In der Elektrotechnik passieren viele Unfälle durch Verhaltensfehler und Unkenntnis. Unfallursache Nummer eins ist die Missachtung der fünf Sicherheitsregeln. Da Elektrounfälle zu den am häufigsten tödlich verlaufenden Arbeitsunfällen gehören, sind regelmäßige Unterweisungen des elektrotechnischen Personals umso wichtiger. Mit Hilfe von ... mehr
Sie müssen elektrische Anlagen und Betriebsmittel prüfen? Eine solche Prüfung muss ordnungsgemäß durchgeführt werden. Außerdem soll sie mit einem vertretbaren – ggf. gerichtsfesten – Prüfergebnis abgeschlossen werden. Dafür sind einige Voraussetzungen zu beachten. mehr
Die DIN VDE 0100-702 trägt den Titel „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-702: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Becken von Schwimmbädern, begehbare Wasserbecken und Springbrunnen“. Die Norm befasst sich mit dem Errichten elektrischer Anlagen in Bereichen der Becken von Schwimmbädern und ... mehr
Unter Kleinspannungsbeleuchtungsanlagen versteht man Beleuchtungsanlagen, die Stromquellen mit einer maximalen Bemessungsspannung von 50 Volt Wechsel- oder 120 Volt Gleichspannung besitzen. Diese Spannungsgrenzen gelten im Allgemeinen für einen erwachsenen gesunden Menschen als unbedenklich. mehr
Starre Schutzabdeckungen werden verwendet als Abdeckung für Leiterseile, Abspannketten, Tragketten, Abspannklemmen, Stützisolatoren und andere mehr. mehr
„Die fachliche Qualifikation als Elektrofachkraft wird im Regelfall durch den erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung, z.B. als Elektroingenieur, Elektrotechniker, Elektromeister, Elektrogeselle, nachgewiesen.“ (DGUV Vorschrift 3) mehr
Elektrofachkraft ist keine Qualifikation, die man durch eine klassische Berufsausbildung erwirbt. Vielmehr ist Elektrofachkraft ein Status, an den neben der Ausbildung noch weitere Anforderungen gestellt werden. Welche das sind, erläutert dieser Fachbeitrag. mehr
Die Arbeit auf Baustellen stellt erhöhte Anforderungen an die Sicherheit aller Beschäftigten. Dies gilt auch für die Arbeit mit elektrischem Strom. Was es zum Arbeitsschutz und insbesondere zur Elektrosicherheit auf Baustellen zu beachten gilt, verrät Ihnen dieser Fachbeitrag. mehr
Worauf müssen Elektrofachkräfte beim Kauf eines Messgeräts eigentlich achten, wenn sie normengerecht prüfen und dokumentieren möchten? Unser Experte gibt Antwort. mehr
Wenn in einem Unternehmen Fremdfirmen im Einsatz sind, gelten besondere Anforderungen an die Sicherheit. Worauf Sie achten müssen, damit Fremdfirmen in Ihrem Betrieb sicher arbeiten können, erklärt dieser Beitrag. mehr