Das Ziel von Sicherheitsunterweisungen in der Elektrotechnik ist es, die Beschäftigten für die Gefahren zu sensibilisieren und Stromunfällen vorzubeugen. Im Arbeitsschutzrecht ist das Unterweisen von Beschäftigten verbindlich geregelt. Was gehört alles in eine Sicherheitsunterweisung? Was genau versteht man darunter? Hier die Antworten. mehr
Was Sie über das sichere Arbeiten in der Elektrotechnik wissen müssen: die Bedeutung und Anwendung der fünf Sicherheitsregeln – wer was in der Elektrotechnik tun darf – wie oft eine Elektrofachkraft unterwiesen werden muss – welche DIN VDE das Arbeiten unter Spannung regelt. Mit vielen weiterführenden Beiträgen! mehr
Das Erstellen von Arbeits- und Betriebsanweisungen gehört zum Aufgabenbereich einer verantwortlichen Elektrofachkraft. Doch häufig herrscht Unklarheit darüber, wie eine Betriebsanweisung rechtssicher erstellt werden kann. Unser Fachbeitrag erklärt, worauf Sie achten müssen. mehr
Eine der wichtigsten Normen für die elektrotechnische Praxis ist die DIN VDE 0100-600. Sie bildet das Pendant zur zeitgleich veröffentlichten VDE 0105-100/A1 und regelt die Erstprüfung elektrischer Anlagen. Erfahren Sie jetzt mehr dazu. mehr
An vielen Standorten werden Angestellte ohne elektrotechnische Ausbildung auch für einfachere Elektroarbeiten eingesetzt. Was genau ist eine elektrotechnisch unterwiesene Person? Wie setzt man sie ein, ohne dass es zu rechtlichen Problemen kommt? Hier erfahren Sie, wie Sie als Arbeitgeber richtig vorgehen. mehr
Die DIN VDE 0105-100 ist eine der wichtigsten Normen für die Elektrotechnik. Sie gilt für das Bedienen und alle Arbeiten an, mit oder in der Nähe von elektrischen Anlagen, und für alle Spannungsebenen von Kleinspannung bis Hochspannung. Am 01.10.2020 ist eine berichtigte Version der Norm in Kraft getreten. Hier mehr dazu! mehr
Arbeitsverantwortlicher und Anlagenverantwortlicher sind zwei Begriffe, die in der DIN VDE 0105-100 definiert werden. Doch häufig herrscht Unklarheit darüber, wie sich Arbeitsverantwortlicher und Anlagenverantwortlicher voneinander abgrenzen. Unser Fachbeitrag erklärt die Unterschiede. mehr
Sicherheitseinrichtungen benötigen oft eine vom Allgemeinstromnetz unabhängige Energieversorgung. Dafür können Batterieanlagen oder Hubkolbenverbrennungsmotoren zur Anwendung kommen. Hier erfahren Sie mehr. mehr
Frage aus der Praxis: In unserem Ausbildungsbetrieb werden zahlreiche elektrische Arbeitsmittel eingesetzt, die durch die starke Beanspruchung manchmal kaputtgehen. Meist sind die Anschlussleitungen durchgeschnitten oder werden beim Aufwickeln beschädigt. Die Zuleitung soll nun von ausgewählten Mitarbeitern der betreffenden Bereiche erneuert ... mehr
Beim Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile und Anlagen (AiN) handelt es sich wahrscheinlich um die am häufigsten anzuwendende Arbeitsmethode. Sowohl für Elektrofachkräfte als auch für elektrotechnisch unterwiesene Personen oder Laien treten hierbei die meisten Sicherheitsprobleme und -fragen auf. mehr