannungsschutz grundlegend überarbeitet. Die Neufassungen der beiden Normen gelten seit Oktober 2016. mehr
Für Arbeiten an und in elektrischen Anlagen ist die Einhaltung der fünf Sicherheitsregeln lebenswichtig. Im Folgenden ist ausführlich erklärt, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen und was Sie bei der praktischen Umsetzung der Sicherheitsregeln beachten müssen. mehr
Eine Instandhaltungsstrategie ist das Condition Monitoring – die Überwachung des Zustands. Der Zustand einer Maschine wird in regelmäßigen Abständen oder auch permanent überwacht, indem bestimmte Werte wie Temperaturen oder Schwingungen gemessen und ausgewertet werden. Wie das Condition Monitoring ganz praktisch in der Elektrotechnik ... mehr
Elektroakustische Notfallwarnsysteme (ENS) haben die Aufgabe, Personen, die sich in einem Bereich innerhalb oder außerhalb eines Gebäudes aufhalten, im Notfall zu warnen. Warnungen dienen allgemein dem Zweck, die anwesenden Personen aufzufordern, den oder die Bereiche zu verlassen bzw. zu räumen. Sie fordern also zur Selbstrettung auf. mehr
Die Montage und Wartung von Windenergieanlagen bringt eine Vielzahl von Gefahren mit sich. Daher müssen spezielle Verhaltensweisen beim Betreten dieser Anlagen befolgt werden, um Unfällen vorzubeugen. Welche das sind, erklärt unser Experte. mehr