SHOP Kontakt

Einkaufsrecht

Einkaufsrecht oder auch Recht im Einkauf ist ein wichtiges, aber kompliziertes Gebiet für den Einkauf. Da ist es gut, über Grundkenntnisse im Vertragsrecht zu verfügen.

Einkaufsrecht

Wichtige Rechtsthemen für die Einkaufspraxis

Verfügt man dann über das notwendige Grundwissen im Einkaufsrecht, kann man erst einmal selbst entscheiden, welches Vorgehen ratsam ist: Ob ein Vertragsmuster ausreicht, ob man sich die nötigen Informationen selbst beschaffen kann oder doch lieber einen Juristen zu Rate ziehen sollte.

Einkaufsrecht: wirtschaftlicher Erfolg durch rechtliche Absicherung

Die rechtliche Absicherung im Einkauf ist ein Baustein für den Erfolg im Einkauf und natürlich letztlich für den Unternehmenserfolg. Daher sollte jeder Einkäufer wissen, was er tut bzw. welche wirtschaftlichen Konsequenzen seine Vertragsarbeit haben könnte. Hier sind einige Hinweise und Tipps für die praktische Arbeit:

  • Vertragsstrafe als probates Mittel zur Einhaltung von Vertragspflichten
    Die Vertragsstrafe ist bei Einkäufern als Druckmittel beliebt, und dies nicht nur bei Bauverträgen. Ihr Hauptzweck darf aber nicht aus dem Auge verloren werden: Sie soll ein Sicherungsmittel für den Einkauf sein. Welche Kriterien bei der Bemessung eines Betrags zu berücksichtigen sind, wenn AGB-Recht gilt, und wie wenig Spielraum dem Aushandeln einer Klausel gegeben wird, zeigt die Rechtsprechung auf.
  • Mindestanforderungen durch Gebührenordnungen und Mindestlohn berücksichtigen
    Die Vergütung für Lieferungen oder Leistungen sind grundsätzlich frei verhandelbar. Allerdings gibt es Risiken für Sie als Besteller: Gebührenordnungen, auf denen bestimmte Berufsgruppen bestehen können, und Mindestlohnbestimmungen. Prüfen Sie, welche Maßnahmen auf Ihrer Seite sinnvoll sind.
  • Update des Vergaberechts
    Das Vergaberecht oberhalb der Schwellenwerte hat umfangreiche Änderungen erfahren. Fehler im Vergabeverfahren haben für die ausschreibende Stelle weitreichende Auswirkungen. Daher sollten Sie, wenn dies Ihr Kerngeschäft ist, sich gründlich informieren, ggf. auch in speziellen Seminaren dazu.
  • Scheinwerk- oder Scheindienstverträge vermeiden
    Seit dem 01.04.2017 gelten die Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG). Jetzt muss nicht nur bei der Gestaltung der Arbeitnehmerüberlassung aufgepasst werden, sondern beim Einsatz von Fremdfirmen und deren Mitarbeitern insgesamt. Es besteht die Gefahr von Scheinwerk- oder Scheindienstverträgen, wenn Verträge in der praktischen Wirklichkeit anders gelebt werden, als es festgelegt wurde. Vertagen Sie also Entscheidungen darüber nicht, was mit solchen Verträgen geschehen soll.
  • Warum Schriftformklauseln ernst genommen werden müssen
    Schriftformklauseln in Bestelltexten oder Vertragsvorlagen werden als gängig hingenommen. Oft werden sie nicht reflektiert vorgesehen oder vereinbart. Sie können aber aus rechtlichen Gründen erforderlich sein! Zum Beispiel beim Abschluss von Arbeitnehmerüberlassungsverträgen: Da gelten die Anforderungen an die gesetzliche Schriftform. Frappierend wäre es, wenn Rechtswirkungen aus formellen Gründen ausbleiben würden.
  • Wann Beraterverträge zu Bindungen führen, die arbeits- oder sozialversicherungsrechtliche Folgen haben
    Der Bedarf an Beratern ist groß. Beachten Sie hier aber die Problematik einer möglichen Scheinselbstständigkeit oder unerlaubten Arbeitnehmerüberlassung. Dies wird dann wahrscheinlich, wenn die Berater zwar offiziell in einem Beschäftigungsverhältnis zum Auftragnehmer stehen, jedoch integriert in Betriebsabläufe beim Besteller mitarbeiten und dort Weisungen entgegennehmen
  • Wie Sie sich die Rechte an bezahlten Architektenleistungen sichern
    Das Urheberrecht des Architekten greift weit – so kann dieser auch bei künftigen Maßnahmen des Bauherrn mitreden. Das geht bis zu Abbrucharbeiten! Und Architekten scheuen sich auch nicht, Gerichte anzurufen. Sichern Sie sich also die Rechte an Ergebnissen von Architektenleistungen.
  • Mehr Qualität in Verträgen über Übersetzungsdienstleistungen
    Bei Übersetzungsaufträgen sind die Anforderungen an die Qualität der Dienstleister genauso hoch wie der Zeitdruck. Sie sollten sich weniger abhängig von Angebotsinhalten machen und Anforderungen eigenständig formulieren.
  • So ordnen Sie internationale Vertragsmuster für Bauvorhaben richtig ein
    Bei großen Bauvorhaben im Ausland wird ein FIDIC-Vertragsmuster relevant. Dieses trägt eher den anglo-amerikanischen Stil einer Vertragsgestaltung.
  • Vorvertragliches Verschulden bei internationalen Rechtsbeziehungen
    Bei der Anbahnung von Verträgen mit neuen Lieferanten fallen manchmal teure Investitionen an. Scheitern die Verhandlungen, können Regressforderungen des ausländischen Anbieters auf Sie zukommen. Für die Berechtigung dieser Forderungen kommt es erst einmal darauf an, nach welchem Recht diese zu prüfen sind.

Für alle diese Fragen und mehr empfehlen wir Ihnen unseren Klassiker für das Einkaufsrecht. Die Herausgeberin, Frau Zwilling-Pinna, verfügt über langjährige Erfahrungen als Rechtsanwältin. Sie berät zum Wirtschaftsrecht, Handelsrecht, insbesondere Vertragsrecht, sowie bei der Erstellung und Überarbeitung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Rahmenverträgen und IT-Recht für Mandanten des Mittelstands, aber auch börsennotierter Unternehmen.

Sie ist Autorin zahlreicher Veröffentlichungen in Zeitschriften und hält außerdem Seminare zu unterschiedlichen Rechtsthemen.

Verwandte Themen

Downloads

Download Arbeitnehmerüberlassungsvertrag gratis
Mus­terver­trag | Ein­kaufsrecht

Download Arbeit­nehmer­über­lassungs­ver­trag

Seit dem 01.04.2017 gibt es neue Regelungen bei der Arbeitnehmerüberlassung. Im Arbeitnehmerüberlassungvertrag zum ...

Herunterladen
Appell von Agrarunternehmen, Umweltschutzverbänden und Wissenschaftlern an Brasilien, gegen die Waldbrände im Amazonas vorzugehn
17.09.2019News Einkauf & Logistik Einkauf

Waldbrände im Amazonas: Bayer AG bezieht Stellung

Brasilien. Aus dem Land stammt die Hälfte der gesamten Sojaexporte der Welt. Agrarkonzerne wie die Bayer AG kaufen dort ein und produzieren sogar dort. Doch Geschäfte auf abgebranntem Regenwaldboden – das wollen die Konzerne nicht. Sie fordern, den Waldbränden im Amazonas ein Ende zu setzen – jetzt. mehr

Sand wird wie andere Rohstoffe knapper. Daher wird zunehmend am Recycling von Rohstoffen geforscht.
05.09.2019News Einkauf & Logistik Einkauf

Zuse-Gemeinschaft will mehr Recycling von Rohstoffen

Wer beschafft, sollte auch wissen, wie er das beschaffte Gut wieder los wird. Die Zuse-Gemeinschaft fordert in diesem Sinne die Industrie zu mehr Recycling von Rohstoffen auf – nicht nur von Kunststoffen, sondern auch von anderen Materialien. Dafür entwickelt die Gemeinschaft kostensparende Verfahren. mehr

Startete mit Toilettenpapier und anderen Verbrauchsartikeln im B2B-Geschäft: Amazon Commercial
27.08.2019News Einkauf & Logistik Einkauf

Amazon Commercial greift auf Beschaffungsmarkt an

Bei den Privatkunden auf den westlichen Märkten ist Onlinehändler Amazon der Platzhirsch. Jetzt greift das US-Unternehmen mit Amazon Commercial auch auf dem B2B-Beschaffungsmarkt an. Allerdings ist der Weg zur Spitze hier mit Konkurrenten gepflastert. Zudem drängt Alibaba aus China auf angestammte Amazon-Märkte. mehr

Der BME beteiligt sich an der chinesischen Belt-and-Road-Initiative.
23.08.2019News Einkauf & Logistik Einkauf

Belt-and-Road-Initiative: BME soll in Westchina helfen

Die Seidenstraße hat kein Ende. Schon gar nicht im übertragenen Sinne. Als Teil der chinesischen Belt-and-Road-Initiative hat sich die Volksrepublik jetzt Expertise aus Deutschland ins Boot geholt. Der BME soll helfen, das Potenzial für Beschaffung in Westchina zu ermitteln. mehr

Erst wenig automatisiert: die Beschaffung von C-Teilen
22.08.2019News Einkauf & Logistik Einkauf

Beschaffung von C-Teilen vor großen Herausforderungen

Was um Himmelswillen meint ein Einkäufer mit C-Teil? Ein Teil in C-Form? Ein Vitamin? Alles falsch. Ein C-Teil ist eine Schraube, eine Mutter, eine Scheibe. Etwas, was jedes Unternehmen braucht, aber zu klein ist für ein Einkaufsmanagement. Dabei gibt es schlanke Lösungen für die Beschaffung von C-Teilen. mehr

Die europäische P2B-Verordnung für mehr Transparenz und Sicherheit im E-Commerce ist am 31.07.2019 in Kraft getreten.
08.08.2019News Einkauf & Logistik Einkauf

P2B-Verordnung soll E-Commerce transparenter machen

Onlineplattformen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Große Netzwerke wie Unite trumpfen mit umfassenden Beschaffungslösungen auf. Doch geht es bei solchen Plattformen immer mit rechten Dingen zu? Um das zu gewährleisten, ist jetzt eine EU-Verordnung in Kraft getreten, die P2B-Verordnung. mehr

Newtron, der E-Procurement-Anbieter, ist jetzt Partner des B2B-Netzwerks Unite.
30.07.2019News Einkauf & Logistik Einkauf

E-Procurement-Anbieter Newtron dockt in B2B-Netzwerk an

Welcher Einkäufer will beim Einkauf viele Umwege machen? Keiner. Je mehr Einkäufe er in einem Laden erledigen kann, desto besser. Dieses Prinzip liegt dem Geschäftsmodell B2B-Netzwerk zugrunde. Das Unite-Netz verzeichnet auf diesem Weg mit dem E-Procurement-Anbieter Newtron einen weiteren Zugang. mehr

Der Onlinehändler Amazon will mitmischen beim geplanten Jedi, der geplanten Cloud des Pentagons für Verteidigungszwecke.
24.07.2019News Einkauf & Logistik Einkauf

Jedi: Streit um Pentagon-Cloud

Amazon – schon in friedlichen Bereichen der Beschaffung eine umstrittene Größe. Jetzt will der Onlinehändler auch in Verteidigungssphären der Cloud mitmischen. Er bemüht sich derzeit zusammen mit Microsoft um einen Milliarden-Auftrag des Pentagons. mehr

Die Joor-B2B-Plattform ist hoch digitalisiert und etabliert sich jetzt auch auf dem deutschen Bekleidungsmarkt.
22.07.2019News Einkauf & Logistik Einkauf

Joor-B2B-Plattform kommt nach Deutschland

Im Ausland schätzen Kunden bereits die Leistungen der digitalen B2B- und Datenaustausch-Plattform Joor. Jetzt hat das Unternehmen auch in Deutschland Fuß gefasst. Führende deutsche Marken machen hierzulande den Vorreiter. mehr

Der Forschungsreaktor Garching braucht Uran für den Betrieb – die französischen Behörden genehmigen jedoch den Transport nicht.
17.07.2019News Einkauf & Logistik Einkauf

Forschungsreaktor Garching kann kein Uran beschaffen

Waffenfähiges Uran, wer braucht denn so was? Antwort: der Forschungsreaktor München II. Der benötigt die Neutronen etwa für Nuklearmedizin oder Grundlagenforschung. Das Problem: Frankreich will nicht liefern. Atomgegner begrüßen das. mehr

Passendes Produkt

Einkauf & Logistik | Management

Ein­kauf - Logis­tik - Transport

Cleverer Einkauf. Durchdachte Logistik. Sicherer Transport.

€ 699,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt

Produkte & Veranstaltungen

Produktempfehlungen

Einkauf & Logistik | Management

Ein­kauf - Logis­tik - Transport

Von A wie "ABC-Analyse" bis Z wie "Zentraleinkauf" erhalten Sie Praxishilfen und Lösungen für den cleveren Einkauf, die durchdachte Logistik ...

€ 699,00 Online-Version

Jahrespreis zzgl. MwSt.

Zum Produkt