Für ein funktionierendes Blitzschutzsystem müssen äußerer und innerer Blitzschutz als Einheit betrachtet werden. Ein äußeres Blitzschutzsystem erfordert zwingend einen inneren Blitzschutz. Falls kein äußerer Blitzschutz vorhanden ist, muss auf jeden Fall ein Überspannungsschutz installiert werden. Erfahren Sie hierzu mehr. mehr
Keine Zeit, keine Lust, dafür viel Frust: So sehen viele Elektrofachkräfte ihre Unterweisungspflicht. Doch das muss nicht so sein. Damit Ihre Unterweisungen für Sie und Ihre Mitarbeiter zum Erfolg werden, haben wir 10 Tipps für gelungene Unterweisungen zusammengestellt. mehr
Eine der wichtigsten Unfallverhütungsvorschriften nicht nur für Elektrofachkräfte ist die DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“. Sie trat am 1. Oktober 2014 in Kraft und ersetzte die bisherige BGV A1. Im Gegensatz zu anderen Vorschriften wurde sie bei der Reform der Unfallverhütungsvorschriften nicht nur umbenannt, sondern auch ... mehr
Arbeitsverantwortlicher und Anlagenverantwortlicher sind zwei Begriffe, die in der DIN VDE 0105-100 definiert werden. Doch häufig herrscht Unklarheit darüber, wie sich Arbeitsverantwortlicher und Anlagenverantwortlicher voneinander abgrenzen. Unser Fachbeitrag erklärt, welche Anforderungen an einen Anlagenverantwortlichen oder ... mehr
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel müssen vor der Inbetriebnahme bzw. nach einer Änderung oder Instandsetzung vor der Wiederinbetriebnahme durch eine Elektrofachkraft auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden. Dafür muss der Unternehmer Sorge tragen, fordert die DGUV Vorschrift 3 in § 5 Abs. 1. Welche gesetzlichen Grundlagen ... mehr
22.03.2021FachbeitragElektrosicherheit
Beitrag aus „Elektrosicherheit in der Praxis“
Die DIN EN 60204-1 spricht in der Fassung von 2019 nicht mehr von "Schutz gegen direktes Berühren" und "Schutz bei indirektem Berühren", sondern von "Basisschutz" und "Fehlerschutz". Dieser Fachbeitrag erläutert explizit den Fehlerschutz: Dessen Schutzmaßnahmen soll Gefahren verhüten, die aufgrund eines Isolationsfehlers zwischen aktiven ... mehr
Bestimmung der Sicherheitsstromversorgung ist es, als Teil einer elektrischen Anlage für Sicherheitszwecke verwendet zu werden. Sie dient als Stromquelle für Sicherheitszwecke. Die elektrischen Verbraucher sind von wesentlicher Bedeutung für die Sicherheit. Beispiele sind Betriebsmittel, die für die Sicherheit und Gesundheit von Personen und ... mehr
Sicherheitseinrichtungen benötigen oft eine vom Allgemeinstromnetz unabhängige Energieversorgung. Dafür können Batterieanlagen oder Hubkolbenverbrennungsmotoren zur Anwendung kommen. Hier erfahren Sie mehr. mehr
Die Anforderungen dieses Teils der VDE-0100er-Reihe gelten für elektrische Anlagen, die während Bau- oder Abbrucharbeiten genutzt werden und nach Beendigung der Arbeiten außer Betrieb genommen werden sollen. mehr
Der Begriff Instandhaltung hat in den letzten Jahrzehnten wesentlich an Bedeutung gewonnen. Mit der steigenden Bedeutung haben sich auch der Arbeitsbereich und die Anforderungen an das eingesetzte Personal verändert. Eine ganze Reihe von Vorschriften regelt den Ablauf der Instandhaltung. mehr